Rezept für einen Tortenboden aus Biskuitkeksen (ohne Backen)

Ein Tortenboden aus Keksen ist eine schnelle und einfache Alternative zum klassischen gebackenen Tortenboden. Er eignet sich hervorragend für Torten, die nicht gebacken werden müssen, wie z.B. Käsekuchen, Philadelphia-Torten oder andere Kühlschranktorten. Dieser Artikel zeigt verschiedene Varianten und gibt Tipps für die Zubereitung.

Grundlagen für den Keksboden

Der Keksboden besteht im Wesentlichen aus zerkleinerten Keksen und einer bindenden Zutat, meist Butter oder geschmolzene Schokolade. Die Kekse werden zerkrümelt, mit der flüssigen Zutat vermischt und in eine Springform gedrückt, um einen festen Boden zu bilden. Dieser Boden wird dann im Kühlschrank gekühlt, um fest zu werden.

Zutaten für eine Springform (Ø 26 cm)

  • 200 g Kekskrümel (z.B. Löffelbiskuits, Butterkekse, Cantuccini, Amarettini oder Spekulatius)
  • 75 g geschmolzene Butter oder 100 g geschmolzene Schokolade

Zubereitung

  1. Kekse zerkleinern: Die Kekse in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Teigroller oder einem Topf zu feinen Bröseln zerdrücken. Ein Universalzerkleinerer eignet sich besonders gut für härtere Kekse wie Cantuccini.
  2. Butter schmelzen: Die Butter in einem kleinen Topf schmelzen und leicht abkühlen lassen. Alternativ kann Schokolade im Wasserbad geschmolzen werden.
  3. Mischen: Die Keksbrösel in eine Schüssel geben und mit der geschmolzenen Butter oder Schokolade vermengen, bis alle Brösel gleichmäßig befeuchtet sind.
  4. Form vorbereiten: Eine Springform (Ø 26 cm) mit Backpapier auslegen oder mit neutralem Öl (z.B. Rapsöl) einfetten.
  5. Boden formen: Die Keks-Butter-Mischung in die Springform geben und gleichmäßig verteilen. Mit den Händen oder einem Löffel fest zu einem flachen Boden andrücken.
  6. Kühlen: Den Boden mindestens 30 Minuten, besser noch länger, im Kühlschrank fest werden lassen.

Variationen der Kekssorten

Die Wahl der Kekssorte beeinflusst den Geschmack und die Textur des Bodens. Hier sind einige Optionen:

  • Löffelbiskuits: Sie lassen sich sehr fein zerbröseln und ergeben einen süßen Boden. Da sie sehr süß sind, können sie teilweise durch Butterkekse oder Zwieback ersetzt werden.
  • Butterkekse: Der Klassiker ist relativ neutral im Geschmack und passt gut zu vielen Torten.
  • Cantuccini: Die Mandelkekse verleihen dem Boden einen extra Biss.
  • Amarettini: Sie geben ein feines Marzipanaroma, passend zu Beerenkuchen oder Torten mit Kaffeecreme.
  • Spekulatius: Besonders in der Weihnachtszeit eine gute Wahl.
  • Cornflakes: Zuckerfreie und knusprige Unterlage für luftige Tortencremes.
  • Schokopuffreis: Ergibt eine schokoladig-luftige Basis, die gut zu Kaffee- oder Kirschcremes passt. Hier sollte man die zerkleinerten Puffreis mit flüssiger Schokolade mischen.

Tipps und Tricks

  • Kekse gleichmäßig zerkleinern: Achten Sie darauf, die Kekse möglichst gleichmäßig zu zerkleinern, damit der Boden eine ebene Fläche bildet.
  • Fettgehalt anpassen: Je nach Kekssorte kann der Fettgehalt der Butter angepasst werden. Sehr fettreiche Kekse benötigen eventuell weniger Butter.
  • Springformrand: Für einen besonders gleichmäßigen Boden kann man den Springformrand auf eine Tortenplatte stellen und den Boden darin formen. Nach dem Kühlen kann das Backpapier mit einem Tortenheber vom Boden gelöst werden.
  • Alternative Bindemittel: Anstelle von Butter oder Schokolade können auch andere Bindemittel verwendet werden, z.B. Nuss-Nougat-Creme oder Erdnussbutter.
  • Aromen hinzufügen: Für zusätzlichen Geschmack können dem Keksboden Aromen wie Zimt, Vanille oder Zitronenabrieb hinzugefügt werden.

Rezept für einen einfachen Keksboden mit Löffelbiskuits

Zutaten

  • 200 g Löffelbiskuits
  • 125 g Butter

Zubereitung

  1. Backpapier auf eine Tortenplatte legen und den Springformrand (Ø 26 cm) daraufstellen.
  2. Löffelbiskuits in einen Gefrierbeutel geben, verschließen und mit einem Teigroller gut zerdrücken.
  3. Butter in einem kleinen Topf zerlassen. Die feinen Brösel dazugeben und gut verrühren.
  4. Die Masse in den Springformrand geben und mit einem Löffel gleichmäßig zu einem flachen Boden andrücken.
  5. Boden bis zur Weiterverarbeitung in den Kühlschrank stellen.
  6. Das Backpapier mit Hilfe eines Tortenhebers vom Boden lösen und entfernen.

Anwendungsmöglichkeiten

Ein Tortenboden aus Keksen ist vielseitig einsetzbar. Hier sind einige Beispiele:

  • Philadelphia-Torte: Ein Klassiker, der ohne Backen auskommt. Frischkäse und andere Zutaten werden auf dem Keksboden verteilt und gekühlt.
  • Käsekuchen: Auch Käsekuchen kann mit einem Keksboden zubereitet werden.
  • Obsttorten: Der Keksboden bildet eine stabile Grundlage für Obsttorten aller Art.
  • Dessertvariationen: Der Boden kann auch für andere Desserts verwendet werden, z.B. für Schichtdesserts oder Tiramisu-Variationen.

Rezept für eine Philadelphia-Torte ohne Backen

Zutaten

  • Keksboden (wie oben beschrieben)
  • Frischkäse
  • Zucker
  • Götterspeise
  • Sahne
  • Sahnesteif
  • Vanillezucker
  • Früchte oder Beeren zum Garnieren

Zubereitung

  1. Für die Creme den Frischkäse mit dem Zucker in eine Schüssel geben und verrühren.
  2. Die Götterspeise mit dem Wasser in einem Topf etwa 10 Minuten quellen lassen.
  3. In der Zwischenzeit die Sahne mit dem Sahnesteif und dem Vanillezucker steif schlagen.
  4. Die gequollene Götterspeise erwärmen (nicht kochen!) und unter die Frischkäsecreme rühren.
  5. Die Sahne unterheben.
  6. Die Creme auf den Keksboden geben und glatt streichen.
  7. Die Torte mindestens 4 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank fest werden lassen.
  8. Vor dem Servieren mit frischen Früchten oder Beeren garnieren.

Lesen Sie auch: Die beste Philadelphia Torte: Tipps und Tricks

Lesen Sie auch: Sommerlicher Erdbeerkuchen

Lesen Sie auch: Schmandcreme-Rezepte für den perfekten Tortenboden

tags: #tortenboden #aus #biskuitkeksen #rezept

Populäre Artikel: