Waldbeeren Marmelade Rezept: Ein Genuss das ganze Jahr über

Marmelade ist nach wie vor einer der beliebtesten Brotaufstriche in Deutschland. Selbstgemacht schmeckt sie natürlich am besten, besonders wenn man einen Garten hat und die Früchte frisch ernten kann. Neben den klassischen Obstsorten wie Äpfel und Kirschen erfreuen sich Beeren großer Beliebtheit und lassen sich wunderbar zu leckeren Marmeladen, Konfitüren oder Gelees verarbeiten. Dieses Rezept zeigt, wie man Waldbeeren-Marmelade einfach selber machen kann, um den Geschmack des Sommers das ganze Jahr über genießen zu können.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Marmelade, Konfitüre und Gelee?

Oft werden die Begriffe Marmelade und Konfitüre synonym verwendet, doch es gibt feine Unterschiede. Konfitüre ist ein Brotaufstrich aus verschiedenen Früchten und Zuckerarten. Marmelade hingegen ist laut EU-Vorschrift ein streichfähiger Brotaufstrich, der ausschließlich aus Zitrusfrüchten hergestellt wird, wie beispielsweise die englische Orangenmarmelade. Gelee unterscheidet sich von Marmelade und Konfitüre dadurch, dass er kein Fruchtfleisch enthält und sich daher besonders gut für Kinder eignet, die keine Stückchen im Brotaufstrich mögen.

Die richtigen Zutaten für Waldbeeren Marmelade

Für eine leckere Waldbeeren Marmelade benötigt man folgende Zutaten:

  • Gemischte Beeren (z.B. Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren)
  • Gelierzucker (2:1 oder 3:1, je nach gewünschter Süße)
  • Bourbon-Vanillezucker (optional)
  • Zitronensaft (optional)
  • Amaretto (optional)
  • Wasser (optional)

Die Menge der Zutaten hängt von der gewünschten Menge an Marmelade ab. Ein gutes Verhältnis ist beispielsweise 1100 g gemischte Beeren auf 500 g Gelierzucker (2:1).

Zubereitung der Waldbeeren Marmelade

Die Zubereitung von Waldbeeren Marmelade ist denkbar einfach und gelingt auch Anfängern problemlos. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?

  1. Beeren vorbereiten: Frische Beeren verlesen, vorsichtig waschen und den Strunk entfernen. Johannisbeeren mit einer Gabel von den Rispen lösen. Tiefgefrorene Beeren können direkt verwendet werden, da hier der Strunk bereits entfernt wurde. Bei der Verwendung von TK-Beeren, diese vorher auftauen lassen und abtropfen lassen.
  2. Beeren pürieren: Die Beeren zusammen mit etwas Zitronensaft und Amaretto (optional) in einem Topf pürieren. Wer keine Kernchen in der Marmelade mag, kann die pürierten Beeren durch ein Sieb streichen, um die Kerne zu entfernen. Allerdings gehen dadurch auch wertvolle Inhaltsstoffe verloren.
  3. Marmelade kochen: Die pürierten Beeren mit dem Gelierzucker und Bourbon-Vanillezucker (optional) in einem großen Kochtopf gut verrühren. Unter Rühren zum Kochen bringen und mindestens 3-4 Minuten sprudelnd kochen lassen. Dabei ständig umrühren, damit die Marmelade nicht anbrennt.
  4. Gelierprobe durchführen: Um zu prüfen, ob die Marmelade geliert, 1-2 Teelöffel der heißen Masse auf einen kalten Teller geben und erkalten lassen. Falls die Masse nicht fest wird, die Marmelade 1-2 Minuten weiterkochen und erneut eine Gelierprobe durchführen.
  5. Marmelade abfüllen: Vier Gläser (á 300 ml) mit Deckel in ausreichend Wasser abkochen oder mit kochendem Wasser übergießen und abtropfen lassen. Die heiße Marmelade sofort in die vorbereiteten Gläser füllen und fest verschließen.
  6. Gläser auf den Kopf stellen: Die verschlossenen Gläser für 5-10 Minuten auf den Kopf stellen. Dadurch wird die Marmelade zusätzlich konserviert und hält länger.
  7. Abkühlen lassen: Die Gläser umdrehen und komplett abkühlen lassen.

Tipps und Tricks für die perfekte Waldbeeren Marmelade

  • Früchteauswahl: Verwenden Sie vollreife Früchte, da diese ein intensiveres Aroma und mehr Fruchtzucker enthalten. Mischen Sie verschiedene Beerenarten, um einen komplexeren Geschmack zu erzielen.
  • Zuckerwahl: Je nach gewünschter Süße können Sie Gelierzucker im Verhältnis 2:1 oder 3:1 verwenden. Achten Sie darauf, den richtigen Gelierzucker zu verwenden.
  • Pektin: Beachten Sie den Pektingehalt der Früchte. Früchte mit wenig Pektin (z.B. Erdbeeren, Holunderbeeren) benötigen die Zugabe von Gelierzucker. Stachelbeeren und Johannisbeeren enthalten viel Pektin und benötigen kein zusätzliches Geliermittel.
  • Zitronensaft: Die Zugabe von Zitronensaft hat zwei Vorteile: Er verstärkt die Gelierwirkung und verleiht der Marmelade eine frische Note.
  • Kochen: Kochen Sie die Marmelade nicht zu lange, da das Pektin sonst seine Wirkung verliert. Entfernen Sie den Schaum, der beim Kochen entsteht, um die Haltbarkeit und das Aussehen der Marmelade zu verbessern.
  • Verfeinern: Verfeinern Sie Ihre Marmelade mit Gewürzen (z.B. Zimt, Vanille), Kräutern (z.B. Minze, Rosmarin) oder Alkohol (z.B. Amaretto, Rum).
  • Gläser: Verwenden Sie saubere, sterilisierte Gläser mit Twist-Off-Deckel oder Weckgläser mit Gummiring und Klammer.
  • Lagerung: Die selbstgemachte Marmelade kann verschlossen bis zu 1 Jahr halten. Lagern Sie die Gläser an einem kühlen, dunklen Ort.

Variationen für Waldbeeren Marmelade

Es gibt unzählige Variationen für Waldbeeren Marmelade. Hier sind einige Ideen:

  • Beerenmischung: Variieren Sie die Zusammensetzung der Beerenmischung nach Ihrem Geschmack.
  • Gewürze: Fügen Sie der Marmelade Gewürze wie Zimt, Vanille, Kardamom oder Nelken hinzu.
  • Kräuter: Verfeinern Sie die Marmelade mit frischen Kräutern wie Minze, Rosmarin oder Thymian.
  • Alkohol: Geben Sie der Marmelade einen Schuss Amaretto, Rum, Kirschwasser oder Grand Marnier.
  • Schokolade: Rühren Sie etwas Schokoladenraspeln oder Kakaopulver unter die fertige Marmelade.
  • Nüsse: Fügen Sie gehackte Nüsse wie Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse hinzu.

Waldbeeren Marmelade ohne Kerne

Viele Menschen mögen keine Kerne in der Marmelade. Um eine Waldbeeren Marmelade ohne Kerne herzustellen, können Sie die pürierten Beeren nach dem Kochen durch ein feines Sieb streichen. Dadurch werden die Kerne entfernt, aber es gehen auch einige wertvolle Inhaltsstoffe verloren. Alternativ können Sie Beeren mit wenigen Kernen verwenden, wie beispielsweise Himbeeren oder Heidelbeeren.

Waldbeeren Marmelade mit Gelierzucker Extra 2:1

Für eine besonders fruchtige Marmelade empfiehlt sich die Verwendung von Gelierzucker Extra 2:1. Dieser enthält weniger Zucker als herkömmlicher Gelierzucker und betont so den natürlichen Geschmack der Beeren. Mit Dr. Oetker Gelierzucker Extra 2:1 lässt sich eine einfache Beerenmarmelade in nur wenigen Minuten zubereiten:

  1. Früchte vorbereiten: Himbeeren und Brombeeren verlesen, vorsichtig waschen und abwiegen (z.B. 400 g Himbeeren, 300 g Brombeeren). Heidelbeeren verlesen, waschen und abwiegen (z.B. 150 g). Johannisbeeren waschen, Beeren von den Rispen streifen und abwiegen (z.B. 150 g).
  2. Gläser vorbereiten: Gläser und Schraubdeckel (Twist-off) auskochen bzw. mit ganz heißem Wasser ausspülen.
  3. Marmelade kochen: Beeren mit Gelierzucker in einem großen Kochtopf gut verrühren. Alles unter Rühren zum Kochen bringen und unter ständigem Rühren mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen.
  4. Gelierprobe durchführen: 1-2 TL der heißen Masse auf einen Teller geben und erkalten lassen. Falls sie nicht fest wird, 1 Minute weiterkochen und erneut eine Probe machen.
  5. Marmelade abfüllen: Die heiße Marmelade sofort in die vorbereiteten Gläser füllen und fest verschließen.

Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt

tags: #Waldbeeren #Marmelade #Rezept

Populäre Artikel: