Schwarzwälder Kirschtorte Rezept Boden: Ein Klassiker neu interpretiert
Die Schwarzwälder Kirschtorte, ein Meisterwerk der deutschen Backkunst, verführt seit Generationen mit ihrem harmonischen Zusammenspiel aus Schokolade, Kirschen und Sahne. Dieser Artikel widmet sich dem Rezept für den Boden dieser ikonischen Torte und bietet eine umfassende Anleitung, die sowohl für Backanfänger als auch für erfahrene Konditoren geeignet ist.
Einführung in die Schwarzwälder Kirschtorte
Die Schwarzwälder Kirschtorte ist mehr als nur ein Dessert; sie ist ein Stück kulinarisches Erbe. Ihre charakteristischen Schichten aus Schokoladenbiskuit, Kirschwasser getränkten Böden, saftigen Kirschen und cremiger Sahne, gekrönt von Schokoladenspänen und Kirschen, machen sie zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis. Der Boden bildet dabei die Grundlage für die gesamte Torte.
Der Mürbeteigboden: Eine optionale, aber empfehlenswerte Ergänzung
Obwohl traditionell nicht zwingend erforderlich, verleiht ein Mürbeteigboden der Schwarzwälder Kirschtorte eine zusätzliche Textur und Stabilität. Er bildet eine knusprige Basis, die einen angenehmen Kontrast zu den weichen Schichten der Torte bildet.
Zutaten für den Mürbeteigboden:
- 125 g Mehl
- 80 g Butter (kalt)
- 1 Eigelb
- 50 g Zucker
Zubereitung des Mürbeteigbodens:
- Die kalte Butter in kleine Stücke schneiden und mit Mehl, Eigelb und Zucker zu einem Teig verkneten.
- Den Teig in Folie wickeln und für 30 Minuten kaltstellen.
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Eine Springform (Ø 24 - 26 cm) mit Backpapier auslegen.
- Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und auf den Boden der Springform verteilen. Gut andrücken.
- Den Boden für ca. 15 - 18 Minuten backen (mit Messerspitze oder Holzstäbchen prüfen).
- Den Mürbeteigboden auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
Der Schokoladenbiskuitboden: Das Herzstück der Torte
Der Biskuitboden ist das Fundament der Schwarzwälder Kirschtorte. Seine luftige und dennoch stabile Konsistenz ermöglicht es ihm, die Kirschwasser-Tränkung aufzunehmen, ohne zu zerfallen.
Zutaten für den Schokoladenbiskuitboden:
- 6 Eier
- 200 g Zucker
- 6 EL Wasser (heiß)
- 200 g Mehl
- 50 g Speisestärke
- 50 g Kakaopulver
- 2 TL Backpulver
Zubereitung des Schokoladenbiskuitbodens:
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 °C) vorheizen. Den Boden einer Springform (Ø 26 cm) einfetten und leicht bemehlen oder mit Backpapier auslegen.
- Eier und Zucker mit dem Rührgerät etwa 5 Minuten auf höchster Stufe schlagen, bis die Masse ihr Volumen etwa verdoppelt hat und eine cremige Konsistenz erreicht hat. Das heiße Wasser hinzufügen und kurz unterrühren.
- Mehl, Speisestärke, Kakaopulver und Backpulver in einer separaten Schüssel vermischen und über die Eier-Zucker-Masse sieben. Vorsichtig mit einem Teigschaber unterheben, um die Luftigkeit der Masse zu erhalten. Es ist wichtig, die trockenen Zutaten vorher zu sieben, um Klümpchenbildung zu vermeiden und einen gleichmäßigen Teig zu gewährleisten.
- Die Biskuitmasse in die vorbereitete Springform füllen und glatt streichen.
- Im vorgeheizten Ofen etwa 20-25 Minuten backen. Die Garprobe mit einem Holzstäbchen durchführen: Bleibt kein Teig daran haften, ist der Biskuitboden fertig.
- Den Biskuitboden kurz in der Form abkühlen lassen, dann aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
Die Kirschfüllung: Fruchtige Intensität
Die Kirschfüllung bringt die typische fruchtige Note in die Schwarzwälder Kirschtorte. Sauerkirschen, eingekocht in einem aromatischen Kirschsaft, sorgen für ein intensives Geschmackserlebnis.
Lesen Sie auch: Coppenrath & Wiese: Inhaltsstoffe im Detail
Zutaten für die Kirschfüllung:
- 1 Glas Sauerkirschen (Abtropfgewicht: 350g)
- 2 EL Speisestärke
- Zucker nach Bedarf
- Zimt und Vanillemark (optional)
Zubereitung der Kirschfüllung:
- Die Sauerkirschen über einem Sieb abgießen, dabei den Saft auffangen.
- Etwa zwei Drittel des aufgefangenen Kirschsafts mit Zucker, Zimt und Vanillemark (falls verwendet) in einen Topf geben und aufkochen.
- Die Speisestärke mit dem restlichen kalten Kirschsaft anrühren, um Klümpchen zu vermeiden.
- Sobald der Kirschsaft im Topf kocht, die Speisestärke-Mischung unter ständigem Rühren hinzufügen, um den Saft abzubinden.
- Die abgetropften Kirschen dazugeben und kurz mitköcheln lassen.
- Die fertige Kirschfüllung in eine Schüssel füllen und vollständig abkühlen lassen.
Die Sahnefüllung: Cremige Vollendung
Die Sahnefüllung verleiht der Schwarzwälder Kirschtorte ihre cremige Textur und rundet das Geschmackserlebnis ab. Ein Schuss Kirschwasser sorgt für eine zusätzliche aromatische Note.
Zutaten für die Sahnefüllung:
- 1 Liter Sahne (kalt)
- 5 Pck. Sahnesteif
- 1 EL Zucker
- 3 EL Kirschwasser
- Gelatine (optional, für zusätzliche Stabilität)
Zubereitung der Sahnefüllung:
- Die Sahne mit Sahnesteif und Zucker steif schlagen.
- Falls Gelatine verwendet wird, diese nach Packungsanleitung quellen lassen, kurz erhitzen und unter die steif geschlagene Sahne rühren.
- Das Kirschwasser unterheben.
Schichten und Dekorieren: Die Krönung der Torte
Das Schichten und Dekorieren der Schwarzwälder Kirschtorte erfordert etwas Geschick, aber mit der richtigen Technik gelingt es auch Anfängern.
Schichten der Torte:
- Den Biskuitboden zwei- oder dreimal waagerecht durchschneiden, sodass mehrere Böden entstehen.
- Den untersten Boden (mit oder ohne Mürbeteigboden) auf eine Tortenplatte legen und mit Kirschwasser beträufeln.
- Die Hälfte der Kirschfüllung gleichmäßig auf dem Boden verteilen.
- Einen Teil der Sahnefüllung auf die Kirschfüllung geben und glatt streichen.
- Den nächsten Biskuitboden auflegen, leicht andrücken und ebenfalls mit Kirschwasser beträufeln.
- Mit der restlichen Kirschfüllung und Sahnefüllung wiederholen, bis alle Böden verbraucht sind.
- Die Torte mit der restlichen Sahne rundherum verkleiden.
Dekorieren der Torte:
- Die Oberfläche der Torte mit Schokoladenspänen bestreuen.
- Sahnetuffs mit einem Spritzbeutel auf die Torte spritzen.
- Die Sahnetuffs mit Kirschen verzieren.
Tipps und Tricks für die perfekte Schwarzwälder Kirschtorte
- Verwenden Sie hochwertige Schokolade für die Schokoladenspäne, um ein intensives Aroma zu erzielen.
- Tränken Sie die Biskuitböden nicht zu stark mit Kirschwasser, da sie sonst zu weich werden können.
- Lassen Sie die Torte vor dem Servieren mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen, damit sie fest werden kann.
- Für eine alkoholfreie Variante können Sie den Kirschwasser durch Kirschsaft ersetzen.
Lesen Sie auch: Genuss pur: Schwarzwälder Kirsch-Käsekuchen
Lesen Sie auch: Inhaltsanalyse: Schwarzwälder Kirschtorte von Coppenrath & Wiese (klein)
tags: #schwarzwälder #kirschtorte #rezept #boden


