Rückruf von Balea Milch und Honig Cremeseife: Gesundheitsgefahr durch Keime

Ein Rückruf von dm betrifft die Balea Cremeseife Buttermilk & Lemon 500 ml aufgrund einer Verunreinigung mit dem Keim Enterobacter gergoviae. Betroffen sind Hygieneartikel mit den Chargennummern 637541 und 637542 sowie dem Mindesthaltbarkeitsdatum 06.2019. Dieser Keim kann bei bestehenden Hautverletzungen und regelmäßigem Kontakt gesundheitliche Probleme verursachen.

Details zum Rückruf

Die Drogeriemarktkette dm ruft vorsorglich bestimmte Chargennummern der flüssigen Handseife „Balea Cremeseife Buttermilk & Lemon 500 ml“ im Seifenspender zurück. Der Grund dafür: Bei Überprüfungen der Seife sind krankmachende Keime nachgewiesen worden.

  • Produkt: Balea Cremeseife Buttermilk & Lemon 500 ml (im Seifenspender)
  • Chargennummern: 637541 und 637542
  • Mindesthaltbarkeitsdatum: 06.2019 (Angaben auf dem Flaschenboden)

Gesundheitsrisiko durch Enterobacter gergoviae

Enterobacter gergoviae sind stäbchenförmige Bakterien, die überall in der Umwelt vorkommen. Infektionen durch Enterobacter gergoviae können vor allem dann auftreten, wenn die Haut bereits Verletzungen aufweist und die verunreinigten Kosmetikprodukte regelmäßig und großflächig aufgetragen werden. Die Infektionsgefahr hängt insbesondere davon ab, wie stark ein Produkt mit dem Keim belastet ist.

Die Spezies ist seit rund 30 Jahren bekannt. Seitdem wurden verschiedene Infektionen durch den Keim dokumentiert: darunter etwa Entzündungen der Atemwege und Augen, Harnwegsinfektionen und sogar Blutvergiftungen. Betroffen waren in erster Linie Personen mit schwachem Immunsystem und nur sehr selten gesunde Personen.

Ursache der Verunreinigung

Wie es der Keim trotz akribischer Qualitätssicherung in die beiden genannten Chargen geschafft hat, ist bisher nicht bekannt. Es werde jedoch „derzeit unter Hochdruck durch unseren Hersteller analysiert“, versichert die Drogeriekette in den sozialen Netzwerken. Dm reagiert und erklärt: „Bei der betroffenen Cremeseife handelt es sich unter anderem um natürliches Pulver der Buttermilch. Nach Auskunft des Herstellers kann es durch die Verwendung von natürlichem Buttermilchpulver zur einer solchen Verunreinigung gekommen sein.“

Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung

Verhalten für betroffene Kunden

Kunden, die Seifenspender mit den oben genannten Chargennummern und dem entsprechenden Mindesthaltbarkeitsdatum bereits gekauft haben, sollten diese nicht verwenden. Kunden werden dazu angehalten, Produkte der entsprechenden Charge in die dm-Märkte zurückzubringen. Der Kaufpreis wird anschließend erstattet. Die Nachfüllpacks der genannten Cremeseife sind allerdings nicht betroffen.

Weitere Informationen zu Flüssigseifen

Öko-Test hat sich die Hände gewaschen und Flüssigseife unter die Lupe genommen. Mit einem überzeugenden Ergebnis, denn von 43 getesteten Seifen sind beeindruckende 37 Produkte „sehr gut“. Öko-Test hat Flüssigseifen auf ihre schäumenden Eigenschaften hin geprüft. Besonderer Fokus lag hier bei den Inhaltsstoffen und der Säuberungsfähigkeit. Ist ja klar, immerhin benutzt man so eine Seife (bestenfalls) mehrmals am Tag und man will nicht alles an seine Haut lassen. Gleich zwölf Seifen waschen „sehr gut“, darunter alle Naturkosmetik-Produkte.

Die beste Flüssigseife - Händewaschen kann ein jedes Kind. Sie dürfen nicht zu aggressiv sein und die Haut austrocknen, sie müssen die richtigen Inhaltsstoffe haben und sie müssen trotz allem verlässlich die Hände reinigen. Besonders bei Seife haben die Inhaltsstoffe eine große Bedeutung, denn man möchte nicht schädliche und reizende Stoffe mehrmals am Tag an seine Hände lassen.

Qualitativ hochwertige Flüssigseife muss nicht gleich teuer sein, denn fast alle Flüssigseifen im Nachfüllpack schneiden im aktuellen Öko-Test mit „sehr gut“ oder „gut“ ab. Die Preisspanne der insgesamt 43 getesteten Flüssigseife-Nachfüllpacks lagen zwischen 0,50 Euro und stattlichen 32 Euro pro 500 Milliliter. Das sind die Sieger bei Öko-Test:

Alterra Flüssigseife Bio-Zitronengras (zertifizierte Naturkosmetik), Rossmann, Note: „sehr gut“

Lesen Sie auch: Milch- und Zucker-Sets: Edelstahl-Optionen

Aveo Cremeseife Olive, Müller Drogeriemarkt, Note: „sehr gut“

Balea Milch und Honig Cremeseife, Dm, Note: „sehr gut“

Flüssigseife vs. Feste Seife

Die Frage, ob Flüssigseife besser ist als feste Seife, scheidet die Geister. Wie Öko-Test aufklärt, sind feste Seifenstücke ökologischer als Flüssigseifen. Und für den Einsatz zu Hause auch ausreichend hygienisch. Flüssigseife hat in seiner Spender-Verpackung den Vorteil, dass sie niemals mit der Umwelt in Berührung kommt. Diesen Luxus hat feste Seife nicht. Studien zeigen, dass sich auf festen Seifenstücken zwar mehr Bakterien tummeln als in Flüssigseife, diese werden beim Händewaschen aber nicht auf die Haut übertragen. Damit stehen sich die Seifen also in nichts nach.

Worauf man bei Flüssigseife achten sollte

Der Kauf von Flüssigseife hängt stark von den Anforderungen des Käufers ab. Sollen die Hände gepflegt oder antibakteriell gereinigt werden? Für jeden Wunsch gibt es eine Seife. Auch spielt der Duft einer Seife eine große Rolle. Dieser kann sehr flüchtig oder langanhaltend sein. Hier ist ebenfalls die eigene Präferenz ausschlaggebend. Beim Duft sollte auf künstliche Zusatzstoffe verzichtet werden, da diese sich häufig im Körper anreichern.

Ökologischer und nachhaltiger Anbau der verwendeten Seifenzutaten schützt die Umwelt und kann unnötige Zusatzstoffe, wie Mikroplastik, Silikone, Parabene oder Mineralöle in Seifen vermeiden. Auch lohnt es sich, nicht immer gleich einen Seifenspender, sondern Nachfüllbeutel zu kaufen. Diese sind besser recyclebar und verbrauchen deutlich weniger Materialien als die Spender, bei denen allein schon die Pumpe aus über zehn verschiedenen Teilen besteht.

Lesen Sie auch: Gesunde Dessertrezepte

tags: #balea #milch #und #honig #seife #rückruf

Populäre Artikel: