Umschreibung für Schokolade: Eine umfassende Beschreibung
Schokolade ist weit mehr als nur eine Süßigkeit; sie ist ein Genussmittel mit einer reichen Geschichte und vielfältigen Formen. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Schokolade, von ihrer Herkunft und Herstellung bis hin zu ihren gesundheitlichen Auswirkungen und Verwendungsmöglichkeiten.
Die Geschichte der Schokolade
Die Geschichte der Schokolade beginnt vor etwa 3000 Jahren in Mittelamerika. Der Kakaobaum, die Grundlage der Schokolade, wurde zuerst von den Olmeken und Maya um 1000 v. Chr. genutzt. Sie bereiteten aus den Kakaobohnen ein bitteres Getränk namens "Xocólatl" (bitteres Wasser) zu. Mit der Zeit entwickelte sich der Name über "chocolatl" zu dem uns heute bekannten "Chocolate".
Die Herstellung von Schokolade
Die Herstellung von Schokolade ist ein komplexer Prozess, der mehrere Schritte umfasst. Zunächst werden die Kakaobohnen geerntet, fermentiert und getrocknet. Anschließend werden sie geröstet, um ihr Aroma zu entwickeln. Nach dem Rösten werden die Bohnen gemahlen, wodurch Kakaomasse entsteht. Diese Kakaomasse wird dann mit Kakaobutter, Zucker und anderen Zutaten wie Milchpulver, Gewürzen und Aromen vermischt.
Um die Konsistenz zu verfeinern, wird die Masse durch ein Walzwerk geleitet, bis sie eine Partikelgröße von etwa 0,02 mm erreicht. Anschließend wird die Masse in speziellen Rühranlagen, den sogenannten Conchen, bis zu drei Tage lang geknetet und verrührt. Dieser Prozess des Conchierens entfaltet das volle Aroma der Schokolade und verleiht ihr den zart schmelzenden Charakter.
Nach dem Conchieren wird die Schokoladenmasse temperiert, um eine glatte Oberfläche und einen knackigen Bruch zu erhalten. Zuletzt wird die Masse in die gewünschte Form gebracht, beispielsweise in Tafeln, Riegel oder Pralinen.
Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich
Schokoladenarten und ihre Merkmale
Es gibt verschiedene Schokoladenarten, die sich in ihrer Zusammensetzung und ihrem Geschmack unterscheiden. Die wichtigsten Arten sind:
- Zartbitterschokolade: Sie muss mindestens 35 % Kakaoanteil haben. Dunkle Schokolade enthält mehr Kakao, weniger Zucker als Vollmilchschokolade und hat geschmacklich vielfältige Eigenschaften.
- Vollmilchschokolade: Sie enthält neben Kakaomasse, Kakaobutter und Zucker auch Milchpulver.
- Weiße Schokolade: Sie enthält keine Kakaomasse, sondern nur Kakaobutter, Zucker und Milchpulver.
Schokolade und Gesundheit
Dunkle Schokolade kann gesundheitliche Vorteile haben. Studien haben gezeigt, dass der Konsum von dunkler Schokolade den Gehalt an Antioxidantien im Blut erhöhen kann. Diese Antioxidantien können helfen, Zellschäden zu verhindern und das Risiko von Herzkrankheiten zu verringern. Allerdings sollte man Milchschokolade meiden, da Milch den herzschützenden Effekt dunkler Schokolade aufheben kann.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Schokolade auch einen hohen Zucker- und Fettgehalt hat und daher in Maßen genossen werden sollte.
Verwendung von Schokolade
Schokolade wird vielseitig verwendet. Patissiers nutzen sie zur Herstellung von Schokoladenprodukten oder vom Housekeeping als Betthupferl für den Gast. Ein Stück Schokolade mit Logo in allerbester Qualität ist ein werthaltiger Werbeartikel. Zur Auswahl stehen Vollmilch-, Zartbitter oder weiße Schokolade.
Barry Callebaut ist ein industrieller Nahrungsmittelhersteller und beliefert Chocolatiers, Confiseure oder Bäcker mit Kakao und Schokolade. Das Unternehmen verarbeitet innovativ Kakao und Schokolade und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Produktentwicklung und -verarbeitung.
Lesen Sie auch: Schnelle Schokoladenhärtung
Qualitätsmerkmale und Lagerung von Schokolade
Schokolade ist feuchtigkeits-, geruchs- und oxidationsempfindlich und sollte daher an einem trockenen und kühlen, licht- und luftgeschützten Ort bei einer Temperatur von ca. 12 bis 20 °C aufbewahrt werden. Außerdem sollte Schokolade nicht in der Nähe stark riechender Lebensmittel gelagert werden.
Wird Schokolade zu warm gelagert oder ist sie stark schwankenden Lagertemperaturen ausgesetzt, verliert sie ihren Glanz und ein fleckiger, weicher, weißer Belag entsteht (Zuckerreif).
Zur Beurteilung von Schokoladen dienen die Sinnenprüfung (Aussehen, Geruch, Geschmack) sowie die Prüfung auf vorgeschriebene bzw. zugelassene Gehalte an Zutaten bzw. Zusatzstoffen nach der Kakaoverordnung.
Rechtliche Aspekte
Die Anforderungen an Schokolade sind in der Kakaoverordnung festgelegt. Demnach besteht Schokolade aus Kakaomasse, Kakaobutter und Zucker, sie kann aber auch weitere Zutaten enthalten. Die Gesamtkakaotrockenmasse muss bei mindestens 35 Prozent liegen, davon mindestens 18 Prozent Kakaobutter und mindestens 14 Prozent fettfreie Kakaotrockenmasse. Der Anteil der weiteren Zutaten darf 40 Prozent nicht überschreiten.
Große Schokoladenhersteller
Die Mars GmbH ist eine Tochterfirma des amerikanischen Familienunternehmens Mars, Incorporated und ist nach Ferrero und Kraft die Nummer 3 der Schokoladenhersteller in Deutschland (Marktanteil 11 Prozent). Das Unternehmen wurde in Deutschland 1960 gegründet und hat etwa 1.800 Mitarbeiter in den Geschäftsbereichen Süßwaren, Lebensmittel, Getränke und andere. Es werden unter anderem die Riegel Balisto, Mars, Snickers und Twix hergestellt. Im Oktober 2008 ist mit Wrigley auch der Geschäftsbereich Kaugummi hinzugekommen. Das Unternehmen machte 2010 ca. 500 Millionen € Umsatz. 2010 wird auch das Thema Nachhaltigkeit angepackt: Ab Sommer 2010 gibt es den ersten Schokoladenriegel, der aus ökologisch und sozial verträglichen Kakao hergestellt wird. Ab 2020 soll nur noch ökologisch zertifizierter Kakao verarbeitet werden.
Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade
tags: #Umschreibung #fur #Schokolade #Beschreibung