Stiftung Warentest Marmelade Test: Ein umfassender Überblick

Erdbeermarmelade ist ein beliebter Brotaufstrich in Deutschland. Die Stiftung Warentest und Öko-Test haben verschiedene Erdbeeraufstriche getestet, um Verbrauchern bei der Auswahl zu helfen. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse aus diesen Tests zusammen.

Was ist eigentlich drin? Definitionen und Unterschiede

Oft wird der Begriff "Marmelade" im Volksmund für süße Brot­aufstriche verwendet, doch es gibt Unterschiede:

  • Marmelade: Laut Konfitürenverordnung dürfen sich nur Produkte aus Zitrusfrüchten so nennen.
  • Konfitüre: Eine streich­fähige Zubereitung aus dem Frucht­mark oder der Frucht­stück­masse eines oder mehrerer Früchte, plus Zucker und Wasser. Aroma- und Farb­stoffe sind nicht erlaubt. Der Frucht­anteil variiert je nach Frucht­art. Erdbeerkonfitüre muss mindestens 35 Prozent Fruchtanteil haben.
  • Konfitüre extra: Hat im Vergleich zur einfachen Konfitüre einen höheren Frucht­anteil. Erdbeer­konfitüre extra muss mindestens 45 Prozent Frucht enthalten. Die getesteten Konfitüren extra hatten 50 bis 55 Prozent Fruchtanteil.
  • Frucht­aufstrich: Die Zusammensetzung eines Frucht­aufstrichs ist in keiner Verordnung geregelt. Die Hersteller haben somit einen großen Spielraum.

Frucht­aufstriche können mehr Zutaten und Zusatz­stoffe enthalten als Konfitüren, sind aber meist weniger zuckerhaltig. Viele Hersteller setzen auf einen hohen Fruchtanteil, doch viel Frucht bedeutet nicht immer viel Fruchtgeschmack. Die Auswahl der Früchte und ihre schonende Verarbeitung ist entscheidend.

Testergebnisse im Überblick

Öko-Test (Ausgabe 9/2025)

Öko-Test hat 25 Erdbeer-Fruchtaufstriche getestet, darunter neun Bio-Produkte. Mehr als zwei Drittel der Erdbeer-Fruchtaufstriche sind „gut“ oder sogar „sehr gut“.

  • Positiv: Geruch und Geschmack überzeugten insgesamt.
  • Negativ: Abwertung gab es vor allem bei Pestizidrückständen oder anderen bedenklichen Inhaltsstoffen. Bei zwei Produkten fanden sich acht Spritzmittel-Spuren. Auch der Zuckergehalt konnte Punkte kosten.

Testsieger (sehr gut):

  • Bio-Produkte:
    • Bio Primo Erdbeere, 75 % Frucht
    • Die Beerenbauern Erdbeere Fruchtaufstrich, Demeter
    • Ener Bio Erdbeere, 40 % weniger Zucker
    • Zwergenwiese Fruchtgarten Erdbeere, 70 % Frucht
  • Konventionelle Fruchtaufstriche:
    • Ja! 75 % Erdbeere Fruchtaufstrich
    • Landliebe weniger Zucker Erdbeeren
    • Maribel 50 % weniger Zucker Erdbeer
    • Zentis 50 % weniger Zucker Erdbeere

Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat 29 Brotaufstriche untersucht, darunter 15 "Konfitüren extra" und 14 Erdbeer-Fruchtaufstriche, sowie drei Lightprodukte.

Lesen Sie auch: Zucker, Alternativen und versteckte Gefahren laut Stiftung Warentest

  • Testsieger (sehr gut): Schwartau Fruttissima - ein Frucht­aufstrich mit 50 Prozent Frucht­gehalt. Er schmeckt kräftig nach Erdbeere und frisch.

Empfehlens­werte Erdbeer­konfitüren „extra“ sind die güns­tigen Produkte von Lidl, Rewe/ja!.

Detaillierte Ergebnisse und Auffälligkeiten

Pestizide

Ein großes Problem bei den Tests waren Pestizidrückstände. Über die Hälfte der von Öko-Test getesteten Produkte wiesen eine solche Belastung auf. Ein Aufstrich wies sogar sechs verschiedene Pestizidrückstände auf. Auch, wenn alle nachgewiesenen Pestizidrückstände unter den gesetzlich vorgegebenen Grenzwerten liegen, sind sie laut Öko-Test dennoch bedenklich. Die Grenzwerte beziehen sich nämlich immer nur auf einzelne Wirkstoffe und nicht auf deren Zusammenwirken.

Zwei Produkte fielen bei Öko-Test durch: "Mövenpick Gourmet-Frühstück Erdbeere" und "Grandessa Erdbeere Fruchtaufstrich, 75 % Frucht" von Aldi (mangelhaft). In beiden Fällen wies das Labor acht verschiedene Pestizidrückstände nach.

Zuckergehalt

Öko-Test bemängelte, dass knapp zwei Drittel der getesteten Produkte einen zu hohen Zuckergehalt aufwiesen. Bei neun Produkten befand „Öko-Test“: 12,5 Gramm Zucker oder noch mehr pro 30-Gramm-Portion seien einfach zu viel.

Weitere Inhaltsstoffe und Verpackung

In mehreren Gläsern fanden die Tester die Substanzen Diacetin und Triacetin. Sie werden als alternative Weichmacher in den Deckeldichtungen der Schraubgläser eingesetzt und können in die Produkte übergehen. Außerdem nutzen viele Hersteller PVC/PVDC oder chlorierte Verbindungen in den Deckeldichtungen.

Lesen Sie auch: Das richtige Waffeleisen finden

Light-Produkte

Die Stiftung Warentest hat auch drei kalorienreduzierte Produkte getestet:

  • Schwartau extra Wellness
  • Zentis Balance
  • Svansø (dänischer Erdbeer-Fruchtaufstrich)

Am leichtesten ist Svansø mit 45 Kilokalorien pro 100 Gramm. Die Hersteller ersetzen Zucker durch Süßstoffe wie Isomalt, Cyclamat, Saccharin oder Sucralose.

Tipps für Verbraucher

  • Fruchtgehalt: Für einen höheren Fruchtgehalt empfiehlt es sich, Produkte mit der Bezeichnung Fruchtaufstrich zu konsumieren.
  • Bio-Produkte: In Bio-Fruchtaufstrichen sind generell eher weniger Pestizide enthalten.
  • Zuckergehalt: Wer auf seine Linie achten will, sollte auf "Konfitüre extra" besser verzichten, da diese einen größeren Zuckeranteil hat als ein Fruchtaufstrich.
  • Erdbeersorte: Wer Erdbeeren zu Marmelade verarbeiten will, sollte nach dunkelroten Exemplaren fragen. Auch eine Frucht, die ein bisschen mehr Säure hat, wäre gut, da in die Marmelade ja sowieso schon viel Zucker kommt.
  • Frische: Bei Erdbeeren ist die Frische gut an ihrem Blattkelch erkennbar.

Lesen Sie auch: Eismaschine für Ihren Bedarf

tags: #stiftung #warentest #marmelade #test

Populäre Artikel: