Vanillezucker selbst herstellen: Ein einfaches Rezept für zu Hause
Vanillezucker ist ein vielseitiges Würzmittel, das in keiner Küche fehlen sollte. Ob für Kuchen, Kekse, Desserts oder einfach nur zum Süßen von Getränken - der feine Vanillegeschmack veredelt zahlreiche Speisen. Anstatt auf teuren, industriell gefertigten Vanillezucker zurückzugreifen, können Sie ihn ganz einfach selbst herstellen. Das ist nicht nur preisgünstiger, sondern auch aromatischer und frei von künstlichen Zusätzen.
Warum Vanillezucker selber machen?
Es gibt viele gute Gründe, Vanillezucker selbst herzustellen:
- Reine Zutaten: Selbst gemachter Vanillezucker besteht aus reinen Zutaten - Zucker und Vanille. Im Gegensatz zu künstlichem Vanillinzucker enthält er keine künstlichen Aromen oder chemische Zusatzstoffe.
- Preisgünstig: Die Herstellung von Vanillezucker ist wesentlich günstiger als der Kauf von fertigem "echten" Vanillezucker.
- Aromatischer: Das Aroma selbst gemachten Vanillezuckers ist intensiver und natürlicher als das von gekauftem.
- Individuell anpassbar: Sie können die Intensität des Vanillearomas selbst bestimmen, indem Sie mehr oder weniger Vanille verwenden.
- Resteverwertung: Sie können ausgekratzte Vanilleschoten weiterverwenden, die beim Backen oder Kochen übrig bleiben.
- Geschenkidee: Verpackt in einem schönen Glas mit einem selbstgemachten Etikett ist selbstgemachter Vanillezucker ein tolles Geschenk aus der Küche für Freunde und Familie.
Die Zutaten
Für die Herstellung von Vanillezucker benötigen Sie lediglich zwei Zutaten:
- Zucker: Ob Sie weißen oder braunen Zucker verwenden, ist Ihren persönlichen Vorlieben überlassen. Handelsüblicher Haushaltszucker oder Rohrzucker eignen sich gleichermaßen.
- Vanilleschoten: Für ein besonders intensives Aroma empfiehlt es sich, Bourbon-Vanilleschoten zu verwenden. Diese zeichnen sich durch ihren hohen Vanillingehalt aus und verleihen dem Zucker ein unvergleichliches, würzig-süßliches Aroma. Achten Sie beim Kauf auf Bio-Qualität, da die Schoten im Ganzen verwendet werden.
Die Zubereitung
Die Zubereitung von Vanillezucker ist denkbar einfach und erfordert nur wenige Handgriffe. Es gibt verschiedene Varianten, je nachdem, wie intensiv das Vanillearoma sein soll und welche Zutaten Sie zur Hand haben.
Variante 1: Mit Vanillemark und Vanilleschote
- Geben Sie den Zucker in ein gut schließendes Gefäß, z.B. ein Schraub- oder Weckglas.
- Schneiden Sie die Vanilleschote der Länge nach auf und kratzen Sie das Mark mit einem Messerrücken heraus.
- Geben Sie sowohl das Vanillemark als auch die ausgekratzte Vanilleschote zum Zucker.
- Verschließen Sie das Gefäß und schütteln Sie es gut durch.
- Lassen Sie den Vanillezucker mindestens eine Woche ziehen, damit sich das Aroma der Vanille gut mit dem Zucker verbinden kann. Je länger der Zucker zieht, desto intensiver wird das Aroma.
Variante 2: Mit Vanilleschotenstücken
- Geben Sie den Zucker in ein gut schließendes Gefäß.
- Schneiden oder reißen Sie die Vanilleschote in Stücke und geben Sie diese zum Zucker.
- Verschließen Sie das Gefäß und lassen Sie den Vanillezucker mindestens eine Woche ziehen.
Variante 3: Mit gemahlener Vanilleschote
- Geben Sie den Zucker in ein gut schließendes Gefäß.
- Mahlen Sie eine getrocknete Vanilleschote in einer Gewürzmühle zu feinem Pulver. Achten Sie darauf, dass die Schote wirklich trocken ist, da sie sich sonst nicht gut mahlen lässt. Sie können auch gemahlene Vanille im gut sortierten Gewürzhandel kaufen.
- Geben Sie das gemahlene Vanillepulver zum Zucker und vermischen Sie alles gut.
Tipps und Tricks
- Intensität des Aromas: Je mehr Vanille Sie verwenden, desto intensiver wird das Aroma des Vanillezuckers. Für einen milden Vanillegeschmack reicht eine halbe Vanilleschote pro 500 g Zucker aus. Für ein intensiveres Aroma können Sie auch eine ganze Vanilleschote oder sogar mehrere verwenden.
- Schwarze Punkte: Wenn Sie Vanillezucker mit den typischen schwarzen Punkten herstellen möchten, die auf die Verwendung echter Vanille hinweisen, mischen Sie gemahlene Vanilleschote unter den Zucker.
- Haltbarkeit: Selbst gemachter Vanillezucker ist bei richtiger Lagerung mehrere Monate bis Jahre haltbar. Bewahren Sie ihn in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort auf.
- Auffüllen: Sie können den Vanillezucker immer wieder auffüllen, indem Sie einfach neuen Zucker in das Glas geben. Die Vanilleschoten geben weiterhin Aroma ab. Tauschen Sie ältere Schoten gegebenenfalls gegen neuere aus.
- Verwendung von Resten: Verwenden Sie ausgekratzte Vanilleschoten nicht weg! Stecken Sie sie einfach in das Vanillezuckerglas. Sie geben weiterhin Aroma ab.
Verwendung von selbstgemachtem Vanillezucker
Selbst gemachter Vanillezucker ist vielseitig einsetzbar:
Lesen Sie auch: Leckere Waffeln ohne Zuckerzusatz
- Zum Backen: Verwenden Sie ihn zum Verfeinern von Kuchen, Keksen, Muffins und anderen Backwaren. Ersetzen Sie einfach die im Rezept angegebene Menge an normalem Zucker durch Vanillezucker.
- Für Desserts: Streuen Sie ihn über Obstsalat, Joghurt, Quark oder Eis.
- Zum Süßen von Getränken: Verwenden Sie ihn zum Süßen von Kaffee, Tee oder Kakao.
- Für Cremes und Saucen: Verleihen Sie Vanillesauce, Pudding oder anderen Cremes und Saucen eine feine Vanillenote.
- Als Geschenk: Verpacken Sie den Vanillezucker in einem schönen Glas und verschenken Sie ihn an Freunde und Familie.
Lesen Sie auch: So bleibt dein Vanillezucker trocken
Lesen Sie auch: Tonkabohne oder Vanille? Eine Entscheidungshilfe
tags: #vanillezucker #selbst #herstellen #rezept