Tiptoi Adventskalender und Lebkuchen Rezept Kinder: Eine weihnachtliche Kombination
Die Weihnachtszeit ist eine magische Zeit, besonders für Kinder. Die Vorfreude auf Weihnachten wird oft durch Adventskalender gesteigert. Ravensburger bietet mit den interaktiven Tiptoi Adventskalendern eine innovative Möglichkeit, Lesen und Spielen zu verbinden und so den Lernspaß für kleine Kinder zu fördern. Diese Kalender sind nicht nur unterhaltsam, sondern können auch pädagogisch wertvoll sein. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Tiptoi Adventskalender, ihre Funktionsweise, ihre pädagogische Bedeutung und geben ein passendes Rezept für leckere Lebkuchen an die Hand, das an einen alten Tiptoi Adventskalender angelehnt ist.
Was sind Tiptoi Adventskalender?
Seit Ravensburger die Tiptoi Reihe im Jahr 2010 auf den Markt gebracht hat, erfreuen sich die interaktiven Bücher, Spiele, Puzzles und Adventskalender großer Beliebtheit. Die Tiptoi Adventskalender bieten Kindern die Möglichkeit, die Inhalte mit dem Tiptoi Stift zu erkunden. Der Tiptoi Stift, der separat erhältlich ist, enthält einen optischen Infrarot-Sensor. Dieser Sensor erkennt den digitalen Code, der sich im Papier der Tiptoi Produkte befindet. Der Stift wertet den Code aus und gibt die passende Audiodatei über seine Lautsprecher wieder.
Die Adventskalender bestehen aus 24 Türchen, hinter denen sich Überraschungen verbergen, die zur Interaktion anregen. Je nach Kalender finden Kinder hinter jedem Türchen eine Karte oder ein Pappbilderbuch mit Geschichten, Rätseln oder Liedern. Einige Kalender erzählen eine fortlaufende Geschichte, die jeden Tag um ein Kapitel erweitert wird, während andere einzelne, kurze Geschichten bieten.
Beliebte Tiptoi Adventskalender im Vergleich
Ravensburger bietet eine Vielzahl von Tiptoi Adventskalendern an, die sich inhaltlich unterscheiden. Hier sind einige beliebte Beispiele:
Tiptoi Adventskalender: Komm mit in die Weihnachtsbäckerei: Dieser Kalender entführt Kinder in die Welt der Weihnachtsbäckerei, wo sie den kleinen Mäuse-Bäcker*innen helfen, Plätzchen zu backen. Durch das Lösen von Aufgaben und Rätseln sowie das Erlernen von Weihnachtsliedern wird die Vorweihnachtszeit interaktiv gestaltet. Empfohlen für Kinder zwischen vier und sieben Jahren.
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus
Tiptoi Adventskalender: Komm mit zur Waldweihnacht: Dieser Kalender nimmt Kinder mit in ein geheimnisvolles Wald-Dorf. Sie begleiten zwei Igel-Brüder, die zu früh aus dem Winterschlaf erwachen, durch die Vorweihnachtszeit. Erzählungen, Lieder und Spiele machen diesen Kalender zu einem besonderen Erlebnis. Empfohlen für Kinder zwischen vier und sieben Jahren.
Tiptoi Adventskalender: Wo versteckt sich der Mandelmann?: In diesem Kalender erwacht ein Lebkuchenmännchen zum Leben und erlebt mit Familie Tannheimer die Adventszeit. Spiele, Puzzles, Bastelmaterial und Lieder begleiten die Weihnachtsvorbereitungen. Enthalten sind beispielsweise ein Mini-Puzzle, ein Memory Spiel, Sticker, Fenster-Deko und Backförmchen. Empfohlen für Kinder zwischen vier und sieben Jahren.
Tiptoi Adventskalender: Komm mit ins Weihnachtsdorf: Dieser Kalender begleitet Lilly und Finn durch die Weihnachtszeit. Sie benötigen Hilfe, da der Bürgermeister Weihnachten abschaffen will. Durch das Lösen von Rätseln und Spielen versuchen die Kinder, Weihnachten zu retten. Empfohlen für Kinder zwischen vier und sieben Jahren.
Tiptoi Mein großer Adventskalender 2022: Hinter jedem der 24 Türchen wartet ein hochwertiges Mini-Buch mit einer Kurzgeschichte, Weihnachtsliedern, einem Mitmachgedicht, Rätseln oder einer Sachgeschichte. Der Adventskalender wird ab drei Jahren empfohlen.
Pädagogischer Wert von Tiptoi
Die Tiptoi Produktwelt kann eine spielende Ergänzung zum Lernen sein. Die Vorlesefunktion hilft beispielsweise dabei, schwierige Wörter richtig auszusprechen. Lernspiele mit beispielsweise dem Weltatlas ermöglichen es Kindern, selbstständig und spielerisch zu lernen. Studien haben gezeigt, dass digitale Audiostifte im Rahmen begleiteter Lese- und Sprachfördermaßnahmen die Motivation der Kinder zur Auseinandersetzung mit Büchern anregen und konkrete pädagogische Ziele erreichen können.
Lesen Sie auch: Inhalt und Besonderheiten des Lebkuchen Schmidt Würfels
Allerdings kann Tiptoi das klassische menschliche Vorlesen nicht ersetzen. Der Tiptoi-Stift ermöglicht keine Rückfragen oder andere sprachliche Interaktionen im Sinne von Vorlesegesprächen und kann nicht die menschliche Wärme vermitteln, die beim gemeinsamen Kuscheln beim Zuhören entsteht. Daher ist eine Kombination aus Tiptoi Produkten und gemeinsamem Lesen, Spielen und Singen ideal, um einen pädagogisch wertvollen Mehrwert zu erzielen.
Altersempfehlung für Tiptoi Adventskalender
Die meisten Tiptoi Adventskalender werden aufgrund der vielen kleinen Teile, die sich hinter den Türchen verbergen, für Kinder ab vier Jahren empfohlen. Eine Ausnahme bildet der Tiptoi "Mein großer Adventskalender", der bereits für Kinder ab drei Jahren geeignet ist, da er ausschließlich Bücher enthält. Der Hersteller Ravensburger empfiehlt die Kalender für Kinder bis zu einem Alter von sieben Jahren.
Wiederverwendbarkeit der Tiptoi Adventskalender
Da es sich bei den Tiptoi Adventskalendern weder um Süßigkeiten noch um jahresgebundene Produkte handelt, können sie jedes Jahr wiederverwendet, zum Spielen genutzt oder an Freunde oder Geschwister weitergegeben werden.
Rezept für zuckerreduzierte Lebkuchenmännchen (angelehnt an Tiptoi Mandelmann)
Dieses Rezept für Lebkuchenmännchen ist an das Mandelmann-Rezept aus einem alten Tiptoi Adventskalender angelehnt und verwendet statt großer Mengen Honig und Industriezucker geringere Mengen süßer, getrockneter Datteln.
Zutaten:
- 200g Datteln (getrocknet, ohne Stein)
- 50g Butter
- 2 Eier
- 200g Mehl
- 100g Vollkornmehl
- 50g gemahlene Mandeln
- 1 Päckchen Lebkuchengewürz
- 1 TL Backpulver
- Optionale Verzierung: Zucker- oder Schokoladenschrift, vegane Sahne, Kokosraspel, gemahlene Mandeln, Rote-Bete-Saft
Zubereitung:
- Datteln mit heißem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Wasser abgießen.
- Datteln mit Butter und Eiern im Mixer oder mit einem Pürierstab pürieren.
- Mehl, Vollkornmehl, gemahlene Mandeln, Lebkuchengewürz und Backpulver dazugeben und zu einem homogenen Teig verkneten.
- Den Teig im Kühlschrank 1 Stunde oder länger ruhen lassen, sodass er sich danach verarbeiten lässt.
- Aus dem Kühlschrank holen, erneut kneten, bis er elastisch genug ist.
- Den Teig ca. 0,4 - 0,5 cm dick ausrollen und Lebkuchenmännchen ausstechen.
- Auf ein Backblech legen und bei 180°C (Umluft) ca. 8-10 Minuten backen.
- Nach dem Abkühlen nach Belieben verzieren.
Tipps:
- Für eine vegane Variante können die Eier durch Apfelmus oder Leinsamenmehl ersetzt werden.
- Um den Lebkuchenmännchen ein Gesicht oder Hemdknöpfe zu geben, können vor dem Backen kleine Stücke Trockenobst oder Nüsse in den Teig gedrückt werden.
- Für eine farbenfrohe Dekoration kann vor dem Backen vegane Sahne auf die Plätzchen gestrichen und mit Kokosraspeln oder gemahlenen Mandeln bestreut werden. Rote-Bete-Saft sorgt für eine natürliche rote Farbe.
- Die Menge an Datteln kann je nach Geschmack angepasst werden.
Hinweise zur Süße:
Dieses Rezept enthält weniger Zucker als herkömmliche Lebkuchenrezepte und ist daher auch für Babys und Kleinkinder geeignet. Die Süße der Datteln reicht oft schon aus, um den Lebkuchenmännchen einen angenehmen Geschmack zu verleihen. Sollte es für den Geschmack von Erwachsenen nicht süß genug sein, können die Lebkuchenmännchen nach dem Backen zusätzlich verziert werden.
Lesen Sie auch: Testbericht: Halloren Kugeln und Lebkuchen
tags: #tiptoi #lebkuchen #rezept #kinder


