Tag der Schokolade: Fakten und Wissenswertes rund um die süße Köstlichkeit

Schokolade ist die unangefochtene Lieblingssüßigkeit der Deutschen und vieler Menschen weltweit. Ob in Form von Tafeln, Pralinen oder als heiße Schokolade, sie verzaubert mit ihren vielfältigen Farben, Formen, Zusammensetzungen und Geschmacksrichtungen. Der Tag der Schokolade, der jährlich am 7. Juli gefeiert wird, bietet eine willkommene Gelegenheit, dieser süßen Leidenschaft zu frönen. Doch Schokolade ist mehr als nur ein Genussmittel; sie hat eine lange Geschichte, interessante Fakten und auch Schattenseiten, die es zu beleuchten gilt.

Eine Reise in die Vergangenheit: Von den Maya zu uns

Die Liebe zum Kakao reicht weit zurück. Bereits die Maya, eine der ältesten Hochkulturen Amerikas, und später die Azteken schätzten die Kakaobohne. Sie bereiteten aus ihr ein Getränk namens "Xocolatl" zu, eine Mischung aus Wasser, gerösteten und gemahlenen Kakaobohnen sowie diversen Gewürzen. Dieser aromatische Trunk war Stammeskriegern und Häuptlingen vorbehalten und wurde sogar als Zahlungsmittel eingesetzt. Das Wort "Schokolade" selbst stammt aus einer Verbindung des aztekischen Wortes "xocolatl" und dem Maya-Wort "chocol haa".

Im Jahr 1550 gelangte die Schokolade schließlich nach Europa und eroberte von dort aus die Welt. Mit der Frankonia Schokoladenwerke GmbH hat auch Unterfranken seit 1869 einen Bezug zum süßen Klassiker.

Zahlen und Fakten: Schokolade im globalen Kontext

Die Deutschen lieben Schokolade: Jeder Bundesbürger verzehrt pro Jahr etwa 3,8 kg reinen Kakao, was circa 11,5 kg Schokolade entspricht. Weltweit werden jährlich rund vier Millionen Tonnen Kakao produziert, wobei der Großteil, etwa 75 Prozent, aus Afrika stammt.

Die umsatzstärkste Zeit für Schokolade ist übrigens nicht, wie man vielleicht vermutet, Ostern oder Weihnachten, sondern der Valentinstag.

Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich

Interessante und skurrile Fakten

  • Schokolade macht glücklich: Es ist kein Geheimnis, dass Schokolade glücklich macht. Dies liegt unter anderem an Suchtstoffen wie Koffein und dem hohen Zuckergehalt, die Schokolade zu einem der am meisten süchtig machenden Lebensmittel machen können. Sogar Goethe war ein Schokoladensüchtiger und unternahm keine Reise ohne seine geliebte Süßigkeit.
  • Schokolade als Währung: Bei den Azteken war Kakao so wertvoll, dass er als Währung verwendet wurde und gegen Waren und Dienstleistungen getauscht werden konnte.
  • Die erste Schokoladentafel: Sie wurde im Jahr 1847 von dem Unternehmen Fry & Sons produziert und markierte den Beginn des Schokoladengenusses in fester Form.
  • Schokolade im Weltraum: Die M&M-Schokolinsen sind nicht nur auf der Erde ein beliebter Snack, sondern auch im Weltraum. Aufgrund ihrer harten Schale sind sie äußerst widerstandsfähig und wurden bereits über 130-mal von Astronauten mit ins All genommen.
  • Schokolade als Bestechungsmittel: In einer Studie waren fast 50 Prozent der befragten Passanten bereit, ihr Passwort für den PC herauszugeben, wenn sie dafür einen Schokoriegel bekamen.
  • Schokoladensirup als Filmblut: In der berühmten Duschszene in Hitchcocks "Psycho" wurde Schokoladensirup als Filmblut verwendet, da der Film in Schwarz-Weiß gedreht wurde.
  • Schokolade und die Mikrowelle: Schokolade war in gewisser Weise für die Erfindung der Mikrowelle verantwortlich: Deren Erfinder bemerkte, dass ein Schokoriegel in seiner Nähe zu schmelzen begann, was ihn zu weiteren Forschungen anregte.

Der "Tag der guten Schokolade"

Neben dem internationalen Tag der Schokolade am 7. Juli gibt es auch den "Tag der guten Schokolade" am 14. Oktober. Dieser Tag versteht sich als Auftakt in die Schoko-Saison mit der anstehenden Adventszeit und den Feiertagen wie Nikolaus und Weihnachten. An diesem Tag können Schoko-Liebhaber den Austausch mit teilnehmenden Fachhändlern suchen.

Schokolade und Gesundheit: Zwischen Genuss und Risiko

Schokolade kann nicht nur glücklich machen, sondern auch positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Dunkle Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil enthält viele Antioxidantien, die gut für die Haut sind und Falten sowie Pickeln vorbeugen können. Zudem kann der Genuss von sechs Gramm Bitterschokolade täglich das Herzinfarktrisiko um 50 Prozent senken. Kakao enthält auch Koffein und kann bei Potenzproblemen helfen.

Allerdings sollte man Schokolade in Maßen genießen, da sie je nach Sorte viele Kalorien enthält. Außerdem ist es wichtig, auf die Qualität und Herkunft der Schokolade zu achten.

Die Schattenseite der Schokolade: Kinderarbeit und Umweltauswirkungen

Ein trauriges Kapitel in der Schokoladenproduktion ist die Kinderarbeit. Circa 200.000 Kinder werden auf Kakaoplantagen in West- und Mittelafrika zur Arbeit gezwungen. Daher ist es wichtig, auf Fairtrade-Schokolade zu achten, die nicht aus Kinderhänden stammt. Fairtrade Schokolade muss nicht teuer sein, auch Discounter bieten sie an.

Auch die Umwelt leidet unter der Schokoladenproduktion. Für ein Kilogramm Schokolade werden laut Öko-Test 3,5 Kilo CO2-Äquivalente verursacht. Dazu braucht es 10.000 Liter Wasser, um diese Menge herzustellen - die wasserhungrige Zutat Kakao trägt dazu bei. Aber auch für Milch in Milchschokolade müssen Kühe gehalten und versorgt werden. Die Zutat Palmöl ist ebenfalls problematisch: Hierfür werden in vielen Gebieten im großen Stil Regenwälder abgeholzt. Zudem warnen Experten, dass der Rohstoff für Schokolade in den kommenden Jahren knapp werden könnte, da Kakaobäume in Regionen wachsen, die stark vom Klimawandel betroffen sind. Die Prognose: Die Kakaoproduktion wird zwischen 2030 und 2050 stark zurückgehen.

Lesen Sie auch: Schnelle Schokoladenhärtung

Tipps für den bewussten Schokoladengenuss

  • Achten Sie auf Fairtrade- und Bio-Siegel: Diese Siegel garantieren, dass die Schokolade unter fairen Bedingungen hergestellt wurde und keine Kinderarbeit involviert war.
  • Bevorzugen Sie dunkle Schokolade: Dunkle Schokolade hat einen höheren Kakaoanteil und enthält mehr gesunde Inhaltsstoffe als Vollmilchschokolade.
  • Genießen Sie Schokolade in Maßen: Schokolade sollte nicht zur täglichen Gewohnheit werden, sondern ein besonderer Genuss bleiben.
  • Machen Sie vegane Schokolade selbst: Für vegane DIY-Schokolade brauchst du: Kakaobutter, Backkakao, Vanillezucker, Zucker und eine Prise Salz. Den Zucker kannst du auch mit z.B. Agavendicksaft ersetzen und die selbstgemachte Tafel nach Belieben mit Beeren, Nüssen oder anderen leckeren Toppings verfeinern. Wir raten zu Bio-Zutaten und fair gehandelten Kakaoprodukten.
  • Lagern Sie Schokolade richtig: Die ideale Temperatur für die Lagerung von Schokolade liegt zwischen 12 und 20 °C. Schokolade sollte nicht im Kühlschrank gelagert werden, da sie sonst ihren Geschmack verliert und eine weißliche Schicht bildet.

Ideen für den Tag der Schokolade

  • Bereiten Sie köstliche Schokoladendesserts zu: Schokoladentorte, Cupcakes, Kekse, Muffins… den Ideen sind keine Grenzen gesetzt! Zum Dekorieren können sie Schokoladendrops oder Schokoladenfiguren verwenden.
  • Begeben Sie sich auf eine virtuelle Reise durch die Welt der Schokolade! Erfahren Sie mehr über die Geschichte der Schokolade, die Geheimnisse ihrer Herstellung und die verschiedenen Schokoladensorten aus aller Welt. Dies können Sie durch das Anschauen von Dokumentarfilmen, das Lesen von Büchern und Schokoladenblogs tun.
  • Spielen Sie Ihr Lieblingsbrettspiel mit der Familie, Ihrem Partner oder Freunden! Werden Sie kreativ und entwickeln Sie eigene schokoladige Spiele. Das könnten zum Beispiel Quizspiele über Schokolade, Schokoladen-Charaden oder selbst erstellte Brettspiele sein, die für lange Abende Unterhaltung bieten.
  • Nehmen Sie an einem Schokoladen-Workshop teil oder kreieren Sie Ihre eigene Schokoladentafel. Bei Chocolissimo steht Ihnen dafür ein spezieller Konfigurator zur Verfügung. Dort können Sie Form, Geschmack, Zutaten und Verpackung auswählen und die Schokolade genießen, die nach Ihrem eigenen Wünschen entsteht.
  • Machen Sie es sich in einem bequemen Sessel gemütlich, entspannen Sie sich und starten Sie einen Schokoladen-Filmabend! Wählen Sie Filme mit passender Thematik, wie „Charlie und die Schokoladenfabrik“ oder „Chocolat“ mit Juliette Binoche.
  • Schenken Sie Ihren Liebsten eine schokoladige Überraschung! Eine Pralinenschachtel, ein Blumenstrauß aus Schokolade oder ein personalisiertes Schokoladengeschenk werden sicherlich ein Lächeln auf ihre Gesichter zaubern.

Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade

tags: #Tag #der #Schokolade #Fakten

Populäre Artikel: