Einfaches Rezept für Diplomatentorte
Die Diplomatentorte ist ein wahrhaftiges Meisterwerk der rumänischen Patisserie und gilt als Nationalgericht Rumäniens. Diese exquisite Torte besticht durch ihre zarten Biskuitböden, die perfekt mit einer luftigen Creme und frischen Früchten kombiniert werden. Ihr harmonischer Geschmack und die ansprechende Optik machen sie zum Highlight jedes festlichen Anlasses.
Einleitung
Die Tort Diplomat ist eine exquisite Kombination aus zarten Biskuitböden, luftiger Creme und frischen Früchten. Sie eignet sich hervorragend für festliche Anlässe oder als süßer Genuss im Alltag. Mit ein wenig Geschick und den richtigen Zutaten kann jeder dieses köstliche Meisterwerk zubereiten.
Zutaten für 12 Personen
- 150 g Margarine
- 125 g Zucker
- 3 Eier
- 125 g gemahlene Nüsse
- 50 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 1 TL Zimt
- Etwas Ananas (klein, aus der Dose)
- 2 Becher Sahne
- ½ Tasse geraspelte Schokolade
Weitere Zutaten (je nach Rezeptvariante):
- 200 g Butter
- 170 g Zucker
- 4 Eier
- 170 g gemahlene Nüsse
- 1 TL Zimt
- 65 g Mehl
- 3 TL Backpulver
- 3 Becher Sahne
- 3 Päckchen Sahnesteif
- 6 TL Puderzucker
- 6 Scheiben Ananas aus der Dose
- 1 Tasse Schokoladenraspel
- 30 g Schokolade, in Stücken
- 120 g Haselnüsse
- 100 g Zucker
- 50 g Mineralwasser
- 20 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 240 g Dosen-Ananas (Abtropfgewicht: ca. 135 g)
- 180 g weiche Butter
- 160 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 200 g gemahlene Haselnüsse
- 70 g Weizenmehl (Type 405)
- 50 g Zartbitterschokolade
- 1 EL Puderzucker
- 250 g Butter
- 6 Eier
- 2 TL Zimt
- 150 g Mehl
- 4 TL Backpulver
- 200 g gehackte Blockschokolade
- 4 Becher Sahne
- 4 Tüten Sahnesteif
- Schokoflocken
- Frische Aprikosen
Zubereitung
- Rührteig zubereiten: Aus den Teigzutaten (Margarine, Zucker, Eier, Nüsse, Mehl, Backpulver, Zimt) einen Rührteig bereiten.
- Backen: Den Teig in eine Springform füllen und bei 180 °C ca. 25-30 Minuten backen. Bei 175°C ca. 40 Minuten backen.
- Boden durchschneiden und vorbereiten: Den Boden nach dem Erkalten durchschneiden. Den unteren Boden auf eine Tortenplatte setzen. Den oberen Boden zerkrümeln und mit der geraspelten Schokolade mischen. Eine ca. 0,5 cm dünne Schicht von der Oberfläche des Kuchens abschneiden. Diese in einer Schüssel zerbröseln und mit der geraspelten Schokolade mischen.
- Füllung vorbereiten: Die abgetropften Ananas kleinschneiden und mit der geschlagenen Sahne mischen. Sahne mit Sahnesteif und Puderzucker steif schlagen. Die abgetropften Ananasscheiben sehr klein schneiden (je kleiner umso besser!) und unter die Sahne heben. Ananasstücke mit den Händen etwas ausdrücken und unter die Sahne rühren.
- Torte schichten: Den Boden mit dem Springformrand wieder umsetzen, die Ananassahne darauf geben. Die Krümel ebenfalls darauf und leicht andrücken. Den übrigen Tortenboden auf eine Tortenplatte setzen und den gesäuberten Springformrand herumstellen. Die Fruchtsahne auf den Boden geben und glattstreichen, dann den Brösel-Schokoladen-Mischung darauf verteilen.
- Kühlen: Die Torte für ca. 2 Stunden kühlstellen. Vor dem Servieren den Springformrand wieder entfernen.
Vanillecreme Variante
- Vanillecreme zubereiten: Eigelb, Zucker und Stärke gut vermischen. Die Milch und den Samen der ausgekratzten Vanilleschote aufkochen, zur Eigelbmasse geben und durch ständiges Rühren alles gut vermengen.
- Binden: Um eine intensivere Bindung zu erreichen, die Schüssel über einem heissen Wasserbad nochmals erwärmen und ständig weiter rühren. Dabei aufpassen, dass die Creme nicht kocht, da sonst das Ei gerinnt und die Masse Klumpen bekommt.
- Kühlen: Die fertige Vanillecreme mit einer Folie (direkt auf die Creme) abdecken und für 2-3 Std. kühl stellen.
Zusätzliche Zubereitungshinweise
- Teig (Thermomix): Schokolade in Stücken in den Mixtopf geben und 10 Sek. Turbo zerkleinern. Die Haselnüsse zugeben und 5-10 Sek. Turbo mahlen. Die übrigen Zutaten zugeben und 20 Sek. Stufe 4 vermischen, in eine gefettete Springform 24 cm füllen und bei 150 Grad 25 Minuten backen.
- Belag (Thermomix): Alle Zutaten in den Mixtopf geben, 6 Min./100 Grad/Stufe 2 aufkochen und abkühlen lassen. Um den ausgekühlten Tortenboden einen Ring legen und die abgekühlte Kirschmasse auf dem Boden verteilen. Mixtopf gut spülen und mit Eis kühlen.
- Bisquit herstellen: Die Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Das Eigelb mit dem Zucker und dem Mineralwasser in eine Schüssel geben. Etwa 4 min dickschaumig aufschlagen, dann den Eischnee vorsichtig unterziehen. Das Mehl auf die Masse sieben und ebenfalls unterheben. In einen flexiblen Tortenring (eingestellt auf ca.
- Joghurtfüllung herstellen: Joghurt und Quark mit dem Zucker in einer großen Schüssel verrühren. Sahne mit Sahnefest in einer separaten Schüssel steif schlagen. Die Gelatine ausdrücken und in einem Topf erhitzen. Etwas der Quarkmasse zugeben und verrühren (Temperatur angleichen), und dann zur restlichen Masse geben. Dann direkt die Torte zusammenbauen: Den Bisquitboden wieder mit dem flexiblen Tortenring umschließen und mit der Aprikosenmarmelade bestreichen. Etwas von der Joghurtcreme darauf streichen. Die gefüllten Windbeutel auf die Creme legen, geschnittene Aprikosen darüber verteilen und mit der Creme bedecken. Etwa 4 EL Creme übrig lassen. Etwas der übrigen Creme wieder auf drei Schüsseln verteilen und in den Farben gelb, grün und lila einfärben.
Tipps und Variationen
- Glutenfreie Variante: Um die Tort Diplomat glutenfrei zuzubereiten, können Sie anstelle von herkömmlichem Mehl spezielle glutenfreie Mehlmischungen verwenden.
- Laktosefreie Variante: Für eine laktosefreie Variante ersetzen Sie die Schlagsahne und den Mascarpone durch pflanzliche Alternativen. Angebote für laktosefreie Sahne und Soja- oder Mandelmascarpone sind im Supermarkt erhältlich.
- Vegane Variante: Um eine vegane Version der Tort Diplomat zu kreieren, können die Eier durch Apfelmus oder Chia-Samen ersetzt werden, die eine ähnliche Bindung bieten. Verwenden Sie pflanzliche Sahne und Seidentofu anstelle von Mascarpone. Zudem ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Gelatine durch eine pflanzliche Alternative wie Agar-Agar ersetzt wird, um die Torte für Veganer geeignet zu machen.
- Früchte variieren: Fügen Sie verschiedene Früchte hinzu, um Ihrer Torte eine individuelle Note zu verleihen. Auch die Wahl der Creme kann variieren; so können Sie beispielsweise eine Schokoladencreme statt Mascarpone verwenden.
- Süße variieren: Verwenden Sie anstelle von Zucker Honig oder eine natürliche Süßstoff-Alternative für einen gesünderen Ansatz.
- Mehl variieren: Es gibt auch zahlreiche Mehl-Alternativen wie Kokos- oder Mandelmehl, die ebenfalls verwendet werden können.
- Sahnecreme: Du kannst die Sahnecreme auch kuppelartig auf dem Nussboden verstreichen.
- Windbeutel: Viel besser sind sie aber in Kombination mit süßen Aprikosen und einer Joghurt-Quark-Creme. Die Tupfen obenauf, sind ein kleiner Vorgeschmack auf das Innere - färbt dazu einfach ein bisschen der Quark-Creme in den drei Farben ein und spritzt kleine Punkte auf die noch nicht feste Oberfläche - mit einem Zahnstocher könnt ihr diese marmorieren und erhaltet einen tollen Effekt.
- Crème pâtissière: Ohne Crème pâtissière oder auch Konditorcreme oder Patisseriecreme genannt, geht so gut wie nichts in der Patisserie. Sie ist der Anfang vieler Rezepte und die unersetzliche Basis für die unterschiedlichsten Cremes. Was wären eine Crème mousseline oder Èclairs ohne sie? Klassisch wird sie mit Vanille und Butter aromatisier, aber auch andere Varianten mit Kaffee, Schokolade, Karamell oder auch Zitrone sind möglich. Ein Schlückchen Likör, wie z.B. Das Rezept lässt sich ohne weiteres halbieren oder verdoppeln, je nachdem wie viel Crème ihr benötigt. Wobei ich denke, dass zu viel Crème wohl kaum vorkommen dürfte.
Crème Pâtissière Rezept (Vanillecreme)
Zutaten:
- Milch
- ausgekratzte Vanilleschote mit der Schote
- Zucker
- Eigelb
Zubereitung:
- Milch aufkochen: Milch und ausgekratzte Vanilleschote mit der Schote in eine Topf geben und auf mittlerer Flamme unter Rühren zum Kochen bringen.
- Eigelb und Zucker verrühren: Zucker und Eigelb in einer Schüssel gut verrühren.
- Vanillemilch hinzufügen: Die Vanilleschote aus der Milch entfernen. Danach die Vanillemilch ganz langsam (nach und nach)und unter ständigem Rühren zu der Eiermischung geben.
- Köcheln lassen: Alles zusammen zurück in den Topf gießen und auf mittlerer Flamme unter ständigem Rühren zum Köcheln bringen. 1 Minute köcheln lassen. Rühren nicht vergessen, sonst brennt/setzt die Creme an.
- Abkühlen: Zur Weiterverwendung muss die Crème pâtissière meist abkühlen. Hierfür die Creme sofort in eine Schüssel füllen und mit Frischhaltefolie so abdecken, dass die Folie direkt auf der Creme aufliegt. Es soll sich keine Haut bilden. Zum Abkühlen in den Kühlschrank stellen, bis eine Temperatur von 10-15°C erreicht ist. Meine bevorzugte Methode ist es, die Creme auf ein Stück Frischhaltefolie zu gießen und zu einem flachen Paket einzupacken. So kühlt sie schneller ab. Durch das Anheben der Folie, könnte ihr die Creme in euer Wunschformat klappen. Noch schneller kühlt sie ab, wenn ihr dieses Päckchen für ein paar Minuten in den Tiefkühler legt, aber bitte nicht gefrieren lassen.
Serviertipps
- Getränke: Die Kombination der Tort Diplomat mit einem passenden Getränk kann das Geschmackserlebnis erheblich steigern. Ein leichter Früchtetee oder ein Sekt sind hervorragende Begleiter zu dieser süßen Kreation. Auch ein cremiger Kaffee passt perfekt, um den Geschmack der Torte zu ergänzen.
- Dekoration: Die Tort Diplomat lässt sich nicht nur köstlich zubereiten, sondern auch dekorativ anrichten. Verwenden Sie frische Minzblätter oder essbare Blüten, um der Torte zusätzlichen Farb- und Geschmacksakzent zu verleihen. Servieren Sie die Torte auf einem stilvollen Teller und garnieren Sie sie mit einer schönen Sauce z.B. aus Beeren oder Schokolade.
Die Geschichte der Tort Diplomat
Die Tort Diplomat hat eine lange und faszinierende Geschichte, die eng mit der kulinarischen Tradition Rumäniens verbunden ist. Ursprünglich wurde sie zur Feier des diplomatischen Austauschs zwischen Rumänien und Italien kreiert. Ihre Popularität hat sich schnell über die Grenzen Rumäniens hinaus verbreitet und sie wird heute in vielen Ländern genossen.
Weitere Rezeptvorschläge
- Schmand - Mandarinen Torte
- Stracciatella-Torte mit Mango
- Friesentorte mit Preiselbeeren
- Raffaelo - Torte mit Aprikosen
Lesen Sie auch: Inspiration für Ihre Jamila Tarte
Lesen Sie auch: Vanillecreme zum Schokoladenkuchen
Lesen Sie auch: Rezept für Spinat-Pandan Kuchen
tags: #tort #diplomat #rezept #einfach


