Torten aus Dosen: Rezepte und Ideen für besondere Kuchen
Einführung
Torten aus Dosen sind eine kreative und überraschende Möglichkeit, Kuchen zu backen und zu präsentieren. Ob als Geschenk, für den besonderen Anlass oder einfach nur so - ein Kuchen aus der Dose ist ein Hingucker und schmeckt dabei auch noch lecker. Dieser Artikel stellt Ihnen verschiedene Rezepte und Ideen vor, wie Sie Torten aus Dosen selber machen können.
Dosenkuchen - Ein genialer Küchentrick
Der Dosenkuchen ist mehr als nur ein Rezept; er ist ein Küchentrick für alle, die Freude an überraschenden und funktionierenden Ideen haben. Das Backen in Dosen verleiht Kuchen und Broten eine besondere, zylindrische Form, die sie von herkömmlichen Backwaren abhebt.
Warum Kuchen in der Dose backen?
Das Backen von Kuchen oder Brot in einer Blechdose ist aus mehreren Gründen eine clevere Idee:
- Besondere Form: Die hohe, zylindrische Form des Kuchens ist optisch ansprechend und ungewöhnlich.
- Ideale Größe: Die Größe eines Dosenkuchens ist ideal für kleine Haushalte oder als Mitbringsel.
- Praktische Verpackung: Der Kuchen kann direkt in der Dose aufbewahrt, transportiert und verschenkt werden.
- Längere Haltbarkeit: Insbesondere bei Verwendung eines Stollenteigs kann der Kuchen mehrere Wochen oder sogar Monate aufbewahrt werden und gewinnt durch die Lagerung an Geschmack.
Welche Dosen eignen sich?
Für das Backen in Dosen sollten Sie unbeschichtete Blechdosen verwenden. Dosen mit Innenbeschichtung könnten sich beim Backen auflösen. Vor der Verwendung die Dosen gründlich reinigen und von Papier- und Kleberesten befreien. Alternativ können auch Einmachgläser verwendet werden. Um das Herauslösen des Kuchens zu erleichtern, die Innenseiten der Dosen leicht mit Butter bestreichen und mit Backpapier auslegen.
Rezeptvorschläge
Hier sind einige Rezeptideen für Torten aus Dosen, die Sie ausprobieren können:
Lesen Sie auch: Alles über Fondant-Backen
Mandarinenkuchen aus der Dose
Dieses einfache Rezept verwendet Mandarinen aus der Dose und ist schnell zubereitet.
Zutaten:
- 4 Eier
- 2 Tassen Zucker
- 4 Tassen Mehl
- 0. 5 Tassen Öl
- 1 Dose Mandarinen (ohne Saft)
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Päckchen Vanillezucker
Zubereitung:
- Alle Zutaten miteinander verrühren.
- Eine Gugelhupf- oder Rohrbodenform fetten und mit Semmelbrösel ausstreuen.
- Den Teig in die Form geben und bei 175°C ca. 1 Stunde backen.
Dosenkuchen - Mein Lieblingsrezept
Dieses Rezept ähnelt einem Stollen und eignet sich gut zum Verschenken oder Aufbewahren.
Zutaten:
- 1 Paket Rosinen
- 2 Pakete Zitronat
- 3 EL Rum oder Grappa
- 250 ml Milch
- 1 Würfel Hefe
- 1 TL Salz
- 125 g Butter
- 500 g Mehl
- 50 g Zucker
Zubereitung:
- Am Vortag die Rosinen in Rum oder Grappa einweichen.
- Die Hefe in der Milch (Raumtemperatur) gründlich auflösen.
- Butter, Salz, Mehl, Zucker und die Milch-Hefe-Mischung nacheinander in eine Rührschüssel geben und 10 Minuten stehen lassen.
- Danach 10 Minuten kneten, am besten mit einer Maschine.
- Den fertigen Teig bei Raumtemperatur 1 bis 2 Stunden gehen lassen.
- In der Zwischenzeit 4 leere, unbeschichtete Blechdosen mit Backpapier auslegen.
- Wenn der Teig sein Volumen ca. verdoppelt hat, die eingelegten Rosinen und das Zitronat unterkneten.
- Den Teig in 4 gleich große Stücke teilen und direkt in die vorbereiteten Blechdosen geben.
- Den Backofen auf 175°C vorheizen, wenn möglich mit Pizzastufe (also mehr Hitze von unten).
- Den Kuchen ca. 1 Stunde backen.
Bolo de aniversario (Ananaskuchen aus der Dose)
Dieser Kuchen verwendet Kondensmilch und Ananas aus der Dose für eine saftige Füllung.
Zutaten:
- 2 Dosen Kondensmilch (Milchmädchen)
- 2 Dosen Milch (Vollmilch)
- 2 Eigelb
- 4 EL Speisestärke
- 1 Dose Ananas (gestückelt)
- 500 ml Schlagsahne
- 4 EL Zucker
- 1 Päckchen Kokosraspel
- 1 Tortenboden nach Wahl, 3-teilig
Zubereitung:
- Die Tortenfüllung reicht für einen 3-teiligen Tortenboden.
- Ananasstücke kleinhacken oder mit einem Pürierstab grob pürieren. Den Saft davon auffangen.
- Kondensmilch, gleiche Menge Vollmilch (als Maß dafür dienen die Kondensmilchdosen), Eigelb und die Speisestärke in einen Topf geben. Unter ständigem Rühren erwärmen und dann auf mittlerer Stufe ca. 20 Minuten lang fast köcheln lassen, bis die Masse so dicklich wird, dass man mit dem Kochlöffel am Topfboden Straßen ziehen kann. Die Masse dann vom Herd nehmen und noch fünf Minuten weiterrühren, während sie abkühlt.
- Den unteren Teil des Tortenbodens mit Ananassaft tränken und mit der Hälfte der Milchmädchenmasse bestreichen. Darauf dann die kleinen Ananasstückchen verteilen. Die zweiten Tortenlage darauf legen und den gesamten Vorgang wiederholen. Dann den oberen Teil vom Tortenboden auch mit dem Ananassaft tränken und auf die Masse mit den Ananasstückchen andrücken. Die getränkte Seite dabei nach unten auf die Füllung legen.
- Die Sahne mit den 4 EL Zucker steif schlagen, die Torte von allen Seiten damit bestreichen und zum Schluss mit Kokosraspeln bestreuen.
- Hinweis: Natürlich kann man die Torte stattdessen auch mit gefärbtem Zuckerguss oder Marzipan dekorieren.
- Anstelle des Ananassaftes kann man den Tortenboden auch mit Limonade nach Wahl tränken (z.B. Guarana, Fanta).
Milchmädchen-Torte
Diese Torte zeichnet sich durch ihre Cremigkeit aus, die durch die Verwendung von gezuckerter Kondensmilch entsteht.
Zutaten:
- Gezuckerte Kondensmilch
- Eier
- Sahne
- Backpapier
Zubereitung:
- Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft 160 Grad) vorheizen.
- Eier mit einem Handrührgerät (Schneebesen) schaumig schlagen. Gezuckerte Kondensmilch langsam einrühren.
- Mithilfe der Springform auf 6 Bögen Backpapier jeweils einen Kreis malen. 3-4 Eßlöffel Teig entnehmen und auf dem Kreis verteilen. Sollte noch Teig übrig sein 1-2 weitere Bögen Backpapier wie zuvor verwenden.
- Die vorbereiteten Backpapierbögen nacheinander für 6-8 Minuten auf mittlere Schiene in den Ofen geben und den Teig goldbraun backen.
- Sahne mithilfe von Sahnesteif mit dem Handrührgerät steif schlagen.
- Einen Tortenboden in den Tortenring einspannen, mit 1 EL Kondensmilch tränken, die Creme etwa 0,5 cm dick auftragen und den nächsten Tortenboden aufsetzen. Wie zuvor verfahren, bis alle Böden verbraucht sind. Mit der Creme abschließen und die Torte rundherum mit der Creme einstreichen.
Milchmädchen-Schüttelkuchen mit Butterkeksen
Dieser Kuchen ist schnell und einfach zubereitet und benötigt keinen Backofen.
Lesen Sie auch: Kreative Torten mit Druck
Zutaten:
- 1 Dose Milchmädchen (gezuckerte Kondensmilch)
- Kalte Schlagsahne
- Sahnesteif
- Zucker
- Butterkekse
- Backkakao
Zubereitung:
- Kalte Schlagsahne, Sahnesteif und Zucker in eine ausreichend große, verschließbare Dose geben. Diese verschließen und circa zwei bis drei Minuten gründlich durchschütteln, bis die Sahne fest ist.
- Eine rechteckige Kuchenform (auch möglich: ein größenverstellbarer Kuchenrahmen) bereitstellen und den Boden mit Butterkeksen auskleiden.
- Eine Schicht Milchmädchencreme auflegen und diese wieder mit Butterkeksen bedecken. Diesen Vorgang so oft wiederholen, bis die obere Grenze der Backform erreicht ist - oder die Kekse bzw. die Creme aufgebraucht ist.
- Kuchen abschließend mit Backkakao bestäuben - dann kann das Ganze für etwa zwei Stunden in den Kühlschrank wandern.
Klopapierkuchen
Dieser ungewöhnliche Kuchen ist ein echter Hingucker und eignet sich gut für Geburtstage oder andere besondere Anlässe.
Zutaten:
- 1 große Konservendose
- 100 g Milchschokolade
- 100 g Rama Cremefine
- 100 g Zartbitterschokolade
- 100 g Sanella
- 75 g Zucker
- 2 Eier
- 100 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 1 Weiße Fondant Decke
Zubereitung:
- Vor dem Backen zunächst die Schokoladen-Ganache vorbereiten, die später zum Einstreichen des Kuchens verwendet wird. Dafür 100 g Milchschokolade grob hacken. 100 g Rama Cremefine in einem kleinen Topf aufkochen und vom Herd nehmen. Sofort die Schokolade in die Sahne geben und gut umrühren, bis die Masse schön glatt ist. In eine kleine Rührschüssel umfüllen und bis zur Weiterverwendung in den Kühlschrank stellen.
- Für den Klopapierkuchen eine große, bereits leere Konservendose ausspülen und abtrocknen. Innen mit Sanella einfetten und bemehlen. Den Backofen auf 160 °C Umluft (180 °C Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- 100 g Zartbitterschokolade grob hacken und in einem kleinen Topf mit 100 g Sanella bei geringer Hitze schmelzen. Etwas abkühlen lassen.
- Inzwischen 75 g Zucker und 2 Eier mit den Quirlen des elektrischen Handrührers ca. 3 Minuten hell-cremig aufschlagen. Sanella-Schokomix unterschlagen.
- 100 g Mehl und 1 TL Backpulver vermischen und kurz, aber gründlich unter den Teig rühren.
- Teig in die Dose geben und im vorgeheizten Ofen ca. 35-40 Minuten backen. Stäbchenprobe machen, am Holzstäbchen darf kein flüssiger Teig haften.
- Den Kuchen ca. 20 Minuten abkühlen lassen. Den Kuchen entlang der Dosenöffnung gerade abschneiden und aus der Form lösen. Falls er sich nicht gut stürzen lässt, den Boden der Dose mit einem Dosenöffner öffnen, dann lässt er sich leichter herauslösen. Den Kuchen vollständig abkühlen lassen.
- Schokocreme aus dem Kühlschrank holen und mit den Quirlen des elektrischen Handrührers kurz cremig aufschlagen. Den Kuchen vollständig rundherum und möglichst glatt mit der Schokoladenganache bestreichen.
- Die weiße Fondant-Decke auslegen. Zum Abstechen des Fondants die vorab benutzte Dose gründlich ausspülen, sodass keine Schokokuchenkrümel in die weiße Masse eingearbeitet werden. Die saubere Dose am Rand der Fondantdecke platzieren und mit einem scharfen Messer entlang der Dose einen Kreis ausstechen. In der Mitte dieses Kreises mithilfe eines Schnapsglases oder eines runden Ausstechers (ø ca. 3-4 cm) ein Loch ausstechen. Den Kranz vorsichtig lösen und oben auf dem Kuchen platzieren.
