Rezept für köstliche Stachelbeermarmelade mit Apfelsaft

Stachelbeermarmelade ist ein köstlicher und einfach zuzubereitender Brotaufstrich. Mit diesem Rezept können Sie die frischen Aromen der Stachelbeersaison konservieren und das ganze Jahr über genießen.

Einführung

Dieses Rezept kombiniert die säuerliche Note von Stachelbeeren mit der natürlichen Süße von Apfelsaft, was zu einer Marmelade mit einem ausgewogenen und fruchtigen Geschmack führt. Die Zubereitung ist unkompliziert und erfordert keine besonderen Vorkenntnisse.

Zutaten

Für ca. 3-4 Gläser (je nach Größe) benötigen Sie:

  • 900 g Stachelbeeren (rot, grün, gelb oder weiß, je nach Vorliebe)
  • 200 ml Apfelsaft
  • 500 g Gelierzucker 2:1
  • 1 EL Zitronensaft, frisch gepresst
  • 1 Päckchen Vanillezucker (optional)

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Früchte: Waschen Sie die Stachelbeeren vorsichtig, tupfen Sie sie trocken und entfernen Sie die Stielansätze und Blütenreste.
  2. Zerkleinern der Stachelbeeren (optional): Für eine feinere Marmelade können Sie die Stachelbeeren grob zerkleinern. Dies kann entweder mit einem Messer oder im Thermomix erfolgen (10 Sekunden/Stufe 5).
  3. Aufkochen der Zutaten: Geben Sie die vorbereiteten Stachelbeeren zusammen mit dem Apfelsaft, Zitronensaft und optional Vanillezucker in einen Kochtopf.
  4. Kochen der Marmelade: Bringen Sie die Mischung unter Rühren zum Kochen. Sobald die Mischung kocht, fügen Sie den Gelierzucker hinzu und rühren Sie weiter, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
  5. Sprudelndes Kochen: Lassen Sie die Marmelade ca. 5 Minuten sprudelnd kochen. Rühren Sie dabei regelmäßig um, um ein Anbrennen zu verhindern.
  6. Gelierprobe: Um zu überprüfen, ob die Marmelade die richtige Konsistenz erreicht hat, machen Sie eine Gelierprobe. Geben Sie einen kleinen Löffel der heißen Marmelade auf einen kalten Teller. Wenn die Marmelade nach kurzer Zeit fest wird, ist sie fertig. Sollte sie zu flüssig sein, kochen Sie sie noch ein paar Minuten länger.
  7. Abfüllen der Marmelade: Füllen Sie die heiße Marmelade mithilfe eines Trichters sauber in sterilisierte Gläser. Achten Sie darauf, dass der Rand der Gläser sauber bleibt.
  8. Verschließen der Gläser: Verschließen Sie die Gläser sofort nach dem Befüllen fest mit dem Deckel.
  9. Auf den Kopf stellen (optional): Stellen Sie die verschlossenen Gläser für etwa 10 Minuten auf den Kopf. Dies hilft, die Gläser zu sterilisieren und die Haltbarkeit der Marmelade zu erhöhen.
  10. Abkühlen lassen: Drehen Sie die Gläser wieder um und lassen Sie die Marmelade vollständig abkühlen.

Tipps und Variationen

  • Fruchtiger Geschmack: Für einen intensiveren Fruchtgeschmack können Sie die Stachelbeermarmelade mit anderen Beeren wie Johannisbeeren oder Himbeeren kombinieren. Ersetzen Sie einfach einen Teil der Stachelbeeren durch die gewünschten Beeren.
  • Säuerliche Note: Wenn Sie eine säuerlichere Marmelade bevorzugen, können Sie etwas mehr Zitronensaft hinzufügen.
  • Süße: Passen Sie die Menge des Gelierzuckers an Ihre Vorlieben und die Süße der Stachelbeeren an.
  • Thermomix: Die Zubereitung kann auch im Thermomix erfolgen. Zerkleinern Sie die Zutaten (falls gewünscht) und kochen Sie die Marmelade dann gemäß den Anweisungen des Thermomix.
  • Lagerung: Kühl und dunkel gelagert ist die Stachelbeermarmelade mindestens 3 Monate haltbar. Angebrochene Gläser sollten im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Wochen verbraucht werden.
  • Regionale Zutaten: Achten Sie beim Kauf der Zutaten auf regionale Anbieter und Bio-Qualität, um die Nachhaltigkeit zu unterstützen.

Stachelbeersorten

Stachelbeeren gibt es in verschiedenen Sorten, die sich in Farbe und Geschmack unterscheiden.

  • Rote Stachelbeeren: Rote Stachelbeeren, wie die Sorte "Hinnonmäki", sind oft saftig und haben einen süß-aromatischen Geschmack. Sie verleihen der Marmelade eine schöne rote Farbe.
  • Grüne Stachelbeeren: Grüne Stachelbeeren sind in der Regel etwas säuerlicher als rote Sorten.
  • Gelbe und weiße Stachelbeeren: Diese Sorten sind oft milder und süßer im Geschmack.

Die Wahl der Stachelbeersorte hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab.

Lesen Sie auch: Das beste Rezept für Stachelbeer-Baiser-Torte: Sallys Version

Verwendungsmöglichkeiten

Stachelbeermarmelade ist vielseitig einsetzbar:

  • Als Brotaufstrich: Klassisch auf Brot, Brötchen oder Croissants.
  • Zum Verfeinern von Desserts: Als Topping für Joghurt, Eis oder Pfannkuchen.
  • Als Zutat zum Backen: Zum Füllen von Kuchen, Torten oder Gebäck.
  • Zu Käse: Als Begleitung zu Käseplatten.

Nachhaltigkeit

Achten Sie beim Kauf der Zutaten auf Bio-Qualität und regionale Anbieter. Bio-Anbieter wie Naturland und Bioland verzichten auf chemisch-synthetische Pestizide. Stachelbeeren werden hauptsächlich in Deutschland angebaut, sodass Sie oft regionale Produkte erhalten können.

Lesen Sie auch: Rezept für Stachelbeermarmelade ohne Zucker

Lesen Sie auch: So gelingt Ihre Stachelbeermarmelade garantiert

tags: #stachelbeermarmelade #rezept #apfelsaft

Populäre Artikel: