Stachelbeere-Himbeere-Marmelade: Ein Rezept für den Geschmack des Sommers
Der Herbst ist da, und während einige den Abschied des Sommers bedauern, begrüßen andere diese Jahreszeit mit offenen Armen. Das phänomenale Spiel aus Naturfarben und Licht im Oktober ist unvergleichlich. Aber niemand muss den Geschmack des Sommers vermissen, denn man kann ihn einfach mitnehmen - in Form von selbstgemachter Marmelade. Dieses Rezept kombiniert die Süße von Himbeeren mit der säuerlichen Frische von Stachelbeeren zu einem köstlichen Aufstrich, der die Erinnerung an sonnige Tage wachhält.
Vorbereitung ist das A und O
Bevor es ans eigentliche Marmelade-Kochen geht, ist die richtige Vorbereitung der Gläser entscheidend. Um die Haltbarkeit der Marmelade zu gewährleisten, sollten die Gläser und Deckel vorab sterilisiert werden. Dies ist besonders wichtig, wenn man weniger Zucker verwendet, da der Zucker eine konservierende Wirkung hat. Die Gläser und Deckel werden in einem großen Topf mit Wasser für etwa 5 Minuten ausgekocht.
Zutaten und Variationen
Das Grundrezept für Stachelbeere-Himbeere-Marmelade ist einfach, aber es gibt Raum für individuelle Anpassungen. Hier eine mögliche Zutatenliste:
- Himbeeren (frisch oder tiefgekühlt)
- Stachelbeeren (frisch oder tiefgekühlt)
- Beeren-Gelierzucker 2:1
- Zitronensaft oder Grapefruitsaft
- Optional: Schuss Himbeerbrand, Rumaroma, Zimtrinde, Amaretto, Pektin oder Agar-Agar
Einige Köche verwenden tiefgekühlte Stachelbeeren, besonders wenn die Himbeeren noch nicht reif sind. Tiefgekühlte Stachelbeeren können vor dem Passieren püriert und kurz gekocht werden, um die Saftausbeute zu erhöhen.
Zubereitung: Schritt für Schritt
- Früchte vorbereiten: Himbeeren verlesen und gegebenenfalls waschen. Stachelbeeren waschen, trocken tupfen und Stiele sowie Blütenansätze entfernen.
- Ansetzen: Die vorbereiteten Beeren mit dem Gelierzucker und nach Belieben mit einem Schuss Himbeerbrand in einem großen, hohen Topf verrühren. Die Mischung etwa 2 Stunden ziehen lassen.
- Saft hinzufügen: Grapefruit oder Zitrone halbieren und den Saft auspressen. Den Saft zu den Beeren geben.
- Kochen: Die Früchte unter Rühren zum Kochen bringen und bei starker bis mittlerer Hitze offen ca. 4 Minuten leicht sprudelnd kochen lassen. Dabei gelegentlich umrühren, um ein Anbrennen zu verhindern.
- Gelierprobe: Um zu prüfen, ob die Marmelade die richtige Konsistenz erreicht hat, eine Gelierprobe durchführen. Dazu einen Teelöffel der heißen Marmelade auf einen kalten Teller geben und diesen kurz in den Kühlschrank stellen. Wenn die Marmelade nach wenigen Minuten fest wird, ist sie fertig.
- Abschäumen und Abfüllen: Die fertige Konfitüre abschäumen, um eventuelle Trübstoffe zu entfernen. Die heiße Marmelade mithilfe eines Trichters in die vorbereiteten Gläser füllen. Dabei einen Rand von etwa einem Zentimeter lassen.
- Verschließen und Invertieren: Die Gläser sofort mit den ausgekochten Deckeln verschließen. Um sicherzustellen, dass die Gläser dicht sind, können sie für etwa eine Minute auf den Kopf gestellt werden. Danach umdrehen und abkühlen lassen.
Tipps und Tricks für die perfekte Marmelade
- Entsaften mit dem Entsaftertopf: Wer einen alten Entsaftertopf besitzt, kann die Früchte darin entsaften. Einfach die Früchte in den Topf geben, den unteren Teil des Topfes mit Wasser füllen und alles kochen lassen, bis kein Saft mehr austritt. Den Saft abmessen und mit Gelierzucker im Verhältnis 1:2 (Saft:Gelierzucker) mischen.
- Pürieren und Passieren: Um eine feine Marmelade ohne Kernstücke zu erhalten, können die Himbeeren und Stachelbeeren vor dem Kochen püriert und durch ein Sieb passiert werden. Dies ist besonders empfehlenswert, wenn man viele kleine Kerne in der Marmelade vermeiden möchte.
- Zusätzliches Geliermittel: Manchmal geliert die Marmelade nicht richtig. In diesem Fall kann man zusätzlich Pektin oder Agar-Agar hinzufügen. Die Menge richtet sich nach den Angaben auf der jeweiligen Packung.
- Aromatisierung: Für eine besondere Geschmacksnote können verschiedene Aromen hinzugefügt werden. Beliebt sind Zimtrinde, Rumaroma, Amaretto oder ein Schuss Himbeerbrand. Die Aromen werden kurz vor Ende der Kochzeit untergerührt.
- Süße variieren: Je nach Geschmack kann die Zuckermenge angepasst werden. Wer es weniger süß mag, kann weniger Gelierzucker verwenden. Allerdings sollte man bedenken, dass Zucker auch zur Konservierung beiträgt.
- Thermomix-Zubereitung: Die Zubereitung der Marmelade ist auch im Thermomix möglich. Hierfür Himbeeren und Stachelbeeren in den Mixtopf geben und pürieren. Anschließend Gelierzucker hinzufügen und kochen. Kurz vor Schluss den Himbeerbrand durch die Deckelöffnung zugeben.
Variationen und Ergänzungen
- Johannisbeeren: Eine Mischung aus Himbeeren, Stachelbeeren und Johannisbeeren ergibt ein besonders fruchtiges Gelee.
- Weitere Früchte: Experimentieren Sie mit anderen Beeren wie Erdbeeren, Blaubeeren oder Brombeeren, um Ihre eigene individuelle Marmeladenkreation zu schaffen.
- Gewürze: Neben Zimt können auch andere Gewürze wie Vanille, Kardamom oder Ingwer verwendet werden, um der Marmelade eine besondere Note zu verleihen.
Lesen Sie auch: Genussvolle Stachelbeere-Kiwi-Marmelade
Lesen Sie auch: Coppenrath & Wiese Himbeertorten: Welche Sorte ist die richtige?
Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?
tags: #Stachelbeere #Himbeere #Marmelade #Rezept