- Jetzt einen Streifen aus der Fondantdecke schneiden, etwa 20 cm lang und so breit, wie die Dose hoch Dose ist. Dafür die Dose einfach hinlegen und als Maß benutzen. Den Streifen locker aufrollen und anschließend um den Kuchen herum vorsichtig wieder abrollen und dabei leicht andrücken. Das Ende des Fondantstreifens locker abklappen.
- Zuletzt den Fondantstreifen entlang der oberen Kante durch leichtes Andrücken mit dem runden Fondant auf der Oberseite verbinden. Dafür den Zeigefinger ganz leicht mit Wasser benetzen und den Fondant rundherum glatt streichen. Nach Belieben mit einem kleinen spitzen Messer ganz leicht ein Muster in das „Toilettenpapier“ ritzen. Den Klopapierkuchen nicht im Kühlschrank aufbewahren, das verträgt Fondant nicht.
Kinder Maxi King Torte
Diese Torte ist von den beliebten Kinder Maxi King Riegeln inspiriert und schmeckt ebenso lecker.
Zutaten:
- 3 Pck. Kinder Maxi King
- 2 Tortenwaffeln / Waffelblätter - ca. 26cm Durchmesser
- Gezuckerte Kondensmilch
- Sahne
- Mandeln (oder Haselnüsse)
- Kuvertüre (oder Kuchenglasur)
Zubereitung:
- Für den Biskuit wird ein sogenannter Wunderkuchen gebacken.
- Die Eier, die Raumtemperatur haben sollten, werden mit der Prise Salz aufgeschlagen.
- Unter langsamen Rühren werden das Öl und die ausgekühlte Schokoladenmilch zum Teig gegossen. Das Mehl und Backpulver werden miteinander vermischt und zur Masse gesiebt. Rührt diese kurz unter, bis sie gänzlich eingearbeitet ist. Füllt den Teig in eine 26er Springform bzw.
- Der Kuchen wird für 30-40 Minuten bei 175°C Ober- und Unterhitze im vorgeheizten Ofen gebacken.
- Die Dose der gezuckerten Kondensmilch wird zunächst aufgekocht. Entfernt dazu das Etikett der Dose und legt sie in einen Topf, den ihr mit Wasser füllt, sodass der Wasserstand ca. 2 cm über der Dose liegt. Auf mittlerer Hitze wird der Topf auf den Herd gestellt. Tipp: Da die Zubereitung für das Karamell mit der gezuckerten Kondensmilch seine Zeit dauert, kann diese auch schon prima am Vortag zubereitet werden. Lasst die Dose nur verschlossen, bis ihr sie gebraucht. Alternativ gibt es die gezuckerte Kondensmilch auch in russischen Geschäften schon gekocht zu kaufen!
- Die Sahne wird mit dem Vanillezucker und der Hälfte des Sahnefestigers steifgeschlagen. Ist die Sahne fest, wird das restliche Sahnesteif mit dem Quark untergerührt.
- Aus den 2 Waffelblättern werden Kreise mit 26cm Durchmesser ausgestochen.
- Der erste Tortenboden wird auf eine Tortenplatte gelegt und der Backring wieder umgespannt. Nach Bedarf kann der Tortenboden z.B. mit Karamellsirup von Monin beträufelt werden. Der Sirup kann auch zusätzlich mit etwas Wasser verdünnt werden.
- Das erste Waffelblatt wird auf die Sahnecreme gelegt und vorsichtig angedrückt. Hier wird die karamellisierte Kondensmilch verteilt und das zweite Waffelblatt kann aufgelegt werden.
- Das restliche Drittel der Creme wird verteilt und die Torte wird für 30 Minuten kalt gestellt. In der Zwischenzeit werden die Mandeln (alternativ Haselnüsse) angeröstet. Die Kuvertüre wird mit dem Kokosöl über einem Wasserbad geschmolzen (alternativ kann Kuchenglasur verwendet werden).
- Nach dem Kühlen werden die Ränder der Torte mit Sahne eingestrichen. Drückt die Mandeln an die Ränder fest und verteilt die Kuvertüre darauf und streicht sie vorsichtig über die Ränder.
Joghurt-Torte ohne Backen
Diese leichte Torte ist ohne Backen zubereitet und kann mit Pfirsichen oder Sauerkirschen variiert werden.
Zutaten:
- 1 große Dose Pfirsiche (Abtropfgewicht ca. 480 g) oder 1 Glas Sauerkirschen (Füllmenge: ca. 680 g, Abtropfgewicht ca. 350 g)
- 500 g griechischer Joghurt (10 % Fett)
- 250 ml Sahne
- 11 Blatt Gelatine (= 8 gestr. TL Gelatinepulver)
- Saft von 1/2 Zitrone
- ca. 120 g Löffelbiskuits (glutenfrei: z.B. Schär)
- 2 Päckchen Götterspeise (z.B. Waldmeister oder Kirsch)
- Zucker nach Bedarf
Zubereitung mit Pfirsichen:
- Auf den Boden der Springform (Durchmesser 26 cm) Backpapier legen und den Ring darum spannen.
- Die Gelatine mit dem Saft unter Rühren auflösen. Den Topf vom Herd nehmen und mit etwas Joghurtmasse verrühren, dann unter übrige Joghurtmasse rühren. Kühl stellen.
- Sobald die Joghurtmasse zu gelieren beginnt (im Kühlschrank dauert es ca. 10 Minuten), die Sahne steif schlagen und unterheben.
- Die Masse auf den Löffelbiskuits verteilen und glattstreichen.
- Die zwei Götterspeisen nach Packungsanleitung mit 750 ml Wasser und 200 g Zucker zubereiten. Auskühlen lassen. (Man kann sie in den Kühlschrank stellen, aber man soll sie beobachten, damit sie nicht zu fest wird).
Zubereitung mit Sauerkirschen:
- Auf den Boden der Springform (Durchmesser 26 cm) Backpapier legen und den Ring darum spannen.
- Die Gelatine mit dem Saft unter Rühren auflösen. Den Topf vom Herd nehmen und mit etwas Joghurtmasse verrühren, dann unter übrige Joghurtmasse rühren. Kühl stellen.
- Sobald die Joghurtmasse zu gelieren beginnt (im Kühlschrank dauert es ca. 10 Minuten), die Sahne steif schlagen und unterheben.
- Die Masse auf den Löffelbiskuits verteilen und glattstreichen.
- Etwas von den Kirschen auf dem Kuchen verteilen, dabei leicht in die Masse drücken.
- Die Götterspeise nach Packungsanleitung mit 375 ml Wasser und 100 g Zucker zubereiten. Auskühlen lassen. (Man kann sie in den Kühlschrank stellen, aber man soll sie beobachten, damit sie nicht zu fest wird).
Tipps und Tricks
- Dosen vorbereiten: Vor dem Backen die Dosen gründlich reinigen und von Etiketten und Kleberesten befreien. Die Innenseiten mit Butter oder Öl einfetten und mit Backpapier auslegen, um das Herauslösen des Kuchens zu erleichtern.
- Teigmenge: Die Teigmenge sollte so bemessen sein, dass die Dosen nur zu etwa 2/3 gefüllt sind, da der Teig beim Backen aufgeht.
- Backzeit: Die Backzeit kann je nach Rezept und Ofen variieren. Machen Sie eine Stäbchenprobe, um zu prüfen, ob der Kuchen gar ist.
- Dekoration: Verzieren Sie die fertigen Kuchen nach Belieben mit Zuckerguss, Schokolade, Früchten oder anderen Dekorationen.
- Geschenkverpackung: Verschließen Sie die Dosen nach dem Abkühlen mit einem Deckel oder Frischhaltefolie und dekorieren Sie sie mit Bändern, Schleifen oder Etiketten, um sie als Geschenk zu präsentieren.
Lesen Sie auch: Wo gibt es die leckersten Torten in Saarlouis?
tags: #Torten #aus #Dosen #Rezepte


