Stachelbeere-Minze-Marmelade: Ein Rezept für Kindheitserinnerungen

Die Stachelbeere-Minze-Marmelade verbindet den süß-säuerlichen Geschmack der Stachelbeere mit der erfrischenden Note der Minze. Dieses Rezept ermöglicht es, ein Stück Kindheitserinnerung und unbeschwerte Sommertage in einem Glas einzufangen. Ob als Brotaufstrich, zum Verfeinern von Desserts oder als besonderes Geschenk - diese Marmelade ist vielseitig einsetzbar und ein Genuss für jeden Liebhaber hausgemachter Köstlichkeiten.

Die richtige Stachelbeere für den besten Geschmack

Grundsätzlich kann für die Marmelade jede Stachelbeersorte verwendet werden, egal ob weiß, grün oder rot. Die großen Früchte sind meist am süßesten, während die kleinen geschmacklich komplexer sind. Rote Stachelbeeren verleihen der Marmelade eine besonders ansprechende Farbe. Wichtig ist, die Stachelbeeren vor der Verarbeitung sorgfältig zu waschen und alle Stiele zu entfernen.

Zutaten für ein unvergessliches Geschmackserlebnis

Die Basis für eine gelungene Stachelbeere-Minze-Marmelade bilden natürlich frische Stachelbeeren. Die Menge der weiteren Zutaten variiert je nach Rezept und gewünschter Süße. Hier sind einige gängige Zutatenlisten:

  • Variante 1:
    • Stachelbeeren
    • Gelierzucker (3:1)
    • Zuckersirup
    • Minze
  • Variante 2:
    • Stachelbeeren
    • Gelierzucker
    • Vanilleschote
  • Variante 3:
    • Rote Stachelbeeren (geputzt)
    • Gelierzucker (2:1)
    • Minzeblätter

Zubereitung: Schritt für Schritt zum Marmeladenglück

Die Zubereitung einer Stachelbeere-Minze-Marmelade ist unkompliziert und erfordert keine besonderen Vorkenntnisse. Hier sind einige Varianten, die sich leicht zu Hause umsetzen lassen:

Variante 1: Schnell und einfach

  1. Minze mit Garn zusammenbinden.
  2. Stachelbeeren mit dem Gelierzucker und der Minze im Topf zum Kochen bringen. Sirup hinzugeben und ca. 3 Minuten unter stetigem Rühren sprudelnd kochen lassen.
  3. Minze herausnehmen und die Marmelade in ausgekochte Einmachgläser füllen. Die Gläser für ca. 10 Minuten auf den Kopf stellen, anschließend umdrehen und auskühlen lassen.

Variante 2: Mit Vanille verfeinert

  1. Von den Stachelbeeren Blüte und Stiel entfernen. Die Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Vanillemark herauskratzen.
  2. Die Stachelbeeren mit einem Stabmixer zerkleinern oder durch den Fleischwolf drehen. Anschließend mit dem Gelierzucker vermischen. Vanilleschote und -mark zufügen, die Früchte unter Rühren zum Kochen bringen und 8 - 10 Minuten sprudelnd weiter kochen. Gelierprobe machen. Die Vanilleschote herausnehmen.
  3. Die Marmelade in vorbereitete Gläser füllen und diese sofort verschließen.

Variante 3: Mit roter Stachelbeere und feiner Minznote

  1. Die Stachelbeeren (evtl. halbiert) mit dem Gelierzucker ca. 1 - 2 Stunden ziehen lassen. Mit dem Pürierstab grob pürieren, anschließend 5 - 10 Minuten unter Rühren sprudelnd kochen lassen. Zum Schluss einige sehr fein geschnittene Minzeblätter hinzufügen.
  2. Die heiße Marmelade in Gläser füllen, sofort verschließen und 5 Minuten auf den Deckel stellen.

Tipps und Tricks für die perfekte Marmelade

  • Gelierprobe: Um sicherzustellen, dass die Marmelade die richtige Konsistenz hat, empfiehlt es sich, eine Gelierprobe zu machen. Dazu einen Teelöffel der heißen Marmelade auf einen kalten Teller geben. Wenn die Marmelade nach kurzer Zeit fest wird, ist sie fertig.
  • Minze dosieren: Die Menge der verwendeten Minze beeinflusst den Geschmack der Marmelade. Wer es besonders erfrischend mag, kann etwas mehr Minze hinzufügen.
  • Lange Haltbarkeit: Für eine lange Haltbarkeit von bis zu einem Jahr sollte die Marmelade in keimarme Gläser abgefüllt und luftdicht verschlossen werden. Die Gläser sollten kühl und dunkel gelagert werden.
  • Weitere Früchte: Die Stachelbeerkonfitüre lässt sich gut mit anderen Früchten kombinieren, insbesondere mit pektinarmem Obst.
  • Alkohol: Statt Weißwein können auch Cognac oder Weinbrand verwendet werden, um der Marmelade eine besondere Note zu verleihen.

Stachelbeergelee mit Minze: Eine erfrischende Alternative

Wer es lieber ohne Stachelbeerstückchen mag, kann auch ein Stachelbeergelee mit Minze zubereiten. Hierfür werden die Stachelbeeren zunächst gekocht und anschließend durch ein Passiertuch gegeben, um den Saft zu gewinnen. Dieser wird dann mit Gelierzucker und Minze zu einem Gelee verarbeitet.

Lesen Sie auch: Das beste Rezept für Stachelbeer-Baiser-Torte: Sallys Version

Rezept für Stachelbeergelee mit Minze

  1. Stachelbeeren waschen, putzen, zusammen mit Zucker in einen großen Topf geben und mit einem Stampfer zudrücken. Unter gelegentlichem Umrühren einmal aufkochen, dann in ein Passiertuch geben und in eine Schüssel ablaufen lassen.
  2. Abgelaufene Flüssigkeit abmessen und ggf. mit Apfelsaft auf 500 ml auffüllen.
  3. Topf mit der durchgekochten Geleemasse vom Herd nehmen und eine Gelierprobe machen: Etwas Fruchtmasse auf eine Untertasse geben, kurz in den Kühlschrank stellen. Wenn die Masse noch nicht steif genug ist, nochmals kurz durchkochen lassen.
  4. Vorbereitete Minze unter die Geleemasse rühren und diese so heiß wie möglich in heiß ausgespülte Gläser füllen, mit dem Deckeln verschließen und für 10 Minuten auf den Deckel stellen.

Gesundheitliche Aspekte der Stachelbeere

Die Stachelbeeren sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie sind reich an Ballaststoffen, Schleimstoffen, Wein-, Apfel- und Zitronensäure. Diese regen die Verdauung an und fördern eine gesunde Darmflora.

Lesen Sie auch: Rezept für Stachelbeermarmelade ohne Zucker

Lesen Sie auch: So gelingt Ihre Stachelbeermarmelade garantiert

tags: #Stachelbeere #Minze #Marmelade #Rezept

Populäre Artikel: