Thüringer Kirschkuchen mit Pudding: Ein Rezept für den Sonntag

Endlich Sonntag! Zeit für ein leckeres Stück Kuchen mit der Familie. Wenn die Sonne die Nase kitzelt, schmeckt die Nascherei am Nachmittag gleich doppelt so gut. Aber was backen, wenn man nicht vorbereitet ist? Hier ist ein einfaches Rezept für Thüringer Kirschkuchen, das man unbedingt probieren sollte. Mit simplen Zutaten, die man oft zu Hause hat, und flexibel anpassbar. Leckerer Pudding, saftige Kirschen und knusprige Streusel versüßen den Sonntag.

Rezept für Kirschkuchen mit Pudding und Streuseln aus Thüringen

Ein saftiger Kirschkuchen mit knusprigen Streuseln ist ein echter Klassiker und kommt bei jeder Gelegenheit gut an. Ob zum gemütlichen Kaffeeklatsch, als Dessert oder einfach zwischendurch - mit diesem Rezept gelingt er garantiert! Dieses Rezept ist nicht nur simpel und lecker, sondern auch beliebig anpassbar. Ob Springform oder Blech ist egal. Wichtig ist ein ordentlicher Rand, damit die Füllung nicht herausläuft. In Thüringen wird der Kirschkuchen traditionell auf einem Blech gebacken und in Schnitten zerteilt.

Zutaten für den Kirschkuchen

Für den Streuselteig:

  • 300 Gramm Mehl
  • 125 Gramm Butter
  • 125 Gramm Zucker
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz

Für die Füllung:

  • 2 Päckchen Puddingpulver Vanille
  • 700 Milliliter Milch
  • 120 Gramm Zucker
  • 1 Glas Schattenmorellen

Zubereitung des Thüringer Kirschkuchens

  1. Streuselteig zubereiten: Alle Zutaten für den Streuselteig in eine Schüssel geben. Butter und Ei sollten direkt aus dem Kühlschrank kommen. Kalte Zutaten verhindern, dass der Teig zu weich wird und an den Händen kleben bleibt. Wer mag, kann Einmalhandschuhe beim Kneten tragen. Die Zutaten mit den Fingerspitzen zu einem krümeligen Teig verkneten. Darauf achten, dass sich alle Zutaten gut miteinander verbinden, aber die Masse nicht zu stark erwärmen. Den Teig zur Seite stellen.
  2. Backform vorbereiten: Ein hohes Backblech mit Backpapier auslegen oder eine Springform einfetten.
  3. Teig verteilen: Zwei Drittel des Streuselteigs auf dem Blech oder in der Form verteilen und festdrücken, sodass ein kompakter Boden entsteht. Einen kleinen Rand formen, damit die Füllung nicht herausläuft. Den Boden mit einer Gabel mehrfach einstechen, damit er gleichmäßig durchgart und keine Luftblasen entstehen.
  4. Pudding zubereiten: Das Puddingpulver mit einigen Esslöffeln Milch glatt rühren, sodass keine Klümpchen entstehen. Die restliche Milch mit dem Zucker unter Rühren zum Kochen bringen. Sobald die Milch aufkocht, die angerührte Puddingmischung hinzufügen und unter Rühren nochmals aufkochen lassen, bis ein dicker Pudding entsteht. Dabei gut rühren, damit sich keine Klümpchen bilden und der Pudding nicht am Boden ansetzt.
  5. Füllung einbringen: Den heißen Pudding direkt auf dem vorbereiteten Teigboden verteilen und glatt streichen.
  6. Kirschen hinzufügen: Die Sauerkirschen aus dem Glas gut abtropfen lassen, damit der Kuchen nicht zu feucht wird. Die Früchte gleichmäßig auf der Puddingschicht verteilen. Wer es fruchtiger mag, kann mehr Kirschen verwenden.
  7. Streusel verteilen: Den restlichen Streuselteig über die Kirschen bröseln, sodass der gesamte Kuchen mit einer knusprigen Schicht bedeckt ist.
  8. Backen: Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Den Kirschkuchen mit Pudding und Streuseln für etwa 45 bis 50 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind.
  9. Abkühlen lassen: Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen oder lauwarm genießen.

Variationen des Rezepts

  • Anderes Obst: Wenn man keine Kirschen hat, kann man Äpfel in Stücke schneiden und als Füllung verwenden, Mandarinen aus der Dose auf den Pudding geben oder Pfirsiche in Stücke schneiden. Auch eingeweckte Beeren eignen sich gut, wenn man sie vorher abtropfen lässt. Experimentierfreudige können den Kuchen mit Bananen oder Apfelsinen füllen.
  • Puderzucker: Den fertigen Kuchen mit Puderzucker bestäuben, um ihm zusätzliche Süße zu verleihen.
  • Schmand: Den Vanillepudding mit Eigelben und Schmand vermengen und diese Masse auf dem abgekühlten Kuchenboden auftragen.
  • Schokostreusel: Einen klassischen Rührteig mit Schokostreuseln als Boden backen.
  • Kirschsaft: Den Tortenguss mit etwas Kirschsaft nach Packungsanleitung zubereiten und über den Kuchen geben.

Tipps und Tricks für den perfekten Kirschkuchen

  • Teig kühlen: Den Teig vor dem Ausrollen gut kühlen, damit er nicht klebt.
  • Streusel vorbereiten: Die Streusel direkt zu Beginn vorbereiten und kalt stellen.
  • Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Den Kuchen beobachten und gegebenenfalls etwas länger oder kürzer backen.
  • Servieren: Lauwarm schmeckt der Kuchen besonders gut. Man kann ihn mit Puderzucker bestäuben oder mit einem Klecks Schlagsahne oder einer Kugel Vanilleeis servieren.

Weitere Rezeptideen mit Kirschen

  • Kirschkuchen mit Vanilleschmandguss
  • Kirschkuchen mit Schmandguss
  • Schoko-Kirsch Minigugelhupf
  • Kirschmichel (mit altbackenen Brötchen)
  • Französische Clafoutis

Lesen Sie auch: Backen wie in Thüringen: Kuchenklassiker

Lesen Sie auch: Blechkuchen für jeden Geschmack

Lesen Sie auch: Pudding-Kirschkuchen Rezept

tags: #Thüringer #Kirschkuchen #mit #Pudding #Rezept

Populäre Artikel: