Rosenblättertorten: Rezepte und Inspirationen für besondere Anlässe
Rosenblättertorten sind nicht nur optisch ein Hingucker, sondern auch geschmacklich ein Erlebnis. Der zarte Rosengeschmack, kombiniert mit verschiedenen Cremes und Teigen, macht diese Torte zu etwas Besonderem. Ob zum Muttertag, Hochzeitstag oder einfach nur so - eine Torte mit Rosenblättern ist immer eine gute Wahl.
Grundlagen für eine Rosenblättertorte
Bevor wir uns den verschiedenen Rezepten widmen, ist es wichtig, einige Grundlagen zu klären.
Essbare Rosenblätter
Nicht alle Rosen sind essbar. Achten Sie darauf, ungespritzte Rosen aus dem eigenen Garten oder aus dem Bioladen zu verwenden. Die Blütenblätter sollten frisch und von guter Qualität sein. Sie können die Rosenblätter entweder frisch verwenden oder sie vorher trocknen. Getrocknete Rosenblätter sind länger haltbar und können auch außerhalb der Rosensaison verwendet werden.
Rosenwasser und Rosenzucker
Rosenwasser und Rosenzucker sind weitere Zutaten, die den Rosengeschmack in der Torte verstärken. Rosenwasser gibt es in vielen Supermärkten oder im türkischen/arabischen Lebensmittelhandel. Rosenzucker können Sie selbst herstellen, indem Sie Zucker mit getrockneten Rosenblättern in einem Mixer zerkleinern.
Teigvarianten
Für eine Rosenblättertorte eignen sich verschiedene Teigvarianten. Beliebt sind Biskuitteig, Mürbeteig oder Mandelkuchen. Der Teig sollte nicht zu dominant sein, damit der Rosengeschmack gut zur Geltung kommt.
Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte
Cremefüllungen
Auch bei den Cremefüllungen gibt es viele Möglichkeiten. Frischkäsecreme, Buttercreme oder Puddingcreme sind besonders beliebt. Die Creme kann ebenfalls mit Rosenwasser oder Rosenzucker aromatisiert werden.
Rezept 1: Einfache Rosenblättertorte mit Erdbeermarmelade
Dieses Rezept ist ideal für Backanfänger und lässt sich leicht variieren.
Zutaten:
- Für den Teig:
- 300 g weiche Butter
- 140 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillinzucker
- 4 Eier
- 150 g Naturjoghurt
- 300 g Mehl
- 3 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- Etwas Butter für die Form
- Für die Creme:
- 125 g weiche Butter
- 500 g Mascarpone
- 200 g Frischkäse
- 180 g Puderzucker
- 2 EL Erdbeermarmelade ohne Stücke
- Etwas rote Lebensmittelfarbe
- Außerdem:
- 4 EL Erdbeermarmelade ohne Stücke
- Rosenblüten zur Dekoration
Zubereitung:
- Teig vorbereiten: Ofen auf 180 Grad (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Butter und beide Zuckersorten miteinander verrühren. Eier und Joghurt nach und nach unterrühren. Mehl mit Backpulver und Salz vermischen und zur Butter-Zuckermasse geben. Kurz miteinander verrühren. Eine Springform (Ø20cm) gut einfetten. Teig hineingeben und glattstreichen.
- Backen: Kuchen im vorgeheizten Ofen etwa 60 Minuten backen. Vollständig abkühlen lassen. Dann in drei Böden schneiden. Falls der Kuchen sich zu sehr nach oben wölbt, die Wölbung abschneiden, bevor die Kuchenböden geschnitten werden.
- Creme zubereiten: Für die Creme Butter, Mascarpone, Frischkäse, Puderzucker und 2 EL Erdbeermarmelade miteinander verrühren. Zum Schluss nach Belieben rote Lebensmittelfarbe hinzufügen, um die rosa Farbe zu erhalten.
- Torte schichten: Den ersten Kuchenboden auf eine Etagere legen. 1 EL Erdbeermarmelade auf dem Boden verstreichen. Dann etwa 3 EL von der Creme auf dem Boden verstreichen. Den zweiten Kuchenboden auflegen und so fortfahren, bis alle drei Böden aufeinander liegen.
- Verzieren: Jetzt den Deckel und die Ränder der Torte mit Creme bestreichen, bis alles bedeckt ist. Die restliche Creme in einen Spritzbeutel mit Rosentülle geben. In kleinen Kreisen kleine Rosen auf die Oberseite der Torte spritzen. Die Lücken zwischen den Rosen mit kleinen Tuffs auffüllen. Mit frischen Rosenblüten dekorieren.
Rezept 2: Rosen-Gugelhupf mit Frischkäse-Masse
Dieser Gugelhupf ist eine einfache und dennoch elegante Variante einer Rosenblättertorte.
Zutaten:
- Für den Teig:
- 200 g Butter (zimmerwarm)
- Zucker
- Vanillezucker
- Zitronenabrieb (von ½ Zitrone)
- Eier
- Mehl
- Backpulver
- Milch
- 10 EL Rosenwasser
- Für die Frischkäse-Masse:
- 290 g zimmerwarme Butter
- Mark einer Vanilleschote
- Puderzucker
- Sahnesteif
- 1 EL Rosenwasser
- Außerdem:
- Pistazien und Rosenblüten zum Bestreuen
Zubereitung:
- Teig vorbereiten: Backofen auf 180 °C Ober-/ Unterhitze/ 160 °C Umluft vorheizen. Die Eier trennen. Zitrone gründlich unter heißem Wasser waschen und ½ TL Schale abreiben. 200 g Butter schaumig rühren und nach und nach Zucker, Vanillezucker, Zitronenabrieb und die Eigelbe unterrühren. Mehl und Backpulver in einer Schüssel vermischen und abwechselnd mit der Milch und 10 EL Rosenwasser unterrühren. Eiweiß steif schlagen und unter den Teig heben.
- Backen: Gugelhupfform gründlich einfetten und den Teig hineingeben. Ca. 60 Minuten backen (Stäbchenprobe!). Kuchen ca. 15 Minuten in der Form auskühlen lassen und dann auf ein Kuchengitter stürzen.
- Frischkäse-Masse zubereiten: 290 g zimmerwarme Butter in eine Schüssel geben. Mark der Vanilleschote auskratzen und zur Butter geben. Puderzucker, Sahnesteif und 1 EL Rosenwasser mit dem Handmixer langsam unter die Butter rühren.
- Gugelhupf zusammensetzen: Gugelhupf horizontal in drei Scheiben schneiden. Den unteren Teil mit ⅓ der Frischkäse-Masse bestreichen, dann den mittleren Teil aufsetzen. Diesen wieder mit ⅓ der Frischkäse-Masse bestreichen und den oberen Teil aufsetzen. Diesen oben mit der restlichen Frischkäse-Masse bestreichen und mit Pistazien und Rosenblüten bestreuen.
Wichtiger Hinweis: Öffne den Backofen in den ersten 45 Minuten der Backzeit nicht. Sonst kann es passieren, dass der Gugelhupf zusammen sinkt.
Rezept 3: Karamell-Rosen-Torte
Diese Torte kombiniert den süßen Geschmack von Karamell mit dem blumigen Aroma von Rosen.
Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen
Zutaten:
- Für das Karamell:
- 75 g Zucker
- 2 EL Wasser
- 60 g Butter
- 2 EL Crème double oder Sahne
- 75 g brauner Zucker
- Für den Teig:
- 320 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 170 g Butter
- 300 g Zucker
- 75 g brauner Zucker
- 3 Eiweiß
- 2 Eier
- 1 TL Rosenwasser
- 0.5 TL Vanilleextrakt
- 250 ml Milch
- Fett für die Form
- Für die Buttercreme:
- 170 g Butter
- 2 EL Crème double
- 3 EL Rosenmarmelade
- 450 g Puderzucker
- Außerdem:
- Rosenblätter (optional)
- Eiweiß und feinster Zucker (für die Rosenblätter, optional)
Zubereitung:
- Karamell zubereiten: Zucker und Wasser in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze erwärmen. Sobald sich die Masse verflüssigt hat und goldgelb geworden ist, vom Herd nehmen und die Butter, Crème Double sowie den braunen Zucker schnell unterrühren. Wieder auf den Herd geben und unter stetigem Rühren nochmals aufkochen lassen. Danach bei niederer Flamme ca. 10 Minuten weiter köcheln. Vom Herd nehmen und auskühlen lassen.
- Teig vorbereiten: Ofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Die trockenen Zutaten für den Teig (Mehl, Backpulver und Salz) miteinander vermischen. Butter, Zucker und braunen Zucker in einer großen Schüssel cremig rühren. Das Eiweiß unterschlagen. Die Eier, die Hälfte der Milch, das Vanilleextrakt und das Rosenwasser hinzufügen und gut durchrühren. Nun abwechselnd das Mehl und den Rest der Milch in die Schüssel geben und verrühren.
- Backen: Eine 20er Springform einfetten und den Teig in jeweils drei Gängen jeweils eine halbe Stunde lang backen. Dies ergibt eine dreistöckige Torte. Alternativ kann auch eine große 26er Springform verwendet werden. Der Teig muss dann entsprechend länger gebacken werden (ca. 40 - 50 Minuten). Hier wird der Kuchen nach dem Backen in der Mitte geschnitten.
- Rosenblätter vorbereiten (optional): Darauf achten, dass die Blüten unbehandelt und essbar sind. Die Rosenblätter mit etwas Eiweiß bestreichen und kurz in feinsten Zucker tauchen.
- Buttercreme zubereiten: Butter, Crème Double und die Rosenmarmelade verrühren. Langsam den Puderzucker unter Rühren hinzufügen.
- Torte schichten und verzieren: Die fertigen Kuchenböden begradigen und mit der Karamellsoße bestreichen. 1 EL Rosenmarmelade darüber verstreichen. Den zweiten Boden darauf geben und das Ganze wiederholen. Den letzten Boden aufsetzen. Als nächstes die Torte mit der Buttercreme von allen Seiten einstreichen. Sofern Rosenblätter vorbereitet wurden, können diese nun als Dekoration auf dem Kuchen platziert werden.
Rezept 4: Pistazien-Rosen-Torte
Diese Torte ist persisch inspiriert und kombiniert Pistazien mit dem zarten Rosengeschmack.
Zutaten:
- Für den Biskuitteig:
- Eier
- Zucker
- Mehl
- Speisestärke
- Salz
- Geschmolzene Butter
- Gemahlene Pistazien
- Für die Vanillecreme:
- Frischkäse
- Butter
- Puderzucker
- Salz
- Vanillesamen
- Außerdem:
- Griacherl-Vanillemarmelade
- Rosenwasser
Zubereitung:
- Biskuitteig zubereiten: Eier, Eigelbe und Zucker über einem heißen Wasserbad aufschlagen, bis die Masse ganz hell und feinporig ist. Mehl und Speisestärke über den Eierschaum sieben und eine Prise Salz zugeben. Die geschmolzene Butter dazugießen und gleichzeitig vorsichtig mit dem Teigschaber unterheben. Wenn die Masse homogen ist und keine „Kammern“ voller Mehl oder Fett mehr darunter sind, die Hälfte davon in eine der beiden Springformen füllen. Unter die andere Hälfte der Biskuitmasse gemahlene Pistazien heben.
- Backen: Gut 20 Minuten backen, bis der Boden ganz leicht gebräunt ist. Gut beobachten: Der Biskuit ist fertig, wenn er bei leichtem Druck mit dem Finger wieder in die Ausgangsposition zurückspringt. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Ein 30x40cm großes Backblech mit Backpapier auslegen, und dieses so falten, dass es einen „stehenden“ Rand hat. In der zweiten Runde Biskuitmasse genau so herstellen, nur diesmal keine gemahlenen Pistazien unterheben. Die Masse auf das vorbereitete Blech schütten und glattstreichen. Etwa 30 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
- Böden zuschneiden: Mithilfe der Springform als Schablone drei Tortenböden aus dem Biskuit-Rechteck schneiden, ggf. stückeln.
- Vanillecreme zubereiten: Frischkäse und Butter glattrühren. Puderzucker, eine Prise Salz und Vanillesamen zugeben und ganz glatt rühren.
- Torte zusammensetzen: Die Torte zusammensetzen: ganz unten ein Pistazienboden, darauf Griacherl-Vanillemarmelade, darauf ein Biskuitboden, darauf Vanillecreme, darauf ein Biskuitboden, Griacherl-Vanillemarmelade und abwechselnd so weiter. Ganz oben dann der zweite Pistazienboden. Die Torte rundherum dünn mit der Vanillecreme einstreichen (meine hatte 19°C und war bei der Temperatur sehr gut zu verarbeiten) und dann für mindestens eine halbe Stunde kühlstellen (nicht aber die übrige Vanillecreme!). Ein zweites Mal mit der Vanillecreme einstreichen, sodass im Idealfall die Biskuitlagen darunter nicht mehr sichtbar sind. Die übrige Vanillecreme in einen kleinen Spritzbeutel mit 1cm-Lochtülle füllen und am Rand der Oberseite kleine Tupfen platzieren.
Weitere Tipps und Variationen
- Himbeer-Rosen-Kombination: Kombinieren Sie den Rosengeschmack mit Himbeeren. Fügen Sie dem Teig Himbeeren hinzu oder verwenden Sie Himbeermarmelade als Füllung.
- Mandelkuchen: Verwenden Sie einen Mandelkuchen als Basis für Ihre Rosenblättertorte.
- Rosenglasur: Bereiten Sie eine Rosenglasur aus Puderzucker und Rosenwasser zu und überziehen Sie die Torte damit.
- Dekoration: Verwenden Sie frische oder getrocknete Rosenblätter zur Dekoration der Torte. Sie können auch Marzipanrosen oder Schokoladenherzen verwenden.
Lesen Sie auch: Himbeertorte für jeden Anlass
tags: #Torten #mit #Rosenblättern #Rezept


