Rezept für Trüffelcreme-Torte: Ein Genuss für Schokoladenliebhaber

Diese umfassende Anleitung führt Sie durch die Zubereitung einer dekadenten Trüffelcreme-Torte, die mit Sicherheit jeden Schokoladenliebhaber begeistern wird. Wir kombinieren verschiedene Rezepte und Techniken, um ein wirklich unvergessliches Dessert zu kreieren.

Zutaten:

  • 650 g Schlagsahne
  • 400 g Zartbitterschokolade (mind. 70 % Kakaoanteil)
  • 250 g Zartbitterkuvertüre
  • 650 g weiche Butter
  • 1 EL lösliches Kaffeepulver
  • 250 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillinzucker
  • 1 Prise Salz
  • 200 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 30 g Kakaopulver
  • 4 Eier
  • 100 g Crème fraîche
  • 75 g Puderzucker
  • Kakaopulver zum Bestäuben
  • 150 ml Wasser
  • 175 g Zartbitterschokolade (für die Biskuitmasse)
  • 50 g Butter (für die Biskuitmasse)
  • 5 Eier (für die Biskuitmasse)
  • 1 Prise Salz (für die Biskuitmasse)
  • 150 g Zucker (für die Biskuitmasse)
  • 1 Päckchen Vanillezucker (für die Biskuitmasse)
  • 150 g Zartbitterschokolade (für die Schokoladencreme)
  • 50 g Butter (für die Schokoladencreme)
  • 5 EL Milch (für die Schokoladencreme)
  • 100-150 g Puderzucker (für die Schokoladencreme)
  • 50 ml Sahne (für die Schokoladencreme)
  • 30 g Butter (für den Biskuitteig)
  • 1 EL Zucker (für den Biskuitteig)
  • 8-10 Erdbeeren (optional)
  • 50 g Butter (für den Mürbeteigboden)
  • 25 g Puderzucker (für den Mürbeteigboden)
  • 1/2 Päckchen Vanillezucker (für den Mürbeteigboden)
  • Eine Prise Salz (für den Mürbeteigboden)
  • Einige Tropfen Zitronenaroma (für den Mürbeteigboden)
  • 75 g Weizenmehl Type 405 (für den Mürbeteigboden)
  • 60 g Zucker (für den Schokoladenbiskuit)
  • 1/2 Päckchen VanilleZucker (für den Schokoladenbiskuit)
  • Eine Prise Salz (für den Schokoladenbiskuit)
  • 25 g Zucker (für den Schokoladenbiskuit)
  • 40 g Weizenmehl Type 405 (für den Schokoladenbiskuit)
  • Speisestärke (für den Schokoladenbiskuit)
  • 5 g Kakaopulver (für den Schokoladenbiskuit)
  • 75 g Sahne (für die Trüffel Füllung)
  • Rum (für die Trüffel Füllung)
  • Johannisbeer Gelee
  • Espresso (optional)
  • Konfitüre (optional)
  • Nüsse und Mandeln (optional)
  • Schoko-Marzipan-Kugeln (optional)
  • Pflanzenmargarine (optional)
  • Grand Marnier (optional)

Zubereitung: Schritt für Schritt

Tag 1: Vorbereitung der Böden und Creme

  1. Schokoladensahne zubereiten: Die Sahne aufkochen, vom Herd nehmen und die in Stücke gebrochene Schokolade unter ständigem Rühren darin schmelzen. Die Schokoladensahne zugedeckt über Nacht kalt stellen.
  2. Biskuitmasse zubereiten: 175 g Zartbitterschokolade über dem heißen Wasserbad schmelzen und etwas abkühlen lassen. 50 g Butter und 75 g Zucker mit den Quirlen des Handrührgeräts sehr schaumig rühren. Die Eier trennen. Den Backofen auf 160° (Umluft 140°) vorheizen. Den Boden der Springform mit Backpapier auslegen. Eiweiße mit übrigem Zucker steif schlagen und auf die Buttermischung geben, Mehl mit Backpulver daraufsieben. Alles locker unterheben. Teig in die Form füllen und glatt streichen. Im Ofen (Mitte) 50-55 Min. backen, herausnehmen und 15 Min. abkühlen lassen. Den Tortenboden aus der Form lösen, auf ein Kuchengitter stürzen und auskühlen lassen.
  3. Trüffelcreme zubereiten: Die Zutaten für die Creme über dem heißen Wasserbad unter Rühren schmelzen.
  4. Mürbeteigboden (optional) zubereiten: 50 g Butter, 25 g Puderzucker, 1/2 Päckchen Vanillezucker, eine Prise Salz, einige Tropfen Zitronenaroma und 75 g Weizenmehl Type 405 verkneten. In Folie wickeln und 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. Backofen auf 180° C vorheizen. Teig ausrollen, den Boden der Form mit Backpapier auslegen, den Teig darauf legen, mehrmals einstechen und 10 bis 15 Minuten backen. Mit Papier auf ein Kuchengitter ziehen und abkühlen lassen.
  5. Schokoladenbiskuit (optional) zubereiten: Backofen auf 175° C vorheizen. Eier trennen. Eigelb, 60 g Zucker, 1/2 Päckchen Vanillezucker, eine Prise Salz und heißes Wasser cremig rühren. Eiweiß steif schlagen, dabei 25 g Zucker einrieseln lassen. Eischnee unter die Eigelbmasse heben. 40 g Weizenmehl Type 405, Speisestärke und 5 g Kakaopulver mischen und unterheben. Boden der Form mit Backpapier auslegen, Teig einfüllen und 30 Minuten auf der mittleren Schiene backen. Rand abheben und den Biskuit abkühlen lassen.

Tag 2: Fertigstellung der Torte

  1. Kaffee-Kuvertüre zubereiten: Kaffeepulver in 150 ml Wasser auflösen. Die Kuvertüre hacken und 250 g Butter würfeln. Beides in das Kaffeewasser geben und bei schwacher Hitze schmelzen, dabei ständig rühren. Auf lauwarme Temperatur abkühlen lassen.
  2. Teig zubereiten: Zucker, Vanillinzucker, 1 Prise Salz, Mehl, Backpulver und Kakaopulver mischen. Eier und Crème fraîche kurz miteinander verrühren und anschließend im Wechsel mit der Kuvertüre-Masse kurz unter das Zucker-Mehl-Gemisch rühren, bis alles vermischt ist. Den Teig in eine gefettete 26er Springform füllen. Im vorgeheizten Backofen bei 150°C Umluft (E-Herd: 175°C) ca. 1 Stunde backen. Auskühlen lassen.
  3. Buttercreme zubereiten: 400 g weiche Butter mit 75 g Puderzucker ca. 3 Min. lang cremig rühren. Dann die kalte Schokoladensahne löffelweise schnell untermischen.
  4. Tortenböden vorbereiten: Den Biskuitboden zweimal waagerecht durchschneiden. Die beiden unteren Böden mit Kaffee tränken.
  5. Torte füllen: Die Creme mit dem Handrührgerät aufschlagen. 4 EL davon in einen Spritzbeutel mit glatter Lochtülle geben. Die beiden unteren Böden mit zwei Dritteln der Creme bestreichen, alle Böden aufeinandersetzen und die Torte außen mit der übrigen Creme bestreichen. 1 Std. kalt stellen.
  6. Torte zusammensetzen (Variante 1): Den Tortenboden waagerecht halbieren und auf den unteren Boden 1/3 der Creme streichen, den anderen Boden darauf legen. Die restliche Creme für ca. 10 Minuten in den Kühlschrank stellen. Dann die Torte mit einem Drittel der Creme einstreichen. Alles noch einmal kurz kalt stellen. Nun die restliche Creme in einen Spritzbeutel mit großer Lochtülle füllen und große Tupfen dicht an dicht auf die Torte spritzen. Noch einmal mindestens zwei Stunden kalt stellen. Nach Belieben vor dem Servieren dick mit Kakaopulver bestäuben.
  7. Torte zusammensetzen (Variante 2): Den Mürbeteigboden mit Johannisbeergelee bestreichen und in die Springform legen. Den Schokoladenbiskuit 2 bis 3 mal quer durchschneiden. Die Böden mit 3/4 der Trüffelcreme bestreichen und auf den Mürbeteigboden setzen. 30 Minuten kalt stellen. Aus dem Ring lösen und mit der restlichen Creme bestreichen. Mit einem Zackenschaber kreisförmig über die Torte streichen. Torte 2 Stunden kalt stellen. Entölten Kakao in ein feines Sieb geben und die Torte damit bestäuben.
  8. Alternative Zubereitung: Für eine einfache Variante kann ein Krümel-Keksboden verwendet werden. Den Biskuit in eine Schüssel bröseln, 1 EL Zucker und 30 g geschmolzene Butter dazugeben und mit dem Handrührgerät vermischen. Den Biskuitteig in eine mit Backpapier ausgelegte Springform drücken. 8-10 halbierte Erdbeeren auf dem Biskuitboden verteilen und mit der Schokoladencreme übergießen. Die Creme gleichmäßig verteilen und die Torte ca. 3 Stunden im Kühlschrank kalt stellen.
  9. Glasur (optional): Für die Glasur die Kuvertüre hacken und mit dem Öl über dem heißen Wasserbad schmelzen. Die Torte mit einem Backpinsel damit überziehen, die Glasur fest werden lassen.
  10. Verzierung (optional): Mit Schoko-Marzipan-Kugeln, Nüssen oder Kakaopulver verzieren.

Tipps und Tricks

  • Für eine intensivere Kaffeenote kann dem Teig oder der Creme etwas mehr lösliches Kaffeepulver hinzugefügt werden.
  • Die Torte kann gut vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  • Anstelle von Johannisbeergelee kann auch eine andere Marmelade verwendet werden.
  • Die Torte schmeckt am besten, wenn sie vor dem Servieren einige Zeit im Kühlschrank durchgezogen ist.
  • Für eine vegane Variante können pflanzliche Alternativen für Sahne, Butter und Eier verwendet werden.
  • Sollte die Ganache zu fest sein, einen kleinen Anteil im Wasserbad schmelzen und so die ganze Ganache wieder geschmeidig rühren.
  • Die Ganache im Wasserbad leicht erwärmen, damit sie streichfähig ist. Sie sollte nicht zu fest sein, damit sie sich schön mit einer Spritzhülle auftragen lässt.

Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte

Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen

Lesen Sie auch: Himbeertorte für jeden Anlass

tags: #Truffelcreme #für #Torte #Rezept

Populäre Artikel: