Erfrischendes Wassermeloneneis: Rezepte für die Eismaschine und ohne

Bei Sommerhitze gibt es kaum etwas Besseres als ein fruchtig-cremiges Wassermeloneneis. Aber auch an weniger heißen Tagen ist diese Nascherei ein Genuss. Zum Glück lässt sich Wassermeloneneis einfach selbst herstellen, sowohl mit als auch ohne Eismaschine. Das spart Geld, schont die Umwelt und erlaubt es, die Zutaten selbst zu bestimmen.

Warum Wassermeloneneis?

Wassermelonen sind mit etwa 90 Prozent Wasseranteil echte Sommerstars. Sie sind kalorienarm, sättigen gut und verbessern die Flüssigkeitsversorgung. Außerdem enthalten sie Arginin, das in Laborstudien die Fettansammlung reduzieren und den Muskelaufbau fördern kann. Das enthaltene Eisen trägt zusätzlich zur Fettverbrennung bei, da es den Sauerstofftransport im Körper verbessert.

Wassermeloneneis mit Eismaschine

Grundrezept

Dieses Rezept ergibt ein leichtes und fruchtiges Wassermeloneneis.

Zutaten:

  • 500 g Wassermelone
  • 50 ml Apfelsaft
  • 80 g Puderzucker
  • 2 EL Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Das Melonenfleisch in kleine Stücke schneiden, Kerne entfernen und den austretenden Saft auffangen.
  2. Melonenstücke und -saft in einen hohen Becher geben, Puderzucker hinzufügen und die Mischung eine halbe Stunde im Kühlschrank ziehen lassen.
  3. Zitronen- und Apfelsaft hinzufügen und alles pürieren.
  4. Die Flüssigkeit in die laufende Eismaschine geben und gefrieren lassen.

Variante mit Cookies

Für eine etwas reichhaltigere Variante können Cookies hinzugefügt werden.

Zutaten:

  • ¼ Wassermelone
  • 400 ml Sahne
  • 125 g Zucker
  • 50 ml Milch
  • Spritzer Zitronensaft
  • Zerkleinerte Kekse

Zubereitung:

  1. Aus Wassermelone, Sahne, Zucker, Milch und Zitronensaft die Eismasse zubereiten.
  2. Die Masse in die Eismaschine geben.
  3. Am Ende der Zubereitungszeit die zerkleinerten Kekse hinzufügen.

Variante mit Pfirsich

Diese Variante verleiht dem Eis eine zusätzliche fruchtige Note.

Lesen Sie auch: Rezept für leckere Wassermelonenmarmelade

Zutaten:

  • 500 g Wassermelone
  • 3 halbe Pfirsiche
  • Je 2 EL Zitronen- und Agavendicksaft

Zubereitung:

  1. Die geschnittene und entkernte Wassermelone mit den Pfirsichen und den restlichen Zutaten in den Mixer geben.
  2. Alles gut pürieren und in der Eismaschine gefrieren lassen.

Wassermeloneneis ohne Eismaschine

Auch ohne Eismaschine lässt sich köstliches Wassermeloneneis zubereiten.

Grundrezept mit Buttermilch

Zutaten:

  • Wassermelone
  • Buttermilch
  • Ahornsirup
  • Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Das Fruchtfleisch aus der Wassermelone entfernen, in kleine Würfel schneiden und die Kerne entfernen.
  2. Buttermilch, Ahornsirup und Zitronensaft hinzufügen.
  3. Die Masse mit dem Stabmixer pürieren, bis eine cremige Masse entsteht.
  4. Die Eismasse für einige Stunden ins Gefrierfach geben.

Variante mit Sahne und Kondensmilch

Zutaten:

  • 400 g Wassermelone
  • 200 g Sahne
  • 60 g gezuckerte Kondensmilch

Zubereitung:

  1. Das Fruchtfleisch der Wassermelone pürieren.
  2. In einer zweiten Schüssel Sahne und gezuckerte Kondensmilch cremig schlagen.
  3. Beide Massen miteinander vermischen.
  4. Die Eismasse in einer geeigneten Schüssel rund acht Stunden ins Gefrierfach stellen.

Schnelles Rezept mit gefrorener Wassermelone

Zutaten:

  • Gefrorene Wassermelonenstücke
  • Weitere Zutaten nach Geschmack (z.B. Joghurt, Limettensaft, Zucker)

Zubereitung:

  1. Die gefrorenen Wassermelonenstücke im Mixtopf auf Stufe 4 für 4 Sekunden zerkleinern.
  2. Die anderen Zutaten hinzufügen und nochmals für 4 Sekunden auf Stufe 4 mixen.
  3. Das Wassermeloneneis in kleine Schälchen füllen und genießen.

Wassermelonen Popsicles (Eis am Stiel)

Diese Variante ist besonders bei Kindern beliebt.

Zutaten:

  • 400 g Wassermelone
  • 1 EL Honig (oder Ahornsirup)
  • 10 g Schokodrops
  • 60 g Kokosjoghurt
  • 100 g Kiwi (ca. 1)

Zubereitung:

  1. Wassermelone mit Honig pürieren, in eine Quetschflasche geben und in die Eisform füllen (alternativ mit einem Löffel).
  2. Ca. 1 Stunde ins Gefrierfach stellen.
  3. Schokodrops unter die Wassermelone mischen und erneut eine Stunde gefrieren.
    • Wer möchte, kann die Schokodrops auch sofort zur Melone geben, diese sinken dann aber zum Boden.
  4. Joghurt mit Hilfe einer Quetschflasche (oder mit einem Löffel) auf der Wassermelone verteilen und für 1 weitere Stunde kalt stellen.
  5. Kiwi mit Honig pürieren, in eine Quetschflasche einfüllen und auf die Joghurtschicht geben.
  6. Fertig gefrieren lassen.

Tipps und Variationen

  • Süße: Reife Wassermelonen sind süßer. Bei Bedarf kann die Süße mit Honig, Ahornsirup, Zucker oder Süßstoff angepasst werden.
  • Säure: Zitronen- oder Limettensaft verstärken den Geschmack und sorgen für eine angenehme Säure.
  • Weitere Früchte: Erdbeeren, Himbeeren, Ananas oder Pfirsiche passen hervorragend zu Wassermelone.
  • Kräuter: Minze verleiht dem Eis eine frische Note.
  • Vegane Varianten: Anstelle von Sahne und Milch können pflanzliche Alternativen wie Kokosmilch oder Sojajoghurt verwendet werden.
  • Schokodrops: Für einen zusätzlichen Genuss können Schokodrops unter das Eis gemischt werden.
  • Zweifarbiges Eis: Für ein optisches Highlight können verschiedene Eismassen (z.B. Wassermelone und Joghurt) schichtweise eingefüllt werden.
  • Kerne: Einige Kerne können geröstet und als Garnitur verwendet werden.

Lesen Sie auch: So gelingt zuckerfreier Rotkohl garantiert

Lesen Sie auch: Met brauen leicht gemacht: Dein Honigwein Rezept

tags: #wassermelonen #eis #rezept #eismaschine

Populäre Artikel: