Kirschmarmelade: Vielfalt an Rezepten und passenden Zutaten
Kirschen erfreuen sich großer Beliebtheit, egal ob süß oder sauer, ob jung oder alt. Ob als Kuchen, Gebäck oder im Wettkampf beim Kirschkernweitspucken - kaum jemand kann Kirschen widerstehen. Und das zu Recht, denn schon Omas Marmeladenrezepte zeigten, wie vielseitig Kirschmarmelade sein kann.
Die Basis: Kirschen in allen Variationen
Für eine leckere Kirschmarmelade eignen sich sowohl Süß- als auch Sauerkirschen. Während Süßkirschen von Natur aus sehr süß sind, bringen Sauerkirschen eine säuerliche Frische in die Marmelade. Wer es fruchtig-süß mag, greift zu Süßkirschen, wer es lieber etwas säuerlicher hat, wählt Sauerkirschen. Auch eine Mischung aus beiden Sorten ist möglich.
Grundrezept für Kirschmarmelade
Die Vorgehensweise beim Marmeladekochen ist eigentlich immer dieselbe:
- Kirschen waschen, entstielen und entsteinen. Wer keine Fruchtstücke in der Marmelade mag, kann die Früchte pürieren.
- Früchte und Aromastoffe mit dem Gelierzucker in einen großen Topf geben.
- Das Ganze aufkochen und unter ständigem Rühren 3-4 Minuten sprudelnd kochen lassen.
- Gelierprobe machen: Einen Löffel Marmelade auf einen kalten Teller geben. Wenn die Marmelade fest wird, ist sie fertig.
- Die heiße Marmelade direkt in saubere Gläser abfüllen und zum Auskühlen beiseite stellen.
Aromenvielfalt: Was passt zu Kirschen in der Marmelade?
Kirschmarmelade lässt sich wunderbar mit verschiedenen Aromen verfeinern. Hier sind einige Ideen:
- Klassisch:
- Amaretto: Ein Schuss Amaretto verleiht der Marmelade ein feines Mandelaroma.
- Kirschwasser: Für einen intensiveren Kirschgeschmack.
- Vanille: Eine Vanilleschote oder Vanilleextrakt sorgt für eine süße, warme Note.
- Zitrone oder Limette: Saft und Abrieb von Zitrone oder Limette bringen eine frische Säure in die Marmelade.
- Ausgefallen:
- Minze und Gin: Eine raffinierte Kombination, die überrascht. Der Alkoholgehalt verkocht, es bleibt eine leichte Zitrusfrucht-Wacholder-Note.
- Schokolade: Für alle Schokoladenliebhaber.
- Chili: Wer es gerne etwas schärfer mag.
- Glühweingewürz: Zimt, Nelken und Sternanis sorgen für weihnachtliche Aromen.
- Fruchtige Ergänzungen:
- Aprikosen: Eine Kombination aus Kirschen und Aprikosen ergibt eine besonders fruchtige Marmelade.
- Äpfel: Äpfel sorgen für eine natürliche Süße und eine leichte Bindung.
- Wassermelone: Eine ungewöhnliche, aber interessante Kombination. Hier sollte man eventuell etwas mehr Zitronensaft hinzufügen, um die Marmelade zu festigen.
- Banane: Banane passt gut zu Kirsche und sorgt für eine cremige Konsistenz.
Rezeptbeispiele für Kirschmarmelade
Orientalische Kirschmarmelade
Dieses Rezept ist von Omas Tradition inspiriert, den Mus-Schrank immer gefüllt zu halten.
Lesen Sie auch: Nektarinenmarmelade und ihre idealen Partner
Zutaten:
- 1 kg Kirschen
- 500 g Zucker
- Orientalische Gewürze nach Geschmack (z.B. Zimt, Nelken, Kardamom)
Zubereitung:
- Kirschen waschen, entsteinen und in einen großen Topf geben.
- Zucker zugeben und vermengen.
- Nach ca. 30 Minuten gründlich pürieren.
- Gewürze in ein Teesäckchen oder Teesieb geben und zum Kirschpüree hinzufügen.
- Abgedeckt ca. 30 Minuten ziehen lassen.
- Teesieb entfernen und das Kirschpüree nach Packungsanweisung zum Kochen bringen.
- Ab dem sprudelnden Kochmoment vier Minuten sprudelnd kochen lassen.
- Gelierprobe machen.
- In sterilisierte Gläser füllen.
Kirschmarmelade mit Minze und Gin
Ein raffiniertes Rezept für besondere Momente.
Zutaten:
- 1 kg Süßkirschen
- 500 g Gelierfruchtzucker
- Einige Zweige frische Minze
- Ein Schuss Gin
Zubereitung:
- Kirschen säubern und entsteinen.
- Minze fein hacken.
- Früchte, Minze und Gin in einen großen Kochtopf geben.
- Gelierfruchtzucker einrühren.
- Bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren zum Kochen bringen und mindestens 3 Minuten sprudelnd aufkochen.
- Abschäumen und randvoll in die vorbereiteten Gläser füllen.
- Gläser verschließen und sofort umdrehen und ca. 10 Minuten auf dem Kopf stellen.
Aprikosen-Kirsch-Marmelade mit Vanille
Eine fruchtige Kombination mit einem Hauch von Vanille.
Zutaten:
- 500 g Marillen (Aprikosen)
- 500 g Kirschen (entkernt)
- 1 Zitrone (Bio)
- 1 Vanilleschote
- Gelierzucker 2:1
Zubereitung:
- Marillen und Kirschen waschen, entkernen und in einen Topf geben.
- Zitronensaft hinzufügen.
- Vanilleschote längs halbieren, Mark herauskratzen und zu den Früchten geben. Die ausgekratzte Vanilleschote ebenfalls dazugeben.
- Gelierzucker hinzufügen und alle Zutaten gut miteinander vermengen.
- Mit einem Pürierstab pürieren.
- Zum Kochen bringen und unter Rühren 3-4 Minuten sprudelnd kochen lassen.
- Gelierprobe machen.
- Vanilleschote entfernen.
- In sterilisierte Gläser füllen.
Kirsch-Apfel-Marmelade mit Zimt
Eine winterliche Variante mit Äpfeln und Zimt.
Zutaten:
- Kirschen
- Äpfel
- Gelierzucker 2:1
- Zitronensaft
- Zimt
Zubereitung:
- Kirschen entkernen, Äpfel schälen und entkernen.
- Das Obst mit Zitronensaft und Zimt in einen Kochtopf geben und je nach Geschmack pürieren.
- Gelierzucker zufügen und die Marmelade nach Packungsanleitung des Zuckers kochen.
- In saubere Schraubgläser füllen, die Gläser verschließen und ein paar Minuten auf dem Deckel stehen lassen.
Tipps und Tricks für die perfekte Kirschmarmelade
- Gelierprobe: Die Gelierprobe ist entscheidend, um die richtige Konsistenz der Marmelade zu erreichen.
- Sterilisieren: Gläser und Deckel müssen vor dem Befüllen sterilisiert werden, um die Haltbarkeit der Marmelade zu gewährleisten. Dies kann durch Auskochen oder im Dampfgarer erfolgen.
- Rühren: Während des Kochens sollte die Marmelade regelmäßig gerührt werden, um ein Anbrennen zu verhindern.
- Kopf stellen: Nach dem Befüllen die Gläser für ca. 10 Minuten auf den Kopf stellen. Dadurch wird ein Vakuum erzeugt, das die Haltbarkeit verlängert.
- Lagerung: Kühl und dunkel gelagert hält sich die Kirschmarmelade ein Jahr und länger.
Lesen Sie auch: Dessert-Ideen nach der Quiche
Lesen Sie auch: Lebkuchen und Obst: Ein Wintergenuss
tags: #was #passt #zu #Kirschen #für #Marmelade


