Knusprige Waffelkekse: Rezepte und Variationen für jeden Geschmack

Waffelkekse erfreuen sich wachsender Beliebtheit und stellen eine köstliche Mischung aus Waffel und Keks dar. Ob als süße Leckerei zum Kaffee oder als kreative Basis für individuelle Verzierungen - die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Rezepte, Zubereitungstipps und Variationsmöglichkeiten, um die perfekten Waffelkekse zu kreieren.

Der Tag der Waffel: Ein schwedischer Brauch erobert die Welt

Der Tag der Waffel, ursprünglich ein schwedischer Brauch namens "Våffeldagen", wird mittlerweile weltweit gefeiert. Die Entstehung dieses Feiertags beruht vermutlich auf einer phonetischen Verwechslung. Am 25. März wird in Schweden Mariä Verkündigung gefeiert, auf Schwedisch "Vårfrudagen". Die ähnliche Aussprache von "Vårfrudagen" und "Våffeldagen" führte im Volksmund zur Etablierung des Tages der Waffel. In den USA wird der "National Waffle Day" am 24. August gefeiert, welcher auf die Patentierung des Waffeleisens durch Cornelius Swarthout zurückgeht.

Grundrezept für Waffelkekse mit Zitrone

Für alle, die ein schnelles und leckeres Rezept suchen, sind Waffelkekse mit Zitrone eine ausgezeichnete Wahl.

Zutaten:

  • (Mengenangaben je nach gewünschter Menge anpassen)
  • Butter
  • Zucker
  • Eier
  • Mehl
  • Zitronenabrieb
  • Eine Prise Salz

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten zu einem Mürbteig verarbeiten.
  2. Anschließend kleine Kugeln mit ungefähr 10 g formen.
  3. Ein Herzwaffeleisen vorheizen und nacheinander knusprige, goldbraune Kekse backen.
  4. Nach dem Auskühlen können die Kekse entweder mit Puderzucker bestäubt oder zur Hälfte in weiße Kuvertüre getaucht und mit Zuckerstreuseln bestreut werden.

Variationen des Grundrezepts

Das Grundrezept lässt sich vielfältig variieren, um den individuellen Vorlieben gerecht zu werden.

Kalles Waffelkekse mit Quetschie, Fruchtchips und Müsliwürfeln

Dieses Rezept ist besonders kinderfreundlich und ermöglicht es den kleinen Bäckern, sich kreativ einzubringen.

Lesen Sie auch: Schweizer Schokolade Milka

Zutaten (für 12 Personen):

  • 100 g Butter
  • 50 g Quetschie (Apfel, Birne und Zimt)
  • 250 g Dinkelmehl
  • 50 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Pkg. Freche Freunde - Erdbeer Chips
  • 1 Pkg. Freche Freunde - Müsli Würfel
  • 50 g Schokolade

Zubereitung:

  1. Zutaten portionieren und bereitlegen.
  2. Dinkelmehl, Butter, Zucker, Salz und die Hälfte des Quetschie in eine Schüssel geben und alles gut verkneten.
  3. Den Teig in 12 Stücke teilen und zu Kugeln rollen.
  4. Waffeleisen mit etwas Fett bestreichen und auf mittlere Hitze vorheizen.
  5. Die Teigkugeln in das Waffeleisen geben und zuklappen.
  6. Die Waffelkekse ca. 3 Minuten backen.
  7. Nach dem Auskühlen die Kuvertüre schmelzen und die Hälfte der Kekse darin eintauchen.
  8. Mit Erdbeerchips und Müsli bestreuen.

Waffle-Cookies mit Karamell

Für Liebhaber von Karamell sind diese Waffel-Cookies eine unwiderstehliche Versuchung.

Zutaten:

  • 100 g Zucker
  • 100 g Sahne (evtl. laktosefrei)
  • 30 g Butter (evtl. laktosefrei)
  • ½ gestr. TL Backpulver
  • ½ gestr. TL Natron
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 70 g Butter (evtl. laktosefrei)
  • Alle trockenen Zutaten sieben und miteinander vermengen.
  • Das Ei und die restliche Butter dazu geben und kurz verrühren.
  • Das abgekühlte, aber noch lauwarme/zimmerwarme Karamell dazu geben und alles kurz kneten.
  • Je nach Geschmack können noch zusätzlich Karamell-Chunks unter den Teig gemischt werden.
  • Den Teig zu einer Kugel formen und ca. 20 Minuten im Kühlschrank durchziehen und etwas fest werden lassen - dann ist die Konsistenz perfekt, um ihn weiter zu verarbeiten.
  • Aus dem Teig kleine Kugeln formen und nach und nach im Waffeleisen ausbacken.
  • Wenn die Kekse goldbraun sind, vorsichtig aus dem Waffeleisen nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
  • Wenn die Waffle-Cookies ausgekühlt sind, können sie entweder noch mit flüssiger Schokolade überzogen oder dekoriert werden. Sie schmecken aber auch wunderbar pur oder mit etwas Puderzucker bestäubt!

Zubereitung des Karamells:

  1. Den Zucker in einer gut beschichteten Pfanne gleichmäßig verteilen und erhitzen.
  2. Wenn der Zucker aufgelöst ist und sich langsam golden färbt, wird die Butter untergerührt, bis alles gut miteinander verbunden ist.
  3. Dann wird nach und nach unter ständigem Rühren die Sahne dazu gegeben und auf mittlerer Hitze einkochen gelassen, bis es eine cremeartige Konsistenz hat.

Bretzeli (Bricelets)

Bretzeli, auch Bricelets genannt, sind ein feines Schweizer Gebäck, das sich ebenfalls im Waffeleisen zubereiten lässt.

Zutaten:

  • Butter
  • Zucker
  • Salz
  • Samen einer Vanilleschote
  • Abrieb einer Zitrone
  • Eier
  • Mehl

Zubereitung:

  1. Butter, Zucker und Salz in der Küchenmaschine gut durchmischen.
  2. Danach den Samen einer Vanilleschote, den Abrieb eine Zitrone und die Eier dazugeben.
  3. Sobald die Eier unter die Masse gemischt sind, das Mehl dazu geben.
  4. Die Küchenmaschine nur noch so lange laufen lassen, bis alles klumpenfrei vermischt ist.
  5. Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und auf etwa 1 cm ausrollen.
  6. Dabei den Teig immer wieder etwas durchlocker, damit er nicht auf der Arbeitsfläche klebt.
  7. Anschliessend aus dem Teig Kreise mit 1.5 cm Durchmesser ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
  8. Das Waffeleisen vorheizen.
  9. Die Teigkreise portionenweise auf ein mit Butter bestrichenes Bretzeleisen geben und 10-15 Sekunden hellbraun backen.
  10. Die Bretzeli sofort auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.

Variationen:

  • Die noch sehr heissen Bretzel direkt von Bretzeleisen auf ein Baguetteblech geben, damit sie eine schöne Wölbung bekommen.
  • Bei Verwendung eines WILFA-Waffeleisens die Teigkreise auf 2-3 mm ausrollen, bevor sie in das Waffeleisen gelegt werden.

Nuss-Stängeli

Nuss-Stängeli sind ein weiteres traditionelles Gebäck, das eine interessante Alternative zu klassischen Waffelkeksen darstellt.

Zutaten:

  • Butter
  • Zucker
  • Salz
  • Ei
  • Haselnüsse
  • Mehl

Zubereitung:

  1. Zuerst die Butter etwas aufschlagen.
  2. Dann Zucker, Salz und Ei dazugeben und weiterschlagen bis eine helle Masse entsteht.
  3. In einer kleinen Schüssel Haselnüsse und Mehl mischen und dann zur Butter-Ei-Zucker-Mischung geben und durchmischen. Hier evtl. mit dem Teigaufsatz arbeiten, es soll ein gleichmäßiger Teig entstehen.
  4. Eine rechteckige Auflaufform mit Frischhaltefolie ausschlagen und den Teig hiineinfüllen und gleichmäßig verstreichen. Mit Frischhaltefolie bedecken und für min. 1,5 Stunde im Kühlschrank kühlen.
  5. Den Teig zu einem ca. 15 x 21 cm großen, etwa 1 cm dicken Rechteck auswellen. Diesen in Stängelis mit 5 x 1 cm schneiden.
  6. Die Stängeli auf die Backbleche legen und dann nochmals ca. 15 Minuten kühlen (wenn es auf dem Backblech nicht in den Kühlschrank passt, eine andere glatte Unterlage, z.B. ein Blech, nehmen).
  7. Backofen vorheizen.
  8. In der Zwischenzeit Eigelb mit Milch verrühren und damit die Stängeli direkt vor dem Backen nur auf der Oberseite mit der Mischung bepinseln.
  9. Für ca. 8 - 10 Minuten backen, die Stängeli sollten goldgelb werden.

Tipps und Tricks für die perfekte Zubereitung

  • Das richtige Waffeleisen: Ein Herzwaffeleisen eignet sich ideal für Waffelkekse, aber auch ein Waffeleisen für belgische Waffeln kann verwendet werden.
  • Teigmenge: Immer eine Kugel in der Mitte des Herzwaffeleisens platzieren. Alternativ kann man eine Kugel auf die Abtrennung der Herzen legen.
  • Backzeit: Die Backzeit variiert je nach Waffeleisen. Die Kekse sollten goldbraun und knusprig sein.
  • Teigkonsistenz: Der Teig für Waffelkekse sollte nicht zu flüssig sein, da er sonst im Waffeleisen verläuft.
  • Temperatur: Bei regulierbaren Waffeleisen empfiehlt es sich, die Kekse auf kleiner bis mittlerer Stufe auszubacken.
  • Herausnehmen der Kekse: Die Kekse vorsichtig mit einem Messer oder einer kleinen Kuchengabel aus dem Waffeleisen heben.

Weitere Rezeptideen und Inspirationen

Neben den bereits genannten Rezepten gibt es unzählige weitere Möglichkeiten, Waffelkekse zu variieren.

  • Gewürze: Zimt, Nelken, Kardamom oder Anis verleihen den Keksen eine weihnachtliche Note.
  • Nüsse: Gehackte Nüsse wie Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse sorgen für zusätzlichen Geschmack und Textur.
  • Schokolade: Schokoladenstückchen oder Kakaopulver im Teig machen die Kekse schokoladig.
  • Früchte: Getrocknete Früchte wie Rosinen, Cranberries oder Aprikosenstücke bringen eine fruchtige Note in die Kekse.
  • Glasuren und Verzierungen: Puderzucker, Schokoladenglasur, Zuckerguss, Streusel, Nüsse oder Früchte eignen sich hervorragend zum Verzieren der Waffelkekse.

Lesen Sie auch: Genussreise: Schweizer Schokolade in Freiburg

Lesen Sie auch: Tradition und Wandel in Aarberg

tags: #schweizer #waffeln #kekse #rezept

Populäre Artikel: