Waterdrop Inhaltsstoffe: Eine detaillierte Analyse der Microdrinks
Waterdrop, bekannt aus der TV-Show "Die Höhle der Löwen", verspricht, Wasser mit Geschmack und Vitaminen anzureichern, ohne dabei auf Zucker zurückzugreifen. Diese kleinen Brausetabletten sollen das Trinken von Wasser attraktiver machen und somit zu einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr beitragen. Doch was steckt wirklich in diesen Microdrinks? Dieser Artikel beleuchtet die Inhaltsstoffe von Waterdrop, analysiert die verschiedenen Sorten und geht auf Aspekte wie Nachhaltigkeit, Geschmack und Preis-Leistungs-Verhältnis ein.
Was ist Waterdrop?
Waterdrop ist ein Microdrink, der entwickelt wurde, um gewöhnliches Wasser in ein fruchtiges Trinkerlebnis zu verwandeln. Die Idee hinter Waterdrop ist es, eine zuckerfreie Alternative zu herkömmlichen Erfrischungsgetränken anzubieten und gleichzeitig den Konsum von Leitungswasser zu fördern. Die Gründer Christoph Hermann, Martin Donald Murray und Henry Wieser hatten das Ziel, die Getränkeszene aufzumischen und eine umweltfreundlichere Lösung für den Transport und die Verpackung von Getränken zu finden.
Ein Waterdrop ist ein etwa 5 Gramm schwerer Würfel, der Vitamine und natürliche Aromen enthält. Anstelle von Zucker wird der Süßstoff Sucralose verwendet. Ein Würfel ist für die Anreicherung von 400 bis 600 ml Wasser gedacht. Waterdrop bietet verschiedene Geschmackssorten an, die jeweils unterschiedliche Inhaltsstoffe und Wirkungen versprechen.
Die Inhaltsstoffe im Detail
Die Waterdrop Microdrinks enthalten eine Vielzahl von Inhaltsstoffen, die je nach Sorte variieren. Zu den Hauptbestandteilen gehören:
Süßstoffe: Anstelle von Zucker verwendet Waterdrop den Süßstoff Sucralose, um den Getränken eine angenehme Süße zu verleihen. Einige Sorten enthalten auch Steviolglycoside, die aus der Steviapflanze gewonnen werden.
Lesen Sie auch: Gesundes Frühstück: Chia-Pudding richtig zubereiten
Vitamine: Waterdrop ist mit verschiedenen Vitaminen angereichert, darunter Vitamin C und B-Vitamine. Diese sollen einen zusätzlichen gesundheitlichen Nutzen bieten.
Natürliche Aromen: Waterdrop verwendet natürliche Aromen, um den Microdrinks ihren Geschmack zu verleihen. Diese Aromen stammen aus verschiedenen Früchten und Pflanzen.
Pflanzenextrakte: Je nach Sorte enthalten die Waterdrop Microdrinks verschiedene Pflanzenextrakte wie Ginseng, Moringa, Baobab oder Acai. Diese Extrakte sollen zusätzliche gesundheitliche Vorteile bieten.
Einige Sorten enthalten auch Maltodextrin, einen Füllstoff aus Zuckerbausteinen. Allerdings hat Waterdrop betont, dass in den aktuellen Produkten kein Maltodextrin mehr enthalten ist und es sich lediglich um Restbestände auf den Verpackungen handelt.
Die verschiedenen Sorten und ihre Inhaltsstoffe
Waterdrop bietet eine breite Palette von Geschmackssorten an, die jeweils unterschiedliche Inhaltsstoffe und Wirkungen versprechen. Hier eine Übersicht über einige der beliebtesten Sorten:
Lesen Sie auch: Die gesundheitlichen Vorteile von Zitronen-Honig-Wasser
Focus: Mit Limette, Baobab und Acerola. Die Vitamine C und Thiamin tragen zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei, während Pantothensäure die geistige Leistung unterstützen soll.
Glow: Mit Mango, Kaktusfeige und Artischocke. Vitamin C trägt zur Kollagenbildung bei, und Vitamin E schützt die Zellen vor oxidativem Stress.
Relax: Mit Hibiskus, Aronia und Acerola. Biotin und Thiamin tragen zur normalen psychischen Funktion bei, und Vitamin C ist ebenfalls enthalten.
Youth: Mit Pfirsich, Ingwer, Ginseng und Löwenzahn. Niacin und Biotin tragen zur Erhaltung normaler Haut bei, und Vitamin C unterstützt die Kollagenbildung.
Defence: Mit Cranberry, Hagebutte und Moringa. Diese Sorte soll das Immunsystem stärken und den Körper vor schädlichen Einflüssen schützen.
Lesen Sie auch: Grog: Rezept und interessante Fakten.
Boost: Mit Johannisbeere, Holunderblüte und Acai. Die Vitamine B6 und B12 tragen zu einem normalen Energiestoffwechsel bei, und Vitamin C reduziert Müdigkeit und Ermüdung.
Es gibt auch spezielle Sorten wie Zen, die Sternfrucht, weißen Tee und Zitronengras enthalten, sowie Clean mit verschiedenen Kräutern, Wacholderbeere und Brennnessel.
Geschmackstest: Was sagen die Konsumenten?
Die Meinungen über den Geschmack der Waterdrop Microdrinks sind geteilt. Einige Konsumenten loben den natürlichen Fruchtgeschmack und die angenehme Süße, während andere einen seltsamen Nachgeschmack oder einen künstlichen Geschmack bemängeln.
Einige Tester empfanden die Sorte Focus als geschmacklich in Ordnung, hauptsächlich aufgrund der Limette. Andere bemängelten, dass der Geschmack nichts Besonderes sei und jede Zitronenbrausetablette aus dem Supermarkt das gleiche Ergebnis liefere. Die Sorte Defence wurde als unharmonisch beschrieben, während Boost aufgrund des Johannisbeergeschmacks als trinkbar eingestuft wurde.
Viele Tester waren jedoch der Meinung, dass die Microdrinks etwas fad schmecken und an kalten Tee erinnern. Besonders die Eistee-Sorten wurden als künstlich empfunden.
Nachhaltigkeit und Verpackung
Ein wichtiger Aspekt von Waterdrop ist das Thema Nachhaltigkeit. Die Gründer wollten eine Alternative zu herkömmlichen Getränken in Plastikflaschen schaffen und somit die Umweltbelastung reduzieren. Waterdrop argumentiert, dass die Microdrinks im Vergleich zu abgefüllten Getränken bis zu 98 Prozent an Kunststoff und CO₂ einsparen.
Die Waterdrop Würfel sind einzeln in recycelbaren PP-Hüllen verpackt. Waterdrop arbeitet mit der Plastic Bank zusammen und verpflichtet sich, für jede verkaufte 12er Drop-Packung eine Plastikflasche aufzusammeln. Die Produktion der Drops erfolgt vollständig in Deutschland.
Trotz dieser Bemühungen gibt es auch Kritik an der Verpackung. Einige Konsumenten bemängeln, dass die einzelnen Würfel unnötigerweise in Plastik verpackt sind und dies zu viel Müll verursacht. Andere Hersteller von Brausetabletten würden zeigen, dass es auch ohne Einzelverpackung möglich ist. Waterdrop argumentiert, dass die Einzelverpackung notwendig ist, um die Inhaltsstoffe zu schützen und eine individuelle Dosierung zu ermöglichen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis für Waterdrop Microdrinks liegt im oberen Bereich. Eine Packung mit 12 Würfeln kostet in der Regel zwischen 7 und 9 Euro. Dies entspricht einem Preis pro Liter von etwa 1,30 bis 1,50 Euro. Im Vergleich zu herkömmlichen Erfrischungsgetränken ist Waterdrop somit teurer.
Einige Konsumenten bemängeln, dass der Preis zu hoch ist, um den Flüssigkeitshaushalt ausschließlich mit Microdrinks aufzufüllen. Andere sehen die Microdrinks eher als Ergänzung zu Leitungswasser für ein wenig Abwechslung.
Um das Preis-Leistungs-Verhältnis zu verbessern, kann man die Dosierungsempfehlungen ignorieren und weniger Wasser pro Würfel verwenden. Dies führt zu einer weniger intensiven, aber dennoch wahrnehmbaren Süße des fertigen Getränks.
Gesundheitsaspekte und Kritik
Waterdrop wird als zuckerfreier Microdrink vermarktet. Anstelle von Zucker wird der Süßstoff Sucralose verwendet. Einige Sorten enthalten auch Steviolglycoside, die aus der Steviapflanze gewonnen werden.
Obwohl Süßstoffe als sicher gelten, gibt es immer wieder Bedenken hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Gesundheit. Einige Studien deuten darauf hin, dass Süßstoffe das Darm-Mikrobiom negativ beeinflussen oder Krebs begünstigen könnten. Ein gemäßigter Konsum von Süßungsmitteln ist daher ratsam.
Waterdrop ist mit verschiedenen Vitaminen angereichert. Allerdings ist die Bevölkerung in Deutschland gut mit diesen Stoffen versorgt, so dass eine zusätzliche Zufuhr nicht unbedingt notwendig ist. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, täglich rund 1,5 Liter Flüssigkeit zu trinken, am besten Wasser und ungesüßte Tees. Erfrischungsgetränke mit Süßstoffen werden nicht explizit empfohlen.
Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die Verwendung von "natürlichen Aromen". Diese Aromen müssen nicht unbedingt aus den Früchten stammen, nach denen sie schmecken. So kann beispielsweise ein "natürliches Aroma" mit Himbeergeschmack aus Zedernholz gewonnen werden. Waterdrop betont jedoch, dass sie viel Wert auf die Verwendung von Aromen legen, die tatsächlich aus den Früchten stammen.
Fazit
Waterdrop ist ein innovatives Produkt, das eine zuckerfreie Alternative zu herkömmlichen Erfrischungsgetränken bietet und gleichzeitig den Konsum von Leitungswasser fördert. Die Microdrinks sind mit Vitaminen und natürlichen Aromen angereichert und in verschiedenen Geschmackssorten erhältlich.
Allerdings gibt es auch Kritikpunkte. Einige Konsumenten bemängeln den Geschmack, die Verpackung und den Preis. Zudem gibt es Bedenken hinsichtlich der Verwendung von Süßstoffen und "natürlichen Aromen".
Ob Waterdrop eine sinnvolle Ergänzung zur täglichen Flüssigkeitszufuhr ist, hängt von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Wer auf der Suche nach einer zuckerfreien Alternative zu herkömmlichen Getränken ist und gelegentlich etwas anderes schmecken möchte, kann das Waterdrop-Sortiment ausprobieren. Es ist jedoch ratsam, die Inhaltsstoffe genau zu prüfen und den Konsum von Süßstoffen im Auge zu behalten.
tags: #wasser #drops #inhaltsstoffe


