Kekse mit Johannisbeergelee: Vielfaltige Rezepte für jeden Geschmack
Kekse mit Johannisbeergelee sind ein beliebter Klassiker, der in der Weihnachtszeit und auch das ganze Jahr über gerne gebacken wird. Die Kombination aus mürbem Teig und fruchtigem Gelee macht diese Kekse zu einem besonderen Genuss. Es gibt zahlreiche Variationen dieses Rezepts, die sich in Teigart, Form und Verzierung unterscheiden. Dieser Artikel stellt Ihnen einige davon vor, von traditionellen Johannestalern bis hin zu kreativen Plätzchenstangen.
Johannistaler: Ein Klassiker mit fruchtiger Füllung
Die Johannistaler sind ein traditionelles Gebäck, das sich durch seinen Mürbeteig und die Johannisbeergelee-Füllung auszeichnet. Hier ist ein Rezept, das leicht nachzubacken ist:
Zutaten:
- Für den Knetteig:
- 250 g Mehl
- 2 TL gestrichenes Backpulver
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Ei
- 125 g Butter
- Für den Guss (hell):
- 200 g Puderzucker (gesiebt)
- 1 EL Rum
- 2-3 EL Wasser
- Für den Guss (dunkel):
- 75 g Puderzucker
- 1 TL gehäuft Kakaopulver
- 1 EL Weinbrand
- Zum Bestreichen:
- Rotes Johannisbeergelee
Zubereitung:
- Für den Teig Mehl und Backpulver in eine Schüssel sieben. Zucker, Vanillezucker, Butter in Flöckchen und Ei dazugeben. Alles mit den Knethaken des Handrührgerätes, dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Sollte er kleben, eine Stunde kalt stellen.
- Ofen auf 180°C (Umluft: 160°C) vorheizen.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen und runde Plätzchen ausstechen (etwa 5 cm Durchmesser). Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen, bei der Hälfte der Plätzchen ein kleines Loch ausstechen (ca. 2 cm Durchmesser). Plätzchen ca. 6-8 Minuten hell backen, auf dem Kuchenrost erkalten lassen.
- Für den hellen Guss den gesiebten Puderzucker mit Rum und Wasser zu einer dickflüssigen Masse verrühren.
- Für den dunklen Guss Puderzucker mit Kakao sieben, mit Weinbrand ebenfalls zu einer dickflüssigen Masse verrühren. Die dunkle Masse in ein Papiertütchen füllen.
- Vor dem Zusammensetzen jedes Plätzchen mit Loch mit hellem Guss bestreichen und sofort mit dem dunklen Guss einen Ring darauf spritzen. Mit einem Zahnstocher mehrere Male vom Rand aus zur Mitte leicht durch den Guss ziehen und den Guss fest werden lassen.
- Das Johannisbeergelee glatt rühren, jedes ganze Plätzchen mit Johannisbeergelee bestreichen und ein Plätzchen mit Loch darauf legen.
Dieses Rezept wurde von 3 Nutzern mit durchschnittlich 5 von 5 Sternen bewertet.
Gelee-Taler aus Skandinavien: Eine Variation mit Mandeln
Eine interessante Variante der Johannisbeerkekse sind die Gelee-Taler aus Skandinavien. Hier wird der Teig mit Mandeln verfeinert, was den Keksen eine besondere Note verleiht.
Zutaten:
- Dinkelmehl mit gemahlenen, blanchierten Mandeln
- weiche Butter
- Zucker
- Vanillezucker
- Salz
- Schalenabrieb der Zitrone
- Ei
- Johannisbeergelee
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
- Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit dem Knethaken der Küchenmaschine oder von Hand zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie einwickeln und etwa 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
- Ofen auf 170 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche geben, kräftig durchkneten, dann mit dem Nudelholz gleichmäßig etwa 0,5 cm dick ausrollen.
- Mit einem Ausstecher Plätzchen ausstechen. In die Hälfte der ausgestochenen Plätzchen entweder drei kleine Kreise als Löcher ausstechen oder mittig mit einem anderen kleinen Ausstecher nach Wahl ein Loch in den Teig stechen.
- Die Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen und im Ofen ca. 8-10 Minuten backen.
- Die fertig gebackenen Plätzchen aus dem Ofen nehmen, vollständig erkalten lassen, dann mit Puderzucker bestäuben und genießen oder luftdicht verschlossen aufbewahren.
Husarenkrapfen: Kugeln mit Geleefüllung
Eine weitere interessante Variante sind Husarenkrapfen, kleine Kugeln mit einer Mulde, die mit Johannisbeergelee gefüllt wird.
Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker
Zutaten:
- Butter
- Zucker
- Eigelb
- Vanillezucker
- Vanilleschote
- Mehl
- gemahlene Mandeln
- Salz
- Puderzucker zum Bestreuen
- Johannisbeergelee zum Befüllen
Zubereitung:
- Alle Zutaten für den Teig mit einem Handrührgerät gründlich vermengen, die 1/2 Vanilleschote auskratzen und das Mark dazugeben.
- Den Teig zu einer Kugel formen und mit Frischhaltefolie einwickeln. Den Teig nun ungefähr 2 h kalt stellen.
- Aus dem Teig kleine Kugeln rollen und aufs Backblech setzen. Mit einem Kochlöffelstiel kleine Mulden in die Kugeln drücken.
- Die Husarenkrapfen bei 160° ca. 15-20 min goldbrauch backen.
- Das Johannisbeergelee im Topf erwärmen und mit einem kleinen Löffel in die gebackenen Plätzchen füllen. Diesen Vorgang nach kurzem antrocknen der ersten Befüllung mit dem Gelee wiederholen.
- Großzügig mit Puderzucker bestreuen.
Plätzchenstangen: Eine einfache und leckere Variante
Für alle, die es unkompliziert mögen, sind Plätzchenstangen eine tolle Alternative. Hier wird der Teig zu einer Rolle geformt, mit Marmelade gefüllt und nach dem Backen in Stangen geschnitten.
Zutaten:
- Mehl
- Weinstein Backpulver
- gemahlene Mandeln
- Zucker
- kalte Butter
- Marmelade (Johannisbeergelee)
- Schokolade zum Dekorieren
Zubereitung:
- Mehl zusammen mit dem Backpulver, gemahlenen Mandeln, dem Zucker und kalter Butter mit den Händen rasch zu einem Mürbeteig verkneten.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer ca. 30 cm langen Rolle formen.
- Die Teigrolle auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Mit der Handfläche die Rolle vorsichtig etwas flachdrücken, ca. 5 cm breit.
- Über die gesamte Länge des Teigs mit den Fingerspitzen mittig eine Vertiefung eindrücken. Dabei nicht zu tief drücken, da sonst später der Boden des Teigs ggf. zu dünn wird und beim Schneiden reißen könnte.
- Nach der Kühlzeit den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Marmelade in die Vertiefung geben und sauber verteilen.
- Für 16-20 Minuten backen, bis die Plätzchenstange leicht bräunt.
- Für die Dekoration die Schokolade im Wasserbad schmelzen. Alles gut trocknen lassen. Anschließend in ca. 25 Plätzchen schneiden.
Dieses Rezept wurde von 3 Nutzern mit durchschnittlich 4,3 von 5 Sternen bewertet.
Spitzbuben/Mailänderli: Ein Klassiker zur Weihnachtszeit
Spitzbuben, auch bekannt als Mailänderli, sind ein weiteres beliebtes Gebäck, das oft in der Weihnachtszeit gebacken wird. Sie bestehen aus zwei Keksen, die mit Johannisbeergelee zusammengeklebt werden.
Zutaten:
- 230 g weiche Butter
- 120 g Zucker
- 1 Ei Gr. M
- Mehl
- Johannisbeergelee
- Puderzucker mit gemahlener Vanille zum Bestäuben
Zubereitung:
- Für den gerührten Mürbeteig die weiche Butter mit dem Zucker hellcremig aufschlagen.
- Das Ei unterrühren.
- Mehl dazugeben und unterrühren.
- Den Teig kurz mit den Händen kneten, zu einer Kugel formen und abgedeckt (z.B. in ein Wachstuch gewickelt) im Kühlschrank ruhen lassen.
- Ofen auf 175°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Den Teig portionsweise aus dem Kühlschrank nehmen und auf etwas Mehl oder einer Backmatte etwa 2 bis 3 Millimeter dick ausrollen.
- Gewünschte Formen ausstechen (z.B. Sterne).
- Die Plätzchen je nach Größe etwa 10-12 Minuten backen, bis sie goldgelb sind.
- Etwas abkühlen lassen und danach die flache Seite der Plätzchen mit Johannesbeergelee bestreichen und eine Terrasse aus drei unterschiedlich großen Keksen zusammensetzen.
- Puderzucker mit der gemahlenen Vanille mischen und die Kekse damit bestäuben.
Lesen Sie auch: Kinder Duo Kekse: Eine detaillierte Analyse
Lesen Sie auch: Rezept für frische Zitronenkekse
tags: #Kekse #mit #Johannisbeergelee #Rezept


