Volker Honig Hermannsburg: Informationen und Veranstaltungen

Dieser Artikel bietet einen Überblick über Veranstaltungen in und um Hermannsburg sowie Informationen über den Honigproduzenten Volker Honig und seinen Betrieb in der Lüneburger Heide.

Veranstaltungen in der Region Hermannsburg

Die Region Hermannsburg bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen für Einheimische und Besucher. Hier ist eine Auswahl:

Wanderungen und Naturerlebnisse

  • Fackelwanderung in Wietzendorf: Am 13. März 2025 findet eine Fackelwanderung durch Wietzendorf statt. Treffpunkt ist um 18:30 Uhr auf dem Parkplatz in der Königstraße.
  • Vier-Jahreszeiten-Wanderungen des TuS Hermannsburg: Der Turn- und Sportverein Hermannsburg von 1904 e.V. lädt auch 2025 wieder zu seinen traditionellen Vier-Jahreszeiten-Wanderungen ein.
  • Pilzwanderung auf dem Heidschnuckenweg: Eine geführte Pilzwanderung führt vom Forsthaus Kohlenbach in Richtung Wildeck. Im Anschluss werden die gesammelten Pilze gemeinsam zubereitet und in rustikaler Umgebung verspeist.
  • Suche nach dem persönlichen Kraftort: Eine geführte Wanderung zum Wechsel der Jahreszeiten, bei der die Teilnehmer mit besonderer Achtsamkeit nach Orten in der Natur suchen, an denen sie neue Energie tanken können.
  • Lampionfahrt im OTTER-ZENTRUM: Am 21. findet zum fünften Mal eine Lampionfahrt mit bunten Lampions, Laternen und Fackeln durch das abendliche OTTER-ZENTRUM statt.

Kulinarische Angebote und Genuss

  • Brot, Genuss & Backfreude: Die UnternehmerFrauen im Handwerk laden zu einem Abend ein, bei dem die Welt des Brotes erkundet wird. Wie riecht und schmeckt ein gutes Brot? Welche Begleiter passen perfekt dazu - von Käse bis Suppe? Anmeldung ist erforderlich. Abfahrt in Bad Bevensen ist um 14:30 Uhr an der Haltestelle Kurhaus. Abfahrt in Ebstorf ist 17:30 Uhr.

Adventliche Angebote

  • Weihnachtlicher Glanz in Lüneburg: In der Adventszeit haben interessierte Gäste die Möglichkeit, die Hansestadt Lüneburg in ihrem weihnachtlichen Glanz zu besuchen. Ein Ausflugsbus bringt die Gäste direkt vor das Rathaus in Lüneburg, wo die Stadtführung "Rund ums Rathaus" beginnt.

Landwirtschaftliche Veranstaltungen und Seminare

Für Landwirte und Interessierte gibt es eine Vielzahl von Seminaren und Veranstaltungen, die sich mit ökologischem Landbau, Tierhaltung, Direktvermarktung und anderen Themen befassen.

Bioland-Veranstaltungen

  • Praxisseminar mit Hermann Jakob (04.11.2025): Ein Praxisseminar mit Hermann Jakob findet am 04.11.2025 statt.
  • Betriebsbesuch bei Joachim Haberer: Die Bioland-Gruppe Gäu-Schwarzwald trifft sich zum Betriebsbesuch bei Neumitglied Joachim Haberer in Dornhan. Bei einem kleinen Betriebsrundgang wird Joachim sein Konzept der Mutterkuhhaltung mit Ammenaufzucht von zugekauften Kälbern vorstellen.
  • Bioland kennenlernen: Für neue Mitglieder bietet Bioland die Gelegenheit, den Verband besser kennenzulernen und sich untereinander zu vernetzen. Neben Infos zur Beratung werden Einblicke in Fachgruppen, Gremien und die Funktionsweise des Verbandes gegeben.
  • Runder Tisch Direktvermarktung: Jeden (i.d.R.) ersten Dienstag im Monat ab 19:00 Uhr, dreht sich beim Runden Tisch Direktvermarktung alles um die Themen, die euch bewegen.
  • Hofübergabe im Bio-Betrieb: Diese Veranstaltung bietet einen Überblick zur Hofübergabe und lädt Teilnehmende ein, ihre Erfahrungen und Fragen einzubringen. Neben der Betrachtung der aktuellen Situation werden auch finanzielle Aspekte behandelt.
  • Güllepraktiker: Dieser Praktikerkurs richtet sich an alle Rinder haltenden Betriebe und begleitet die Teilnehmer ein Jahr rund um das Thema Gülle.
  • Einführung in Bioland: Bei dieser Einführung werden die Bioland-Strukturen und deren Leistungsspektrum sowie Entscheidungswege im Verband vorgestellt.
  • Zwischenfrüchte im Biolandbau: Bei der Veranstaltung soll auf verschiedene Zwischenfruchtmischungen, deren Vor- und Nachteile, sowie wichtige Erfolgsfaktoren im Anbau eingegangen werden.
  • Neue Fleischzuschnitte und Vermarktungskonzepte: In diesem Seminar wird gezeigt, wie durch neue Fleischzuschnitte und Vermarktungskonzepte eine höhere Wertschöpfung erzielt werden kann.
  • Führungsverhalten: In diesem Workshop setzen Sie sich mit Ihrem eigenen Führungsverhalten auseinander.
  • Zerlegung eines Rindes: Im Seminar zerlegen wir ein Vorderviertel eines Rindes, zunächst grob, dann fein. zeigen Verwertungen an. die hergestellten Produkte.
  • Agri-PV für Bio-Betriebe: Für Bio-Betriebe eröffnet Agri-PV neue Perspektiven, etwa zur Diversifizierung der Einkommensquellen, zur Anpassung an klimatische Veränderungen oder zur Förderung der Biodiversität.
  • Diskussion zu Richtlinienänderungen: Zur Vorbereitung der im November folgenden Bioland Delegiertenversammlung werden die eingegangenen Anträge zu Richtlinienänderungen, insbesondere aus dem Bereich Rind, vorgestellt und diskutiert.
  • Forum Direktvermarktung 2025: Am 10. und 11. November 2025 findet das Forum Direktvermarktung 2025 unter dem Motto „Bio-Direktvermarktung, Organisiert und motiviert“ statt.
  • Effiziente Bewässerung im Bio-Gemüsebau: Das Seminar richtet sich an alle, die sich Gedanken machen, wie es zukünftig mit ihrem Hof weitergehen kann.
  • Backseminar für Bioland-Betriebe: Das Seminar richtet sich an alle interessierten Bäckerinnen und Bäcker, Landwirtinnen und Landwirte, die ihre Expertise vertiefen wollen.
  • Grundlagen des Baumschnitts: Die Teilnehmer*innen erlernen die Grundlagen des Baumschnitts durch theoretische Einführung und praktische Übungen in der Obstanlage.
  • Kompostierungsstall: Diese Veranstaltung soll dazu beitragen, dass Landwirtinnen und Landwirte das System des Kompostierungsstalls kennenlernen und einschätzen können, ob es auf ihren Betrieb passt.
  • Schafprodukte und Landschaftspflege: Fachvorträge, Praxisbeispiele und Workshops zeigen Wege auf, wie Schafprodukte und Landschaftspflege sichtbarer gemacht werden können.
  • Aktuelles Bioland und LLH: Informationen zu Entwicklungen im Bioland Landesverband Hessen, Bericht aus dem Bundesfachausschuss Gemüse und Aktuelles aus LLH, PFN und AK ökologischer Gemüsebau.
  • FAKT-Antrag und EcoSchemes/Ökoregelungen: Jonathan Kern und Annika Lenz von der Bioland-Beratung berichten von den Aktualisierungen und Änderungen, die für Bio- und Umstellungs-Betriebe relevant sind.
  • Biodiversitäts-Rechner: Diese Veranstaltung richtet sich an Betriebe, die 2024 bereits den Biodiversitäts-Rechner genutzt haben und sich eine kleine Auffrischung wünschen.
  • Richtlinienthemen: Die Bioland-Berater Martin Weiß und Jonathan Kern berichten über aktuelle Richtlinienthemen, die in der Bioland-Delegiertenversammlung am 24. und 25.11. zur Entscheidung anstehen, und diskutieren diese in betrieblichen Zusammenhängen.

Weitere landwirtschaftliche Themen

  • Online-Veranstaltung: Lebensräume für Tiere und Pflanzen schaffen: In dieser Online-Veranstaltung erfahren Sie, wie Hecken, Totholzhaufen, Lesesteinwälle und andere einfache Landschaftselemente wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen schaffen.
  • Giftpflanzen im Grünland: Informationen über problematische Giftpflanzen wie Sumpfschachtelhalm, Jakobskreuzkraut, Herbstzeitlose im Grünland und deren Bekämpfung im ökologischen Landbau.
  • Schwanzläsionen bei Schweinen: Informationen über Schwanzläsionen durch Schwanzbeißen und das Krankheitsbild SINS (Swine Inflammation and Necrosis Syndrome bzw. Entzündungs- und Nekrosesyndrom).
  • Schadnager im Geflügelbetrieb: Informationen über Krankheiten, die von Schadnagern auf Geflügel übertragen werden können, sowie die rechtliche Situation in Deutschland und Voraussetzungen für die Auslegung von Rodentiziden.
  • Stressfreier Umgang mit Rindern (Low Stress Stockmanship): Informationen über das Prinzip von Low Stress Stockmanship, bei dem Tiere ohne Berührung, sondern rein durch Körpersprache und Distanz getrieben werden.
  • Eiaufschlagmaschine mit Pasteurisierungseinheit: Informationen über die Herstellung von Flüssigeiprodukten wie Eigelb, Eiweiß oder Vollei durch eine Eiaufschlagmaschine mit Pasteurisierungseinheit.
  • Öko-Landbau als Lernort für Jugendliche: Informationen darüber, wie der Öko-Landbau zum Lernort für Jugendliche werden kann.
  • Resistenzen, Biodiversitätsschutz und Digitalisierung im Pflanzenschutz im Öko-Weinbau: Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse zu Resistenzen, neuen Bekämpfungsstrategien, Biodiversitätsschutz und Digitalisierung im Pflanzenschutz im Öko-Weinbau.
  • Bestäuberleistungen in Agrarlandschaften: Infos zur aktuellen Situation der Bestäuber in Bayern und Ergebnisse des Projekts FarmerBeeWild. Im Fokus stehen die Bestäuberleistungen in Agrarlandschaften, insbesondere bei Sonnenblumen und Raps.
  • Einstieg in die Bioland-Imkerei: Informationen über die Voraussetzungen für eine Umstellung auf Bioland-Imkerei und praktische Tipps zur Umstellung im eigenen Betrieb.
  • Hitzestress bei Kühen: Informationen über bauliche und technische Möglichkeiten zur Reduzierung von Hitzestress bei Kühen.
  • Schilf-Glasflügelzikade: Informationen über die Ausbreitung der Schilf-Glasflügelzikade und die von ihr übertragenen bakteriellen Erreger.
  • Tropilaelaps Milbe: Informationen über die Tropilaelaps Milbe, ihre Verbreitung und die Gefahren für Bienenvölker.

Unterkünfte für Reiter und Pferde in der Region

Die Region bietet zahlreiche Unterkünfte für Reiter und ihre Pferde. Hier eine Übersicht:

  • An der Ilmenau 229549 Bad Bevensen Ot.:PferdeReiterPaddock, Offenstall mit Paddok, teilbar. 2-4 Pferde je nach Größe und verträglichkeit. Brotzeit, Frühstück, Lunchpaket, vegetarisch möglich, Getränke, Verpflegung nach Absprache u. gg.
  • Klein Schwarzloser Dorfstr.: 4 Paddock-Boxen, Weidestücke 15-€ pro Tag € incl. 15 Euro pro Tag fürs Pferd, bei Nutzung der sanitären Anlagen am Hof zB. PferdeReiterKoppel, Heu und Wasser inkl.
  • Landshuter Str.: Denkmalstr. Bonndorfer Str. Max. Max. Imbiss und Restaurants in Arendsee (ca. ca. 2 oder n.V. Plätze: 4 20 - 35 € (Übernachtung inkl. Direkt am Hof: Bettwäsche vorhanden, Fewo, Zimmer mit Duschbad/WC, Schlafsofa. Kühlschr., Wasserk., Kaffeemasch. Heu, Gras, Futter inklusiv, Heucobs und Mineralfutter vorhanden. Selbstverpflegung - wir kaufen aber auch gern für Sie auf Wunsch ein. Abendessen, Brotzeit, Frühstück, Lunchpaket, vegetarisch möglich, Getränke, Wanderreitpauschale incl.
  • Horster Str.: max. Direkt am Hof: Zelt, Heulager, Penions "Lenche" im Ort und Nachbarorten. Unterbringung im Ort, Fussmarsch, ca. Abendessen, Brotzeit, Frühstück, Vegetarisch, Biergärten in der Nähe, Italiener ca. Plätze: 2 20€/Nacht inkl. PferdeReiterBox, Paddock, Koppel, Auf Anfrage sind auch mehr Gastpferde möglich.
  • Plätze: 4 1-2 Personen 80 Euro pro Nacht.: Box mit Stroh 20,-€ pro Pferd pro Nacht inkl. PferdeReiterBox, Paddock, Box und Paddock inkl. Heu, Stroh, Gras, Hafer, Futter inklusiv, evtl. Heu, Gras, Hafer, Futter inklusiv, Mineralfutter möglich, Heubedampfer auf Anfrage evlt.
  • 4 auf Anfrage 40 EUR pro Person inkl.: Abendessen, Gasthaus Stöver in unmittelbarer Nachbarschaft, Einkaufen ca. 2 oder mehr 70,00 € im Tynihaus für 1 Person, jede weitere 15 Euro. Direkt am Hof: DZ, Fewo, Zelt, Übernachtung in einem Weinfass (168 Euro inkl.
  • Direkt am Hof: Matratzenlager, Zelt, Marktplatz Grafing ist in10 min.: Plätze: 10 65,00 inkl. Einkaufsliste kann gern bereitgestellt werden. Grillhaus mit Gas/Kohle Grill, Induktionsplatten etc. Frühstück, Lunch, Vegetarisch, diverse Restaurants etc. Übern. Ab 35€ inkl. Frühstück, Lunchpaket, vegetarisch möglich, Getränke, inkl. jede Menge Gasthöfe und Restaurants ca.
  • Rathausstr.: 4 Boxen, Offenstall ca. 6-8 € 18,-/Nacht + € 6,50 f. 4-6 € 10.-/Pferd € 4 Paddock a € 15.-/Pferd inkl. 80 inklusive Verpflegung/ zzgl. Landgasthof in Fußnähe, Pizzeria ca. Plätze: 7 80,- Pauschalpreis inkl. Frühstück, essen anmelden , dann wird gekocht ggf.
  • 2-6 auf Anfrage bzw.: PferdeReiterKoppel, Offenstall - ist im Sommer frei, da unsere auf der Wiese sind. 6 Pferde, wenn diese als Herde zusammen stehen können. Einzeln max. 4. Plätze: 6 15 Euro incl. PferdeReiterBox, Paddock, Koppel, Heu ist vorhanden, sonst.
  • 2 Boxen, 2 Paddocks, 1 Weide Box inkl.: Direkt am Hof: Bettwäsche vorhanden, DZ, Fewo, Zelt, Zelten mit eigenem Zelt für 12€ pro Nacht inkl. 1 Zimmer, 1 Ferienwohnung Zimmer 30,00 €, Ferienwohnung 50,00 € pro ÜN bis 3 P. inkl.
  • Schaperjahnstr.: Dorfstr. 6 Reiter mit Pferd Paketpreis Pferd und Reiter kompl. ca. ca. bis zu 16 Plätze zu je 30 € Übernachtung inkl. Abendessen, Brotzeit, Frühstück, Lunch, Vegetarisch, Landhotel Kirchberg*** (ca. Heu, Stroh, Gras, Hafer, Mineralfutter, Mash, Heucobs möglich.
  • Direkt am Hof: eigener Schlafsack, Zelt, Heulager, Wohnmobile oder Campingwagen können abgestellt werden.: Plätze: 8 Je nach Verpflegung. Plätze: 4 ca. 30,- € inkl. bis zu 6 Pferden am Haus, weitere auf der Koppel, ca. bis zu 6 ReiterInnen 20 € Pferd, 18 € Mensch (im eigenen Schlafsack), 15 € Frühstück m. ca.
  • Unterbringung im Ort, Transferservice, Fussmarsch, Fewo 3P. in Pension 20mtr., Ferienhaus 8P.: Direkt am Hof: Bettwäsche vorhanden, eigener Schlafsack, DZ, Fewo, Zelt, Unterkunft bis zu 6 Reitern. Abendessen, Frühstück, verschiedene Restaurants von Frittenbude, Pizzeria, Steakhaus, div. PferdeReiterPaddock, ohne Unterstand !
  • 1 FeWo 45,00 für 2 Personen, für jede weitere Person 10,00 extra, Betten für max.: quasi unbegrenzt,3 separate Weidestücke, zwei Graspaddocks und mehr. 6 max. Plätze: 10 s. Direkt am Hof: Bettwäsche vorhanden, Bettwäsche vorhanden, EZ, DZ, Zelt, max. Frühstück, Getränke, Verpflegung, Grillen, Lagerfeuer .. 1-6 ca.
  • Friedrichsfelder Str.: Heu, Futter inklusiv, Kraftfutter kann man dazu kaufen. Direkt am Hof: Bettwäsche vorhanden, Tinyhouse komplett zur eigenen Verfügung inkl. Dorfstr. max. Trocken- Trenntoilette und Waschmöglichkeit direkt an der Hütte. Abendessen, Brotzeit, Frühstück, Lunchpaket, vegetarisch möglich, Getränke, Verpflegung im örtl.
  • 1-4 nach Absprache ggf.: 2-4 27,50 EUR Reiter (inkl. Nacht inkl. ca. 2 Ferienwohnungen, 2 Zeltplätze Durchschnittlich kostet eine Übernachtung pro Person (Inkl.
  • Direkt am Hof: eigener Schlafsack, Zelt, kleine Gartenhütte mit Schlafsofa (max.: Direkt am Hof: Bettwäsche vorhanden, Fewo, Zelt, Heulager, Tiny-Häuschen für ca. PferdeReiterPaddock, Koppel, Paddock: Einzelpaddocks mind.
  • 1 FeWo max.4 Personen oder eigenes Zelt FeWo 2 Pers.: Direkt am Hof: Bettwäsche vorhanden, Fewo, Es stehen 2 Ferienwohnungen für max. 4 bzw. 6 Personen zur Verfügung. Verpflegung muss selbst organisiert werden.
  • Direkt am Hof: Bettwäsche vorhanden, Fewo, es handelt sich um eine FeWo mit zwei DZ, Wohnraum, Küche, Bad.: Wimmentaler Str. Direkt am Hof: eigener Schlafsack, Zelt, 2 Pferdeanhänger mit Feldbetten u. 60 € inkl. min. Abendessen, Frühstück, Vegetarisch, Pizzeria sowie Bäcker im Ort.
  • Plätze: 4 25€ incl.: Tierberger Str. Plätze: 10 incl. Direkt am Hof: eigener Schlafsack, Gruppenschlafraum, Zelt, Bei Schlechtwetter Übernachtung im Rundbogenzelt möglich. Abendessen, Brotzeit, Frühstück, Lunchpaket, vegetarisch möglich, Getränke, Die Übernachtung ist incl. Abendessen, Brotzeit, Frühstück, Vegetarisch, Restaurants in ca.
  • Unterbringung im Ort, Alter Bauernhof, aber mitten im Dorf.: Hagener Str. Plätze: 15 Preis pro Pferd: 10. 35-40 € inkl. PferdeReiterPaddock, Koppel, Koppel mit Unterstand, Zum Paddock gehört ein Offenstall. Direkt am Hof: Bettwäsche vorhanden, DZ, Matratzenlager, Zelt, Heulager, Der Preis beinhaltet nur die reine Übernachtung. Abendessen, Brotzeit, Frühstück, Lunchpaket, vegetarisch möglich, Getränke, Pizzadienst, Grillplatz; Preise je nach Mahlzeiten von 6 - 10 €.
  • Unterbringung außerhalb, Transferservice, Im Nachbarort gibt es einen Gasthof sowie ein Fassdorf zum Übernachten.: Heu, Gras, Hafer, Muesli, Heulage. wie gewünscht lt. keiner Laden im Nachbarort (ca. Verpflegung nach Absprache, z. B. 8 ggf. PferdeReiterPaddock, Koppel, ggf. Plätze: 4 60 Euro

Imkerei Völker: Honig aus der Lüneburger Heide

Die Imkerei Völker, auch bekannt als Volker Honig, ist ein Honigproduzent im Herzen der Lüneburger Heide. Der Familienbetrieb wird in zweiter Generation geführt und hat sich seit der Gründung im Jahr 1953 stetig weiterentwickelt.

Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail

Honigspezialitäten und Produkte

Die Imkerei Völker bietet eine breite Palette von Honigspezialitäten an, darunter:

  • Heidestolz: Ein herzhaft-kräftiger Bienenhonig aus der Heide.
  • Immengold: Ein feiner Sommer-Bienenhonig.
  • Waldtracht: Ein würziger Waldhonig.
  • Rapsblüte: Ein milder Bienenhonig.

Neben Honig bietet die Imkerei auch Honig-Spirituosen, Honig-Hautpflegeprodukte und süße Honig-Leckereien an. Beliebt sind auch die unterschiedlichen Präsentkörbe.

Qualitätsanspruch

Die Imkerei Völker legt großen Wert auf höchste, kontrollierte Qualitätsansprüche. Die Produkte werden nach traditionellen Imkermethoden geschleudert, gesiebt, gerührt und abgefüllt.

Persönliche Vorstellung von Natascha Keding

Natascha Keding wird Ende März mit ihrem Mann Volker umziehen, um die freie Pfarrstelle in der ev.-luth. Kirchengemeinde Munster (St. anzutreten. Sie wurde in Dresden geboren und ist in Mecklenburg aufgewachsen. Nach dem Studium auf Lehramt in Rostock führten sie und ihr Mann Gemeindepfarrstellen in Botswana und Südafrika. Nach der Rückkehr im Jahr 2016 führte ihr Weg in den Kirchenkreis Celle. In ihrer Freizeit liebt sie es, durch die Heide zu streifen, sich in Einkehrtagen im Kloster Drübeck zu stärken, Musik zu machen und zu hören und mit Menschen zusammen zu sein.

Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt

Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung

tags: #volker #honig #hermannsburg #information

Populäre Artikel: