Suchtberatung Erlangen: Wege aus der Abhängigkeit und Unterstützung für Angehörige

Die Suchtberatung in Erlangen bietet vielfältige Hilfsangebote für Betroffene von Suchterkrankungen und deren Angehörige. Ziel ist es, eine niedrige Schwelle für den Eintritt in das Suchthilfesystem zu schaffen und umfassende Unterstützung zu gewährleisten.

Anlässe und Ziele der Beratung

Meist führt ein unmittelbarer Anlass Ratsuchende in die Beratungsstelle. In Beratungsgesprächen wird das Anliegen erörtert und gemeinsam mit den Vorstellungen, Erwartungen und Zielen des Betroffenen herausgefunden, welche Unterstützung die Beratungsstelle anbieten kann. Oftmals schweigen Betroffene lange Zeit aus Scham und versuchen, ein normales Leben aufrechtzuerhalten, was zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen kann.

Angebote für Suchtkranke

Die Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) bietet die Möglichkeit, sich mit der eigenen Suchterkrankung auseinanderzusetzen, Veränderungsmotivation zu stärken, Verhaltensänderungen zu erarbeiten und zu stabilisieren sowie Perspektiven zu entwickeln. Die PSB begleitet auch während der Substitutionsbehandlung und unterstützt bei der Organisation einer notwendigen Entgiftung im Vorfeld einer Therapie.

Substitutionsbehandlung

Die Suchtberatung unterstützt bei der Substitutionsbehandlung, indem sie über die Behandlungsmöglichkeiten informiert und bei der Vereinbarung eines Erstgesprächs mit den behandelnden Ärzten hilft. Die Vermittlung erfolgt über die Psychiatrische Institutsambulanz in 91054 Erlangen.

Therapieangebote

Für die Behandlung von Suchtproblemen existiert ein vielfältiges Netz an Therapieangeboten. Die Suchtberatung unterstützt bei der Suche nach der passenden stationären Therapieeinrichtung und stellt gemeinsam mit dem Betroffenen einen Antrag auf Kostenübernahme beim zuständigen Kostenträger.

Lesen Sie auch: Fanta Lemon Zucker: Was Sie wissen sollten

Unterstützung für Angehörige

Angehörige von Suchtkranken fühlen sich oft alleingelassen, obwohl es für Suchtkranke ein vielfältiges Hilfsangebot gibt. Es fällt schwer, den Teufelskreis zu durchbrechen, in dem sie sich befinden. Je früher Angehörige eine Beratung beginnen, desto größer ist die Möglichkeit einer umfassenden Hilfe für sie und ihre Familie.

Niedrigschwelliger Zugang zum Suchthilfesystem

Daher ist es wichtig, den betroffenen suchtkranken Menschen und deren Angehörigen, Familien und Freunden eine niedrige Schwelle zu ermöglichen, um den Eintritt in das Suchthilfesystem zu erleichtern.

Weitere Beratungsangebote in Erlangen und Umgebung

Neben der Suchtberatung gibt es in Erlangen und Umgebung weitere Beratungsangebote, die in verschiedenen Lebenslagen Unterstützung bieten:

  • Psychologische Beratung: Die psychologische Beratung berät bei persönlichen Problemen wie Lernschwierigkeiten, Prüfungsangst und Konflikten. Es findet außerdem ein „Prüfungsangst-Seminar“ statt. Termine sind im Sekretariat der Fakultät Sozialwissenschaften zu erfragen.
  • Krisenberatung: Die Krisenberatung der TelefonSeelsorge Nürnberg, Pirckheimerstr., bietet kostenfreie Beratung ohne lange Wartezeiten. In Krisensituationen ist auch eine kurzfristige Beratung möglich.
  • Erziehungs-, Paar- u. Lebensberatung: Die Erziehungs-, Paar- und Lebensberatung der Pfarrämter in den Stadtteilen bietet Beratung bei allen Fragen im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt bis zum 3. Lebensjahr des Kindes.
  • frauenBeratung nürnberg: Die frauenBeratung nürnberg bietet umfassende Hilfe und Unterstützung für Betroffene von sexualisierter, psychischer, digitaler, körperlicher und häuslicher Gewalt. Das Leistungsspektrum reicht von telefonischer Krisenintervention über Online-Beratung und persönliche Beratungsgespräche bis hin zur Begleitung zu Polizei und Gericht.
  • Selbsthilfegruppen: Die Beratungsstelle vermittelt den Kontakt zu bestehenden Selbsthilfegruppen in ganz Mittelfranken, informiert über das Prinzip Selbsthilfe und unterstützt Menschen dabei, eine neue Selbsthilfegruppe ins Leben zu rufen. In Selbsthilfegruppen treffen sich Menschen zu einem bestimmten Thema/Problem/Erkrankung, um sich durch den gegenseitigen Austausch zu unterstützen und Verständnis im Erfahrungsaustausch zu finden.

Suchtberatungsstellen in Bayern: Ein Überblick

Bayernweit gibt es ein breites Netz an Suchtberatungsstellen, die unterschiedliche Schwerpunkte und Angebote haben. Hier eine Auswahl:

  • Lilith e.V. (Nürnberg): Bietet seit 15.10.2019 Onlineberatung mit on_line -Drogenhilfe für Frauen* an. Die Beratung ist anonym.
  • Die Brücke Suchtkrankenhilfe Burghausen e.V.: Bietet eine Fachstelle für Suchtprävention.
  • Caritas Suchtberatungs-und Behandlungsstelle Augsburg: Bietet eine Motivationsgruppe für Menschen mit Problemen in Zusammenhang mit allen Formen von Glücksspiel an. Zudem gibt es Online-Beratung für Betroffene und Angehörige.
  • Suchtberatungsstelle BambergSkF e.V.: Bietet eine monatlich stattfindende Soziale-Interaktions-Gruppe für Interessierte aus allen Bereichen - illegale und legale Substanzen, Medien-u.
  • Condrobs e.V.: Bietet Beratung für Betroffene, Angehörige und Interessierte zu Fragen und Problemen bei Konsum von Alkohol, Drogen, Medikamenten und anderen Substanzen, Glücksspiel, dem Umgang mit Medien (Computer, Handy) und anderen Verhaltensweisen (z.B. Kaufen).
  • Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle MemmingenAWO Bezirksverband Schwaben e.V.: Bietet Beratung für Betroffene und Angehörige mit glücksspielbezogenen Störungen und Problemen sowie alle, die Fragen rund ums Thema Glücksspielsucht oder Path. PC-/Internetgebrauch und anderen Mediensüchten haben.
  • Caritas Fachambulanz für junge Suchtkranke (Regensburg): Bietet im Rahmen der ambulanten Behandlung ein verhaltenstherapeutisch orientiertes Gruppenangebot für pathologische Glücksspieler an.
  • Fachambulanz für Suchtprobleme RegensburgCaritasverband Regensburg e.V.: An den Fachambulanzen in Regensburg und Weiden beraten und informieren Fachleute zum Thema pathologisches Glücksspielen.
  • Fachambulanz für Suchtprobleme SchwandorfCaritasverband für den Landkreis Schwandorf e.V.: Bietet Beratung von Klienten, Angehörigen und anderen Bezugspersonen, ambulante Behandlung, Informationen über Suchterkrankungen, Vermittlung in stationäre Behandlungen, Nachsorge, Präventionsmaßnahmen und therapeutische Gruppen.
  • Fachambulanz für Suchtprobleme in WeidenCaritas Weiden Obf./Neustadt Wn. e.V.: Bietet Termine nach Vereinbarung, auch Abendtermine möglich.
  • Suchthilfezentrum NürnbergStadtmission Nürnberg e.V.: Wenn Sie sich vom Suchthilfezentrum Unterstützung wünschen, melden Sie sich gerne telefonisch. Sie müssen nicht länger als 3 Wochen auf einen Termin warten.

Schwerpunkte der Suchtberatungsstellen

Viele Suchtberatungsstellen haben sich auf bestimmte Schwerpunkte spezialisiert, wie z.B.:

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel

  • Glücksspielsucht: Mehrere Beratungsstellen bieten spezielle Angebote für Menschen mit Glücksspielproblematik, wie z.B. Beratung, Therapiegruppen und ambulante Rehabilitation.
  • Medienabhängigkeit: Einige Beratungsstellen bieten auch Unterstützung bei Problemen mit dem Umgang mit Medien wie Computer, Handy und Internet.
  • Substanzbezogene Süchte: Die meisten Beratungsstellen bieten umfassende Hilfe bei Problemen mit Alkohol, Drogen und Medikamenten.

Finanzierung und Team der Suchtberatung

Die Finanzierung der Suchtberatung erfolgt im Rahmen der Eingliederungshilfe, wobei sich der Bezirk Mittelfranken an der Finanzierung beteiligt. Das Fachpersonal setzt sich zusammen aus Dipl.-Soz.Päd., bzw. M.A. Soziale Arbeit, Dipl.- Psych., Sucht- und Sozialtherapeuten.

Kontakt und Öffnungszeiten der Suchtberatung Erlangen

Die Drogen- und Suchtberatung ist Teil der Integrierten Beratungsstelle der Stadt Erlangen und bietet einen weitgehend anonymen Zugang in einem gemischt genutzten Gebäude.

Adresse: Karl-Zucker-Straße 10, 3.

Telefon: 09131/86 22 95

Die Beratung ist kostenfrei und kann auch anonym erfolgen.

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

Öffnungszeiten:

  • Montag: 8.00-12.00 Uhr und 13.00-19.00 Uhr
  • Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: 8.00-12.00 Uhr und 13.00-17.00 Uhr
  • Freitag 8.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr

Nach persönlicher Absprache sind Terminvereinbarungen auch außerhalb dieser Zeiten möglich. Eine Anmeldung kann entweder persönlich oder telefonisch erfolgen. Ein erster Beratungskontakt bzw. Gesprächstermin wird nach Möglichkeit kurzfristig angeboten.

tags: #suchtberatung #erlangen #karl #zucker #str #öffnungszeiten

Populäre Artikel: