Lindt & Sprüngli Partizipationsschein: Eine umfassende Erklärung
Die Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli AG ist ein weltweit bekannter Schweizer Schokoladenhersteller. Neben den traditionellen Namenaktien gibt es auch Partizipationsscheine. Dieser Artikel erläutert die Besonderheiten der Lindt & Sprüngli Partizipationsscheine und gibt einen Überblick über ihre Eigenschaften, Rechte und Bedeutung für Anleger.
Einführung in Lindt & Sprüngli
Lindt & Sprüngli ist einer der renommiertesten Schokoladenhersteller der Welt. Die Wurzeln des Unternehmens reichen bis ins Jahr 1845 zurück, als Rodolphe Lindt in Bern und Rudolf Sprüngli in Horgen Schokoladenmanufakturen gründeten. Sprüngli übernahm 1899 den ehemaligen Konkurrenten Lindt, inklusive des Patents für das Conchierverfahren, das für die Herstellung fein schmelzender Schokolade mit edlem Geschmack entscheidend ist. Die hochpreisigen Schokoladenerzeugnisse genießen global einen exzellenten Ruf. Das Produktsortiment reicht von Nikoläusen über Pralinen und Schokoladentafeln bis hin zu den Osterhasen mit dem bekannten Goldglöckchen. Ständig werden neue Geschmackskreationen auf den Markt gebracht, beispielsweise Tafeln mit Mandelsplittern. Der Firmensitz befindet sich in Kilchberg, Schweiz. Zu den Hauptkonkurrenten zählen Barry Callebaut, Nestlé, Kraft Foods und Halloren.
Grundlagen der Lindt & Sprüngli Aktien
Die Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli AG weist per 31. Dezember verschiedene Titelkategorien auf: Namenaktien und Inhaberpartizipationsscheine. Beide sind ohne Einschränkungen erwerbbar. Die Namenaktie gibt Anrecht auf eine Stimme an der Generalversammlung, während die Inhaberpartizipationsscheine über kein Stimmrecht verfügen. Beide Titelkategorien besitzen einen entsprechend ihrem Nominalwert gleichwertigen Anspruch auf Dividende und Liquidationsergebnis. Sämtliche Titel sind voll einbezahlt. Genussscheine wurden nicht ausgegeben.
Namenaktien
Namenaktien gewähren dem Inhaber Stimmrechte an der Generalversammlung. Gemäss Art. 3 Abs. 6 der Statuten kann der Verwaltungsrat jedoch einen Erwerber von Namenaktien als Vollaktionär ablehnen, soweit die Anzahl der von ihm gehaltenen Namenaktien 4 % der Gesamtzahl der im Handelsregister eingetragenen Namenaktien überschreitet. Des Weiteren sieht Art. 685d Abs. 2 OR vor, dass der Verwaltungsrat die Eintragung in das Aktienregister verweigern kann, wenn der Erwerber auf sein Verlangen nicht ausdrücklich erklärt, dass er die Aktien im eigenen Namen und auf eigene Rechnung erworben hat.
Gemäss Art. 3 Abs. 7 der Statuten gelten juristische Personen und rechtsfähige Personengesellschaften, die untereinander kapital- oder stimmenmässig, durch einheitliche Leitung oder auf ähnliche Weise zusammengefasst sind, sowie natürliche und juristische Personen oder Personengesellschaften, die im Hinblick auf eine Eintragungsbeschränkung koordiniert vorgehen, als ein Erwerber. Gestützt auf Art. 3 Abs. 9 der Statuten kann der Verwaltungsrat in besonderen Fällen Ausnahmen von diesen Regeln bewilligen und für die Anwendung dieser Regeln entsprechende Reglemente erlassen. Gemäss diesem Reglement gilt insbesondere (1) die Absicht eines Aktionärs, sich langfristig an der Gesellschaft zu beteiligen, oder (2) ein Aktienerwerb im Rahmen einer langfristigen strategischen Geschäftsbeziehung oder einer Fusion sowie ein Aktienerwerb oder eine Aktienzuteilung im Rahmen des Erwerbs eines Akquisitionsobjekts durch die Gesellschaft als besonderer Fall im Sinne von Art. 3 Abs. Im Berichtsjahr sind keine Ausnahmen gewährt worden.
Lesen Sie auch: Genuss pur: Lindt Hauchdünne Täfelchen Orange unter der Lupe
Ein Nominee wird mit maximal 2 % der Gesamtzahl der im Handelsregister eingetragenen Namenaktien als Aktionär mit Stimmrecht im Aktienbuch eingetragen, sofern dieser sich schriftlich bereit erklärt, Name, Adresse, Wohnort oder Sitz, Nationalität und Aktienbestand derjenigen Personen offenzulegen, für deren Rechnung er Aktien hält. Über die 2 %-Limite hinaus wird der Verwaltungsrat Namenaktien von Nominees mit Stimmrecht im Aktienregister eintragen, sofern der betreffende Nominee Name, Adresse, Wohnort oder Sitz, Nationalität und Aktienbestand derjenigen Person bekanntgibt, für deren Rechnung er 0,5 % oder mehr des jeweils ausstehenden Aktienkapitals hält, wobei die Eintragung pro Treugeber auf 4 % und insgesamt pro Nominee auf 10 % beschränkt ist. Art. 3 Abs.
Inhaberpartizipationsscheine
Die Inhaberpartizipationsscheine von Lindt & Sprüngli sind eine besondere Form der Beteiligungspapiere. Sie gewähren dem Inhaber keinen Anspruch auf Stimmrechte in der Generalversammlung. Trotzdem sind sie für Anleger interessant, da sie einen gleichwertigen Anspruch auf Dividende und Liquidationserlös wie die Namenaktien besitzen.
Detaillierte Betrachtung der Partizipationsscheine
Definition und Eigenschaften
Partizipationsscheine sind Wertpapiere, die dem Inhaber vermögensrechtliche Ansprüche wie Dividende und Anteil am Liquidationserlös gewähren, jedoch keine oder nur beschränkte Mitgliedschaftsrechte (Stimmrechte) einräumen. Bei Lindt & Sprüngli sind die Partizipationsscheine als Inhaberpapiere ausgestaltet, was bedeutet, dass der Inhaber ohne Eintragung in ein Register anspruchsberechtigt ist.
Bedingtes Partizipationskapital
Die Gesellschaft verfügt über ein bedingtes Partizipationskapital. Das bedingte Partizipationskapital umfasst total 483 767 Inhaberpartizipationsscheine mit einem Nominalwert von je CHF 10.-. Von diesem Total sind per 31. Dezember 2015 229 317 Titel für Mitarbeiterbeteiligungsprogramme und 254 450 Titel für Kapitalmarkttransaktionen bestimmt. Weitere Informationen zum bedingten Partizipationskapital können Art. 4bis der Statuten der Gesellschaft entnommen werden, die auf der Webseite der Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli AG abrufbar sind.
Mitarbeiterbeteiligungsprogramme
Ein wesentlicher Teil des bedingten Partizipationskapitals ist für Mitarbeiterbeteiligungsprogramme reserviert. Mitarbeiteroptionen auf Inhaberpartizipationsscheine der Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli AG sind lediglich im Rahmen des bestehenden Mitarbeiteroptionsplans ausstehend. Im Jahr 2015 wurden insgesamt 45139 der obigen Mitarbeiteroptionen ausgeübt (Vorjahr: 30755). Infolgedessen erhöhte sich im Jahr 2015 das «ordentliche» Partizipationskapital um CHF 451 390 bei entsprechender Reduktion des «bedingten» Partizipationskapitals für Mitarbeiterbeteiligungsprogramme. Die per 31. Dezember 2015 ausstehenden und noch nicht ausgeübten 120 888 Optionen entsprechen 5,2 % des Gesamtkapitals.
Lesen Sie auch: Vegane Süßigkeiten: Ein Testbericht
Alle Optionen wurden zum Bezugsverhältnis von einer Option zu einem Partizipationsschein (1:1) ausgegeben. Die Optionsrechte haben eine Ausübungsfrist von maximal sieben Jahren ab der Zuteilung und unterliegen Sperrfristen zur Ausübung von drei, vier beziehungsweise fünf Jahren.
Kapitalmarkttransaktionen
Ein weiterer Teil des bedingten Partizipationskapitals ist für Kapitalmarkttransaktionen vorgesehen. Dies ermöglicht dem Unternehmen, flexibel auf Marktbedingungen zu reagieren und bei Bedarf Partizipationsscheine auszugeben, beispielsweise zur Finanzierung von Akquisitionen oder zur Stärkung der Kapitalbasis.
Rechte und Pflichten der Inhaber
Inhaber von Partizipationsscheinen haben im Wesentlichen die gleichen finanziellen Rechte wie Aktionäre. Sie erhalten Dividenden und sind am Liquidationserlös beteiligt. Allerdings haben sie kein Stimmrecht in der Generalversammlung. Dies bedeutet, dass sie keinen direkten Einfluss auf die Unternehmensführung nehmen können.
Erwerb und Handel
Die Namenaktien wie auch die Partizipationsscheine sind ohne Einschränkungen erwerbbar. Die Lindt & Sprüngli Partizipationsscheine werden an der Schweizer Börse (SIX) gehandelt. Die aktuellen Aktienkurse der Lindt & Spruengli Partizipationsschein Aktie sind über verschiedene Kursquellen verfügbar, beispielsweise Stuttgart, Baader Trading, LS Exchange, Frankfurt und Swiss Exchange.
Bedeutung für Anleger
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Gleichwertiger Anspruch auf Dividende und Liquidationserlös: Inhaber von Partizipationsscheinen profitieren von den gleichen finanziellen Vorteilen wie Aktionäre.
- Attraktive Dividendenrendite: Lindt & Sprüngli zahlt eine jährliche Dividende.
- Teilnahme am Unternehmenserfolg: Anleger partizipieren an der Wertsteigerung und den Gewinnen des Unternehmens.
- Champions-Aktie: Lindt & Sprüngli Partizipationsschein-Aktien haben in den vergangenen zehn Jahren per saldo +136,9% an Wert gewonnen, was einer jährlichen Performance von im Mittel +9,0% entspricht.
Nachteile:
- Kein Stimmrecht: Inhaber haben keinen Einfluss auf die Unternehmensführung.
- Abhängigkeit von der Unternehmenspolitik: Die Höhe der Dividende und die Ausschüttungspolitik werden vom Verwaltungsrat festgelegt.
Für wen sind Partizipationsscheine geeignet?
Partizipationsscheine eignen sich besonders für Anleger, die vorrangig an den finanziellen Erträgen eines Unternehmens interessiert sind und weniger Wert auf Mitspracherechte legen. Sie sind eine interessante Option für Investoren, die ihr Portfolio diversifizieren und an der Wertentwicklung eines etablierten Unternehmens wie Lindt & Sprüngli teilhaben möchten.
Lesen Sie auch: Ein genauerer Blick auf Lindt Lindor
Aktuelle Marktdaten und Kennzahlen
Die aktuellen Aktienkurse der Lindt & Sprüngli Partizipationsschein Aktie sind über verschiedene Kursquellen verfügbar.
Fundamentale Kennzahlen:
- Gewinn pro Aktie: Aktuelle Daten und Schätzungen für die kommenden Jahre.
- KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis): Zur Bewertung der Aktie im Vergleich zu anderen Unternehmen.
- Dividende: Jährliche Ausschüttung in EUR.
- Dividendenrendite: Verhältnis der Dividende zum Aktienkurs in Prozent.
Technische Kennzahlen:
- Gleitender Durchschnitt (30 Tage): Indikator für den kurzfristigen Trend.
- Relative Stärke Index (RSI - 30 Tage): Messung, ob die Aktie überkauft oder überverkauft ist.
- Volatilität (30 Tage): Mass für die Kursschwankungen.
- Momentum (30 Tage): Geschwindigkeit der Kursänderung.
Marktdaten:
- Marktkapitalisierung: Gesamtwert aller ausstehenden Aktien.
- Anzahl Aktien: Anzahl der im Umlauf befindlichen Aktien.
- Streubesitz: Anteil der Aktien, die sich im freien Handel befinden.
Performance und Rendite
Lindt & Sprüngli Partizipationsschein ist ein Unternehmen aus dem Sektor Nahrungs- & Genussmittel und stammt aus der Schweiz. Das Jahr 1993 war bislang das erfolgreichste - hier konnten sich Lindt & Sprüngli Partizipationsschein-Aktionäre über einen Kursgewinn in Höhe von +70,9% freuen. Und auch langfristig ist Lindt & Sprüngli Partizipationsschein an der Börse ein Gewinner. Denn: Lindt & Sprüngli Partizipationsschein-Aktien haben in den vergangenen zehn Jahren per saldo +136,9% an Wert gewonnen, was einer jährlichen Performance von im Mittel +9,0% entspricht. Aus einem Investment in Höhe von 10.000 Euro wären 23.690 Euro geworden. Parallel dazu ist das Anlagerisiko als moderat einzuordnen (Verlust-Ratio*: 1,93).
Dividendenpolitik
Die Chocoladefabriken Lindt & Spruengli AG Partizipsch. Aktie zahlt eine jährliche Dividende. Mit einer (erwarteten) Jahresdividende von 159,1475 € ergibt sich zum aktuellen Kurs der Aktie eine Dividendenrendite von 1,12 %.
Risiken und Chancen
Wie jede Anlageform bergen auch Partizipationsscheine Risiken. Dazu gehören allgemeine Marktrisiken, unternehmensspezifische Risiken und das Fehlen von Stimmrechten. Auf der anderen Seite bieten sie die Chance auf attraktive Renditen und die Teilnahme am Erfolg eines renommierten Unternehmens.
Vergleich mit anderen Anlageformen
Aktien
Der Hauptunterschied zwischen Partizipationsscheinen und Aktien liegt im Stimmrecht. Während Aktionäre ein Stimmrecht in der Generalversammlung haben, ist dies bei Partizipationsscheinen in der Regel nicht der Fall. Aktien bieten somit mehr Einfluss auf die Unternehmensführung, während Partizipationsscheine oft eine attraktive Alternative für renditeorientierte Anleger darstellen.
Anleihen
Anleihen sind festverzinsliche Wertpapiere, die dem Gläubiger einen Anspruch auf Zinszahlungen und Rückzahlung des Nennwertes am Ende der Laufzeit einräumen. Im Vergleich zu Partizipationsscheinen sind Anleihen in der Regel weniger risikoreich, bieten aber auch geringere Renditechancen.
Fonds
Fonds bündeln das Kapital vieler Anleger und investieren es in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen oder Immobilien. Sie bieten eine breite Diversifikation und werden von professionellen Fondsmanagern verwaltet. Partizipationsscheine können eine interessante Ergänzung zu einem Fondsportfolio sein.
Lindt & Sprüngli im Kontext der Branche
Wettbewerbsumfeld
Lindt & Sprüngli agiert in einem wettbewerbsintensiven Markt. Zu den Hauptkonkurrenten zählen Barry Callebaut, Nestlé, Kraft Foods sowie Halloren. Das Unternehmen behauptet sich durch seine Premium-Produkte, hohe Qualität und starke Marken.
Strategische Ausrichtung
Lindt & Sprüngli setzt auf eine langfristige Wachstumsstrategie. Das Unternehmen investiert in Forschung und Entwicklung, um innovative Produkte zu entwickeln und seine Marktposition weiter auszubauen. Zudem werden gezielte Akquisitionen getätigt, um das Produktportfolio zu erweitern und neue Märkte zu erschließen.
tags: #lindt #und #sprungli #partizipationsschein #erklärung