Honigseife selber machen: Rezepte und Anleitungen für duftende DIY-Seifen
Ob als Geschenkidee oder für das eigene Badezimmer: Seifen sind kinderleicht hergestellt, pflegen die Haut und sehen dabei auch noch hübsch aus. Honigseifen üben eine ganz besondere Anziehungskraft aus - sie schäumen so cremig, wie sie klingen. Darüber hinaus ist Honig als Feuchthaltemittel bekannt und pflegt die Haut nachhaltig. In diesem Artikel erfährst du, wie du deine eigene Honigseife herstellen kannst, von einfachen Rezepten mit Kernseife bis hin zu Varianten mit Rohseife und Bienenwachs.
Warum Honig in der Seife?
Honig gilt seit jeher als Inbegriff von Luxus und Wohlbefinden. Als altbewährtes Schönheitsmittel spendet Honig der Haut viel Feuchtigkeit. Er beruhigt, heilt und pflegt die Haut auf natürliche Weise. Honig macht die Seife sehr cremig und steigert das Schaumvolumen.
Grundlagen der Seifenherstellung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Seife herzustellen. Die einfachste Variante sind Rezepte, die auf Kernseife basieren. Es gibt drei unterschiedliche Arten von Seife:
- Naturseife: Wird aus pflanzlichen oder tierischen Fetten mit Natronlauge hergestellt.
- Kernseife: In einem weiteren Schritt mit Natriumchlorid gekochte Naturseife.
- Feinseife: Mit Duftstoffen und anderen Zutaten weiterverarbeitete Kernseife.
Der Hauptinhaltsstoff von Seife sind verschiedene pflanzliche Öle und Fette. Hier können zum Beispiel Kokosöl, Rapsöl, Olivenöl sowie ätherische Öle für den Duft zum Einsatz kommen. Durch Verseifung, also das Sieden des Öls mit einer Lauge auf Basis von Natriumhydroxid (NaOH) bei hohen Temperaturen (Heißverseifung) oder im kalten Verfahren, bilden die im Öl enthaltenen Fettsäuren Salze, die eigentliche Seife, und Glyzerin. Das Ergebnis ist Naturseife. Werden Seife und Glyzerin im Herstellungsprozess voneinander getrennt, ist Kernseife das Ergebnis.
Einfache Honigseife mit Kernseife
Für deine erste selbstgemachte Honigseife benötigst du:
Lesen Sie auch: Anleitung zur Herstellung von Hafermilch-Honig-Seife
- Ein Stück unparfümierte Kernseife (etwa 500 Gramm)
- Einen Esslöffel Honig
- Einen Esslöffel Mandelöl
- Etwas flüssige Seifenfarbe in Gelb oder Orange (optional)
Außerdem brauchst du einen Küchenhobel, einen Topf, einen Schneebesen und eine Form (z.B. eine Silikonform).
Anleitung:
- Raspele die Kernseife mit einem Küchenhobel in feine Späne.
- Schmelze die Seifenspäne bei niedriger Temperatur im Topf oder über einem Wasserbad. Rühre dabei regelmäßig um. Für mehr Geschmeidigkeit kannst du statt Wasser auch Tee oder Milch verwenden. Wenn die Masse zu trocken wird, gieß etwas Flüssigkeit dazu.
- Sobald die Seife vollständig geschmolzen ist, füge den Honig und das Mandelöl hinzu und verrühre alles gut.
- Füge, falls gewünscht, einige Tropfen Seifenfarbe hinzu, um der Seife eine schöne Farbe zu verleihen.
- Gieße die Masse in die Silikonform. Wenn es sich um Kastenformen handelt, kannst du sie einfetten oder mit Backpapier auslegen.
- Lass die Seife an einem kühlen Platz aushärten. Wenn du einen größeren Block gießt, dauert das ein paar Tage.
- Löse den Seifenblock aus der Form, schneide ihn in Stücke und lasse sie über Nacht noch etwas aushärten.
Honigseife mit Rohseife und Bienenwachs
Eine weitere Möglichkeit, Honigseife herzustellen, ist die Verwendung von Rohseife und Bienenwachs.
Zutaten:
- 400 g Seifenbasis (z.B. Glycerin-, Sheabutter- oder Ziegenmilchseife)
- 2 TL Honig
- 2 TL Bienenwachs
- Seifenfarbe oder Lebensmittelfarbe (optional)
- 20 Tropfen ätherisches Öl (z.B. Honigduft, optional)
- Getrocknete Blüten (z.B. Ringelblumen, Rosen, Lavendel, Kornblumen, optional)
Anleitung:
- Schmelze die Seifenbasis, den Honig und das Bienenwachs zusammen in einem Schmelztiegel oder einem alten Kochtopf über einem Wasserbad. Die ideale Schmelztemperatur liegt bei ca. 60 °C.
- Füge, falls gewünscht, ein paar Tropfen Seifenfarbe hinzu, um der Seife eine schöne Farbe zu verleihen.
- Nimm den Topf vom Herd und rühre das ätherische Öl ein (optional).
- Gieße die Seifenmasse in die Formen und dekoriere sie mit getrockneten Blüten (optional).
- Lass die Seife mindestens 2 Stunden aushärten.
Tipps und Tricks für die Honigseifenherstellung
- Honigmenge: Vermenge einen großen EL Honig - rd. 10 bis 20 g Honig je 1.000 g Gesamtfettmenge (GFM, Menge aller im Rezept verwendeten Öle).
- Honigzugabe: Honig kannst du bei deiner DIY-Seife in der Flüssigkeit für die Lauge auflösen oder direkt dem Seifenleim zugeben. Ich bevorzuge es, den Honig direkt dem Seifenleim beizumengen und gut zu verrühren, um unschöne Punkte in der Seife zu vermeiden.
- Honig und Hitze: Honig heizt die Seifenmasse auf. Arbeite immer so kalt wie möglich. Der Honig kann in der abgekühlten Lauge aufgelöst werden. Ich bevorzuge jedoch die Beigabe von Honig nach dem Andicken der Seifenmasse. Die Seifenformen sollten dann recht zügig befüllt und kalt gestellt werden. So bleibt die Seife hell und der Honig karamellisiert nicht.
- Verfärbung vermeiden: Der Honig karamellisiert, wenn er zu heiß wird, und verfärbt sich dadurch braun. Dadurch wird auch die Seife braun. Um dies zu vermeiden, empfehle ich, bei der Seifenherstellung kühl zu arbeiten. Wenn du den Honig der Lauge hinzufügst, kannst du einen Teil der Flüssigkeit als Eiswürfel verwenden und die Lauge zusätzlich in der Spüle anrühren. Außerdem wird die Seife nicht isoliert (siehe oben) bzw. nicht in Tüchern gewickelt. Wenn du Honigseife selber machst, dann kann sie also auch schön hell werden.
- Muster und Effekte: Toll sehen auch mehrschichtige Seifen aus. Dafür teilst du die geschmolzene Masse, fügst die Zusätze hinzu und gießt sie als untere Schicht in eine Blockform. Anschließend bereitest du den zweiten Teil in einer anderen Farbe zu und gießt sie über die bereits leicht gehärtete Schicht. Wenn dir das zu einfach ist, kannst du dich mit den beiden unterschiedlich gefärbten Seifenmassen auch an einen Marmoreffekt heranwagen. Wenn Du Deiner Seife eine Wabenoptik verpassen willst, schneide formgenau zwei Stücke von der Luftpolsterfolie ab und lege mit einem Stück den Boden der Seifenform aus. Die Seite mit den Luftblasen muss dabei natürlich nach oben zeigen. Gieße die Masse hinein und bedecke dann auch die Oberfläche mit Luftpolsterfolie. Und zwar so, dass die Luftblasen in Richtung der Seifenmischung zeigen, schließlich sollen sie einen Abdruck auf der Seife hinterlassen.
- Peeling-Effekt: Für einen leichten Peeling-Effekt kannst du Salz oder Haferflocken zu der Seifenmasse hinzufügen. Wenn Ihr die Honigseife giesst, könnt Ihr unten in die Silikonform einen Luffaschwamm mit eingießen: Das sieht schön aus und peelt die Haut beim Waschen.
- Dekoration: Falls dir deine Seife auf diese Art noch zu schlicht ist, kannst du Blütenblätter darin eingießen. Solltet Ihr eckige Seifenformen gießen, sieht es schön aus, wenn Ihr um die getrockneten Seifen eine Juteschnur wickelt oder aber eine dicke Schnur zum Aufhängen direkt mit in die Seife eingießt.
- Reifezeit: Achtung, die Seife muss noch für mindestens 6 Wochen reifen. mit der Zeit besser und milder.
Knetseife für Kinder
Noch spannender als eine Honig-Mandel-Seife ist für Kinder Knetseife. Das Tolle am gemeinsamen Arbeiten mit Seifenknete: Sie ist noch einfacher herzustellen als die anderen Varianten und vielleicht hast du sogar alle Zutaten, die du dafür brauchst zu Hause, weil man sie häufig zum Backen benötigt. Mithilfe von Lebensmittelfarbe lässt sich Knetseife in kräftigen Tönen einfärben.
Tipp: Nachdem die Seifen geformt sind, kannst du sie in einem Schraubglas aufbewahren, damit sie, genau wie echte Knete, nicht brüchig werden. Die Knetseife kann in die Badewanne mitgenommen werden, ohne sich aufzulösen, und bleibt auch im Wasser knetbar.
Flüssigseife mit Honig selber machen
Falls du lieber dekorative Seifenspender im Bad stehen hast, als Seifenstückchen, kannst du das Rezept auch zu einer Flüssigseife abwandeln.
Lesen Sie auch: Rückruf Milch und Honig Seife
Dafür benötigst du auf 250 Milliliter Wasser nur 15 Gramm Kernseife, einen halben Teelöffel Honig, einen Teelöffel Mandelöl oder zum Beispiel Olivenöl. Ansonsten brauchst du dieselben Utensilien wie in der Anleitung oben und einen leeren Flüssigseifenspender.
Auch für dieses Rezept wird die Seife gehobelt und geschmolzen, anschließend werden Öl und Honig hinzugefügt. Die Abkühlzeit beträgt hier nur einige Stunden. Sollte die Flüssigseife nach dem Abkühlen noch zu dickflüssig sein, kannst du sie einfach mit Wasser verdünnen.
Seifengießen mit Honigseife
Auf der Suche nach einem schnellen, selbst gemachten Geschenk? Wer dennoch ein schnelles, selbst gemachtes Geschenk für seine Liebsten zaubern möchte, kann Seifengießen mit Honigseife ausprobieren. Das geht denkbar einfach und man benötigt nur einige wenige Grundutensilien. Anders als beim klassischen Seifensieden, wo die Seife von Grund auf selbst gemacht wird, kommt beim Seifengießen bereits fertige Rohseife zum Einsatz. Diese wird geschmolzen und kann dann nach Belieben eingefärbt und aromatisiert werden - zum Beispiel mit Honig. Das Schöne dabei: Es geht blitzschnell und der eigenen Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Zudem muss man nicht mit ätzender Lauge hantieren, wie es beim Seifensieden der Fall ist.
Sicherheitsvorkehrungen beim Seifensieden
Eine Art, Seife herzustellen, ist das sogenannte Seifensieden. Es erfordert zwar keine speziellen Geräte, aber besondere Zutaten wie Rohseife und Seifenflocken. Dabei wird mit Lauge gearbeitet, was nicht ganz ungefährlich ist, da Lauge stark ätzend ist. Sicherheitsausrüstung ist unbedingt erforderlich. Zutaten besorgen. Schutzbrille, Gummihandschuhe und Schutzkleidung.
Lesen Sie auch: Warum Schokolade seifig schmecken kann
tags: #Seife #aus #Honig #Rezept


