Torten dekorieren mit Fondant: Eine umfassende Anleitung
Fehler passieren, besonders wenn man sie am wenigsten erwartet. Anstatt sich mit Plattitüden zu trösten, ist es wichtig, vorbereitet zu sein und zu wissen, wie man mit solchen Situationen umgeht. Ein detaillierter Zeitplan ist bei der Gestaltung einer Motivtorte unerlässlich, da fast immer etwas schiefgeht. Es empfiehlt sich, vor dem eigentlichen Ereignis eine Probetorte anzufertigen, um den Zeitaufwand für die einzelnen Schritte einschätzen zu können und der finalen Torte den kulinarischen und optischen Feinschliff zu verleihen.
Fondanttauglichkeit des Kuchens
Bevor ein Kuchen mit Fondant überzogen wird, muss er fondanttauglich gemacht werden. Andernfalls wird das Fondant weich und klebrig, reißt an den Seiten und bildet im schlimmsten Fall Fondantpfützen auf der Tortenplatte. Es gibt verschiedene Versiegelungsmethoden, wobei die einfachste darin besteht, einen Ring aus Buttercreme oder Ganache um den Boden zu spritzen. In diesen Ring kann die Füllung gegeben und mit dem zweiten Tortenboden abgedeckt werden.
Geeignete Untergründe für Fondant
- Ganache: Bietet eine feste Grundlage, ideal für scharfe Kanten und verhindert Dellen. Die Schokolade sollte zur Füllung passen.
- Buttercreme: Ermöglicht das Glätten und Modellieren durch den Fondant hindurch. Geeignet für 3D-Torten, aber weniger stabil als Ganache.
- Aprikosenkonfitüre: Schnell und einfach, aber nur für glatte Kuchen ohne feuchte Füllungen geeignet.
- Nutella: Sehr süß und klebrig, gleicht Unebenheiten schwer aus.
Ungeeignete Untergründe für Fondant
- Sahne
- Quark
- Puddingcremes
- Früchte (direkter Kontakt)
Die richtige Vorbereitung des Fondants
Ob gekauftes oder selbst hergestelltes Fondant, Kneten ist unerlässlich. Vor dem Kneten sollte das Fondant auf Zimmertemperatur gebracht werden, um die Verarbeitung zu erleichtern. Die Hände werden am besten mit etwas Kokosfett eingefettet.
Kneten des Fondants
Beim Kneten muss darauf geachtet werden, die gesamte Luft aus dem Fondant zu drücken, um unschöne Luftblasen zu vermeiden. Sollten dennoch Blasen entstehen, können diese mit einer sauberen Nadel aufgestochen und glatt gestrichen werden. Es ist ratsam, die Blasen so früh wie möglich zu entfernen, da das Fondant am Ende oft zu dünn ist, um die Stelle zu kaschieren.
Ausrollen des Fondants
Auch beim Ausrollen kann das Fondant widerspenstig sein. Es ist wichtig, die richtige Dicke zu finden, da dies das Endergebnis massiv beeinflusst. Eine zu dicke Fondantdecke kann im schlimmsten Fall zu schwer für die Torte sein, während eine zu dünne Decke reißen kann. Das Fondant muss unbedingt größer als der Kuchen sein, idealerweise mit einem Rand von zehn Zentimetern zusätzlich.
Lesen Sie auch: Alles über Fondant-Backen
Lagerung von Fondant und Torten
Übrig gebliebenes Fondant sollte lichtgeschützt und luftdicht gelagert werden. Bei der Lagerung der Torte richtet sich die Haltbarkeit nach der Füllung. Sahnefüllungen verkürzen die Haltbarkeit, während Kuchen ohne Füllung länger haltbar sind. Der Lagerort sollte möglichst kühl und trocken sein. Vor dem Servieren sollte die Torte lange genug auf Zimmertemperatur kommen. Am besten deckt man die Torte mit Frischhaltefolie ab, die erst unmittelbar vor dem Servieren entfernt wird.
Fondant färben
Fondant lässt sich leicht mit Lebensmittelfarben einfärben. Dazu wird etwas Puderzucker auf der Arbeitsfläche verteilt und Einweghandschuhe angezogen. Das Fondant wird durchgeknetet, platt gedrückt und eine Mulde gebildet. Mit einem Zahnstocher wird je nach gewünschter Farbintensität Farbe in die Mulde gegeben. Durch Kneten, Zusammenfalten und Auseinanderziehen wird die Farbe gleichmäßig im Fondant verteilt.
Dekorieren mit Fondant: Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Kuchen vorbereiten: Den Kuchen backen und mit Ganache, Buttercreme oder Aprikosenkonfitüre fondanttauglich machen.
- Fondant vorbereiten: Das Fondant auf Zimmertemperatur bringen, einfetten und gut durchkneten.
- Fondant ausrollen: Das Fondant auf einer mit Puderzucker bestäubten Arbeitsfläche oder einer Silikonmatte auf die gewünschte Dicke ausrollen.
- Torte eindecken: Die Fondantdecke vorsichtig über die Torte legen und von innen nach außen glatt streichen.
- Überstand entfernen: Überstehendes Fondant mit einem Pizza-Schneider oder scharfen Messer abschneiden.
- Dekorieren: Die Torte nach Belieben mit Fondantfiguren, Blüten, Schmetterlingen oder anderen Dekorationen verzieren.
Tipps und Tricks für perfekte Fondantdekorationen
- Luftblasen vermeiden: Beim Kneten und Ausrollen sorgfältig arbeiten, um Luftblasen zu vermeiden. Entstandene Blasen mit einer Nadel aufstechen und glatt streichen.
- Feuchtigkeit vermeiden: Fondant nicht direkt auf feuchte Untergründe wie Sahne, Quark oder Puddingcremes auflegen.
- Geeignetes Werkzeug verwenden: Verwenden Sie spezielle Werkzeuge wie Fondantglätter, Modellierwerkzeuge und Ausstecher, um präzise und saubere Ergebnisse zu erzielen.
- Kreativität ausleben: Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und kreieren Sie individuelle und einzigartige Tortendekorationen.
- Übung macht den Meister: Auch Profis machen Fehler. Üben Sie regelmäßig, um Ihre Fähigkeiten zu verbessern und neue Techniken zu erlernen.
Klebemittel für Fondantdekorationen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Deko-Elemente auf Fondant zu befestigen:
- Wasser: Geeignet für flache, nicht ausgehärtete 2D-Dekorationen.
- Klarer Alkohol (z.B. Wodka): Wie Wasser, aber verdunstet schneller.
- Zuckerguss: Gut für 3D-Elemente wie Blüten.
- Royal Icing: Hält noch besser als Zuckerguss.
- Zuckerkleber: Vielseitig einsetzbar für 2D- und 3D-Dekorationen, trocknet rückstandfrei.
Rezept für Zuckerkleber
- 1 TL CMC (Carboxymethylcellulose)
- 60 ml warmes Wasser
CMC in warmes Wasser einrühren und mindestens 1-2 Stunden (oder über Nacht) quellen lassen. Im Kühlschrank aufbewahren.
Werkzeuge für die Tortendekoration mit Fondant
- Ausrollstab: Am besten eine antistatische Teigrolle aus Silikon.
- Fondantglätter: Zum Glattstreichen des Fondants auf der Torte.
- Modellierwerkzeuge: Für die Herstellung von Figuren und Dekorationen.
- Ausstecher: Für das Ausstechen von Formen aus Fondant.
- Prägematten: Zum Erzeugen von Mustern auf Fondant.
- Lebensmittelstifte: Zum Beschriften und Bemalen von Fondant.
- Drehteller: Erleichtert das gleichmäßige Eindecken und Dekorieren der Torte.
Anlässe für Fondanttorten
Fondanttorten eignen sich für eine Vielzahl von Anlässen:
Lesen Sie auch: Kreative Torten mit Druck
- Hochzeiten: Mehrstöckige Hochzeitstorten mit Herzen, Rosen oder individuellen Motiven.
- Geburtstage: Motivtorten passend zu den Hobbys und Interessen des Geburtstagskindes.
- Taufen: Torten in Blau oder Rosa mit christlichen oder kindlichen Motiven.
- Jubiläen: Individuell gestaltete Torten mit dem Datum des Jubiläums oder passenden Motiven.
- Themenpartys: Torten passend zum Thema der Party, z.B. Star Wars, Eiskönigin oder Einhorn.
Inspirationen für Fondanttorten
- Naked Cakes: Torten ohne Fondant- oder Cremeüberzug für rustikale Hochzeiten.
- Ombré-Torten: Torten mit Farbverlauf in verschiedenen Schattierungen.
- Wasserfarben-Torten: Torten mit handgemalten Aquarellmotiven.
- Metallic-Torten: Torten mit Blattgold oder -kupfer für festliche Anlässe.
- Colour-Drip-Cakes: Torten mit Schokolade, Zuckerguss oder Fruchtsirup, der am Rand herunterläuft.
Lesen Sie auch: Wo gibt es die leckersten Torten in Saarlouis?
tags: #Torten #mit #Fondant #dekorieren #anleitung