Torte mit Biskuitrand: Rezepte und Variationen

Die Torte mit Biskuitrand, oft auch als Käse-Sahne-Torte bekannt, erfreut sich seit Generationen großer Beliebtheit. Ihre Kombination aus fluffigem Biskuitteig und einer cremigen Füllung macht sie zu einem Highlight auf jedem Kuchentisch. Dieses Rezept bietet eine Grundlage für viele Variationen und Anpassungen nach individuellem Geschmack.

Die klassische Käse-Sahne-Torte: Ein zeitloser Favorit

Die klassische Käse-Sahne-Torte besticht durch ihre Einfachheit und den harmonischen Geschmack. Sie besteht aus einem luftigen Biskuitboden, der mit einer sahnigen Quarkcreme bedeckt ist.

Zutaten für den Biskuitboden

Für einen lockeren Biskuitboden benötigen Sie:

  • 4 Eier
  • 150g Zucker
  • Prise Salz
  • Natürliches Aroma (Zitrone, Vanille)
  • 100g Weizenstärke
  • 100g Weizenmehl Typ 405

Zubereitung des Biskuitbodens

  1. Den Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Den Boden einer 26 cm großen Springform mit Backpapier bespannen.
  2. Eier und heißes Wasser auf höchster Stufe ca. 3 Minuten schaumig schlagen. Dann den Zucker langsam einrieseln lassen und die Masse weitere ca. 5 Minuten hellschaumig schlagen.
  3. Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen. Portionsweise auf die Eiermasse sieben und vorsichtig z.B. mit einem Teigschaber unterheben. Darauf achten, dass der Teig nicht mehr stark gerührt wird, damit die Luftbläschen nicht entweichen.
  4. Biskuitmasse in die Form füllen, glattstreichen und ca. 20-25 Minuten goldbraun backen. Abkühlen lassen.

Zutaten für die Quarkcreme

Die Creme besteht aus:

  • Quark
  • Zitrone (Saft und Abrieb)
  • Schlagsahne
  • Puderzucker
  • Gelatine

Zubereitung der Quarkcreme

  1. Die Gelatineblätter in 3 EL Wasser und den 3 EL Zitronensaft einrühren und kurz quellen lassen. Nach Packungsanleitung in einem kleinen Topf unter Erwärmen auflösen.
  2. Quark mit Zitronenabrieb und 100g vom Puderzucker verrühren. Zum Temperaturausgleich etwa 3 Esslöffel dieser Quarkcreme unter die aufgelöste warme Gelatine rühren. Diese Gelatine-Quark-Masse dann unter die übrige Quarkcreme rühren.
  3. Die Sahne mit dem restlichen 50g Puderzucker und Sahnesteif steif schlagen. Danach vorsichtig unter die Quarkcreme heben.

Zusammensetzen der Torte

  1. Abgekühlten Biskuitboden mit einem Faden oder sehr scharfen großen Messer waagerecht halbieren.
  2. Unteren Boden auf eine Tortenplatte legen. Einen Tortenring drumherum stellen und die Quarksahne aufstreichen.
  3. Den oberen Biskuit in ca. 10-12 Stücke vorschneiden (damit sich die Torte später besser schneiden lässt) und diese ganz eng aneinander auf die Torte legen. Leicht in bzw. auf die Creme drücken.
  4. Die Torte vor dem Anschneiden einige Stunden kühlstellen.

Variationen der Käse-Sahne-Torte

Die klassische Käse-Sahne-Torte lässt sich vielseitig variieren, um sie an individuelle Vorlieben anzupassen.

Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte

Fruchtige Varianten

  • Mit Mandarinen: Untergehobenes Obst, wie Mandarinen, verleiht der Torte eine fruchtige Note.
  • Mit Beeren: Ein Beerenkompott zwischen den Biskuitböden und frische Beeren als Dekoration machen die Torte zu einem saisonalen Genuss.
  • Pfirsich-Maracuja-Torte: Eine Variante mit Pfirsichstücken in der Creme und einem Maracuja-Fruchtspiegel sorgt für ein exotisches Geschmackserlebnis.
  • Himbeer-Biskuit-Torte: Himbeeren können entweder in die Creme eingearbeitet oder als Kompott verwendet werden.

Weitere Variationen

  • Mit Kokosraspeln: Kokosraspeln in der Creme verleihen der Torte eine exotische Note.
  • Mit Orangenaroma: Statt Zitrone kann auch Orange für den Geschmack verwendet werden.
  • Mit Schmand: Schmand in der Creme sorgt für eine besonders cremige Konsistenz.
  • Saint Honoré Torte mit Biskuit: Diese Variante kombiniert Biskuit mit Blätterteig, Chiboust-Creme (mit Schokolade und Vanille) und karamellisierten Windbeuteln.

Tipps und Tricks für die perfekte Torte

  • Biskuitboden: Für einen besonders fluffigen Biskuitboden die Eier mit Zucker sehr lange schlagen, bis die Masse hell und schaumig ist. Das Mehl vorsichtig unterheben, um die Luftigkeit zu erhalten.
  • Gelatine: Anstelle von gemahlener Gelatine können auch Gelatineblätter oder Gelatinefix verwendet werden.
  • Süße: Die Zuckermenge kann je nach Geschmack angepasst werden.
  • Kühlzeit: Die Torte sollte ausreichend Zeit zum Kühlen haben, damit die Creme fest wird und sich die Aromen entfalten können.
  • Mehl: Weizenmehl Type 405 eignet sich gut für Biskuit, kann aber auch durch Ruchmehl oder eine Mischung aus Weizenmehl Type 1050 und Vollkornmehl ersetzt werden.

Fragen und Antworten rund ums Backen

  • Mehltypen: Der Unterschied zwischen Weizenmehl Type 405 und 550 liegt im Ausmahlungsgrad. Type 405 ist feiner und eignet sich gut für feine Backwaren, während Type 550 mehr Mineralstoffe enthält und für Brote und Brötchen geeignet ist.
  • Glutenfreie Alternativen: Für glutenfreie Torten können Mehle wie Teff, Buchweizen, Hirse, Amaranth, Mais oder Reis verwendet werden.
  • Zuckerarten: Ob Kristallzucker, brauner Zucker, Rohrzucker oder Rübenzucker - der Mineralstoffgehalt ist ähnlich gering.
  • Stärke: Speisestärke (Weizenstärke, Maisstärke, Kartoffelstärke) dient als Bindemittel und macht den Teig feinporig. Sie kann auch durch glutenfreie Alternativen wie Flohsamenschalen oder Leinsamen ersetzt werden.
  • Backpulver vs. Speisestärke: Backpulver ist ein Backtriebmittel, während Speisestärke ein Bindemittel ist.

Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen

Lesen Sie auch: Himbeertorte für jeden Anlass

tags: #Torte #mit #Biskuitrand #Rezept

Populäre Artikel: