Tassen Wichtel Lebkuchen Rezepte: Eine zauberhafte Winterzeit
Die Adventszeit ist eine magische Zeit, voller Vorfreude, Traditionen und köstlicher Leckereien. In diesem Artikel tauchen wir ein in die Welt der Tassen Wichtel Lebkuchen Rezepte, einer wunderbaren Möglichkeit, die festliche Stimmung in kleinen, feinen Portionen zu genießen.
Ein kulinarischer Adventskalender
Haben Sie heute schon ein Türchen an Ihrem Adventskalender geöffnet? Hinter dem 16. Türchen verbirgt sich eine besondere Überraschung im kulinarischen Adventskalender. Bereits im vergangenen Jahr gab es einen Spekulatiuskuchen. Dieses Jahr gibt es schnelle, winterliche Schoko Tassenkuchen. Zusammen mit einer Lebkuchensahne und ein paar kleinen Lebkuchenkeksen - ein wahrer Traum!
Weihnachtliche Traditionen
Der Christbaum wird traditionell am 23. abends aufgestellt, kurz bevor die Kinder ins Bett gehen. Jedes Jahr stellt sich die Frage, ob der Baum in den Ständer passt. Es gab auch schon mal eine panische Fahrt in den Baumarkt an Heiligabend, um einen neuen Ständer zu kaufen. Manchmal muss der Baum auch abgesägt werden, weil er minimal zu groß ist. Wenn der Baum steht, werden die Lichterketten entwirrt und um den Baum gewickelt. Am Heiligmorgen schmücken dann der Papa und die Kinder zusammen den Baum und stellen die Krippe auf. Mittags gibt es traditionell Kartoffelsalat und Würstchen, eine Tradition, die seit der Kindheit fortgeführt wird. Die Kinder sind dann meistens schon so aufgeregt, dass sie fast beim Essen einschlafen. Normalerweise besuchen sie nachmittags ein Krippenspiel, bei dem sie seit dem Laufen mitmachen. Nach dem Krippenspiel muss die Zeit irgendwie rumgebracht werden, bis der Opa kommt und die Kinder beschäftigt. Die leuchtenden Kinderaugen beim Anblick des Baumes und der Sternenstaub, den das Christkind hinterlassen hat, sind die schönste Belohnung.
Hauswichtel: Hüter der Weihnacht
Und egal, wie sehr Osterhase, Nikolaus oder Christkind in Frage gestellt werden, die Hauswichtel sind Gesetz. An denen wird nicht gezweifelt. Die bekommen jedes Jahr an Heiligabend ihre Schüssel mit Milchreis und Zimt und Zucker, und jedes Jahr ist das Erstaunen groß, wenn am 1. Januar die Schüssel leer ist. Diese Tradition wird auch aufrechterhalten, wenn die Kinder größer oder irgendwann aus dem Haus sind. Denn wenn man die Wichtel vergisst, treiben sie im nächsten Jahr ziemlich viel Unfug.
Tassenkuchen: Schnell und einfach
Normalerweise werden Tassenkuchen in der Mikrowelle zubereitet. Da diese aber nicht vorhanden ist, können sie auch im Ofen gebacken werden. In der Mikrowelle funktioniert das aber mit Sicherheit auch.
Lesen Sie auch: Tassenkuchen: Schnell und einfach
Rezept für Schoko Tassenkuchen mit Lebkuchensahne
(Das Rezept für die Lebkuchensahne wird weiter unten im Artikel erläutert.)
- Teig zu 2/3 in die Tassen füllen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 160°C Umluft backen. Die Backzeit hängt von der Größe der Tassen ab.
Lebkuchen: Ein Rezept mit Geschichte
Es gibt Rezepte, die uns eine lange Zeit begleiten. Zu Weihnachten gab es immer Mürbeteigplätzchen und Lebkuchen. Das Rezept für die Lebkuchen ist mit Schreibmaschine getippt, Lebkuchenfinger der letzten Jahre sind darauf verewigt und leicht angegilbt ist es auch schon.
Zutaten für Lebkuchen
- 1 kg Mehl
- 375 g Honig
- 375 g Zucker
- 4 Eier
- 250 g Butter
- Pfefferkuchengewürz
- Zitronenabrieb
- 10 g Hirschhornsalz
- 10 g Pottasche
Zubereitung der Lebkuchen
- Als erstes muss der Honig in einem Topf bei leichter Temperatur flüssig werden. Wenn er warm ist, dann kommen Zucker, Pefferkuchengewürz, Zitronenabrieb und Butter dazu. Dann wird solange gerührt, bis sich alles gut verbunden hat.
- Das leicht erwärmte Mehl wird in eine große Schüssel gesiebt und gibt die Honigmasse dazu. Dann kommen Eier mit in die Schüssel sowie die Pottasche und das Hirschhornsalz. Dieses wird in einem kleinen Schluck Wasser aufgelöst.
- Nun muss alles gut durchgeknetet werden. Der Teig sollte dann im Kühlschrank aufbewahrt werden und stückchenweise zum Ausrollen herausgeholt werden. Rollt den Teig am besten einen halben Zentimeter dick aus, nach dem ersten Blech kann man entscheiden, ob man die Lebkuchen etwas dünner oder dicker mag.
- Verquirlt nun ein Ei in einer Tasse und bestreicht die Lebkuchen dünn damit. Nun kann mit Nüssen, Rosinen oder Streuseln dekoriert werden.
- Die Lebkuchen kommen dann für ca. 10 Minuten bei 175°C in den vorgeheizten Backofen.
Tipps und Variationen
- Teigruhe: Der Teig sollte mindestens eine Stunde, besser noch über Nacht, im Kühlschrank ruhen. Dadurch lässt er sich besser verarbeiten und die Aromen können sich optimal entfalten.
- Gewürze: Die Menge und Art der Gewürze kann je nach Geschmack variiert werden. Neben dem klassischen Pfefferkuchengewürz können auch Zimt, Nelken, Kardamom oder Anis verwendet werden.
- Glasur: Nach dem Backen können die Lebkuchen mit Zuckerguss, Schokoladenglasur oder einer Mischung aus beidem verziert werden.
- Füllung: Für gefüllte Lebkuchen können Marzipan, Marmelade oder eine Nuss-Nougat-Füllung verwendet werden.
Blogger Wichteln: Eine herzliche Geste
Das Blogger Wichteln ist eine tolle Sache, die sich die liebe Sarah von Das Knusperstübchen ausgedacht hat. Dabei wird einer Bloggerin ein weihnachtliches Päckchen geschickt. Als Wichtel wurden Lebkuchen in den Norden geschickt. Und wenige Tage nachdem das Paket auf die Reise geschickt wurde, wurde auch ein Päckchen vom eigenen Wichtel erhalten. Es gab köstliche Haferkekse, wahnsinnig leckere Dulche de leche und verboten gute Schokomandeln.
Weitere weihnachtliche Ideen
Für ein bisschen Abwechslung gibt es den normalerweise in Brotscheiben geschnittenen Kuchen aus Hefeteig, Trockenfrüchten und Marzipan auch als kleines Konfekt, Mini-Variante & Co.
Tassenstollen
- Zuerst Zucker und Ei cremig schlagen.
- Dann das Mehl mit der Ei- und der Buttermischung vermengen. Am Einfachsten funktioniert das mit dem Knethaken des Rührgerätes.
- Bevor es ans Backen geht, die Tassen noch mit etwas Butter einreiben.
- Die Stollenmischung kann dann auf die Tassen verteilt und bei 180°C Ober/Unterhitze für 30-40 Minuten gebacken werden.
Tassenwichtel von Wicklein
Die "Tassenwichtel" von Wicklein sind kleine Lebkuchen-Männchen, die man an den Rand eines Bechers oder einer Tasse stecken kann. So kann man dann die mit Tee, Kaffee, Milch, Glühwein, Gemüsebrühe, Cola, Eierpunsch, Bier oder was auch immer vollgeschlabberten Beinchen weglutschen.
Lesen Sie auch: Süße Entdeckung: Lindt Wichtel
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus
tags: #tassen #wichtel #lebkuchen #rezepte


