Rezept für schwarze Waffeln: Zubereitung und Variationen
Was wäre ein Eis ohne die perfekte Waffel? Mit einem passenden Waffeleisen können Sie Ihre eigenen Eiswaffeln herstellen. Hier ist ein Rezept für schwarze Waffeln mit weißer Schokolade. So steht dem täglichen Eisverzehr in den eigenen vier Wänden nichts mehr im Weg.
Warum hausgemachte Waffeln?
Sind Sie manchmal enttäuscht von den Eiswaffeln, die Sie beim Eisverkäufer bekommen? Um sicherzustellen, dass Ihre Waffeln genau Ihrem Geschmack entsprechen und knusprig sind, finden Sie hier ein Rezept, mit dem Sie Ihre eigenen Eiswaffeln zubereiten können.
Rezept für schwarze Waffeln mit weißer Schokolade
Zutaten:
- Butter
- Zucker
- Ei
- Weiße Schokolade
- Streusel, Haselnusskrokant oder ähnliches (nach Belieben)
Zubereitung:
- Butter und Zucker mit einem Handmixer schlagen, bis sie cremig sind.
- Das Ei unterrühren.
- Das Waffeleisen auf Temperatur bringen.
- Die gebackene Waffel herausnehmen und noch heiß um die Form wickeln, um sie in die gewünschte Form zu bringen.
- Die Waffeln abkühlen lassen.
- Die Schokolade in einer Schmelzschale über einem Wasserbad schmelzen.
- 1-2 EL geschmolzene Schokolade in eine Eiswaffel geben und die Waffel bewegen. So können kleine Löcher, wie zum Beispiel an der Spitze der Eiswaffel, einfach mit flüssiger Schokolade „gestopft“ werden.
- Tauchen Sie die Waffeln etwa 1 Finger dick mit der Öffnung in die flüssige Schokolade und verzieren Sie sie nach Belieben mit Streuseln, Haselnusskrokant oder ähnlichem.
- An einem kühlen Ort abkühlen lassen.
Himmlische Waffeln in Hell-Dunkel-Optik: Marmorwaffeln
Marmorkuchen kennt jeder - aber haben Sie schon einmal Marmorwaffeln gebacken? Marmorierte Waffeln vereinen das Beste aus zwei Welten: Sie sind genauso locker und saftig wie klassische Waffeln, erhalten aber durch den hell-dunklen Teig den typischen Marmorkuchen-Look. Perfekt für alle, die mal etwas Abwechslung auf dem Waffeleisen suchen!
Warum Sie dieses Rezept lieben werden:
- Optischer Hingucker: Die Schwarz-Weiß-Waffeln sind ein besonderer optischer Hingucker. Ob gefleckt oder geswirled, sie sehen richtig hübsch aus!
- Einfach und schnell: Das Rezept ist einfach und schnell zu machen. Sie brauchen keine Spezialzutaten und auch die Zubereitung ist schnell gemacht.
- Kindheitserinnerung: Mit den Marmorwaffeln bekommen Sie ein Stück Kindheitserinnerung auf den Kuchenteller: Sie schmecken nostalgisch wie Omas Marmorkuchen, nach Schokolade und Vanille, aber eben in etwas anderer Form.
- Vielseitig: Marmorwaffeln sind wunderbar vielseitig, Sie können sie zum Sonntagskaffeeklatsch genauso servieren wie als Snack, als süßes Mittagessen oder zum Picknicken.
Zutaten für Marmorwaffeln:
- Butter (für ein feines Aroma und saftigen Teig)
- Zucker (für Süße und Volumen)
- Eier (binden den Teig und machen die Marmorwaffeln locker)
- Milch (für die richtige Konsistenz)
- Kakao (zum Färben einer Teighälfte)
Zubereitung:
- Teig teilen und eine Hälfte dunkel färben.
- Marmorieren Sie den Teig in zwei Varianten: Entweder nur den hellen und dunklen Teig teelöffelweise in die Mitte des Waffeleisens setzen (wie „Kuhflecken“ bzw. Zupfkuchen) oder zusätzlich mit einer Gabel leicht durchfahren bzw. verquirlen.
- Backen Sie die Waffeln bei mittlerer Hitze, damit der helle Teig auch schön hell bleibt. Dies dauert je nach Gerät ca. 1,5-2,5 Minuten.
Wichtig: Der Marmorwaffelteig muss die richtige Konsistenz haben, damit das Ergebnis saftig wird, aber auch nicht davonfließt. Achten Sie darauf, dass der Kakaoteig nicht zu fest ist, da er sonst schlechter als der helle fließt. Nehmen Sie nicht zu viel Teig auf einmal, da es sonst entweder eine Waffeleisensauerei gibt oder die Farben der Marmorwaffeln ineinanderlaufen.
Einfache Varianten und leckere Toppings:
Die Marmorkuchenwaffeln schmecken pur schon herrlich; extra fluffig-saftig werden sie, wenn Sie einen Teil der Milch durch Sahne ersetzen. Wer es noch schokoladiger will, kann z.B. zusätzlich etwas geschmolzene Schokolade unter den Teig rühren oder das Ganze mit Schokoraspeln getoppt servieren. Frische Beeren oder Obstkompott passen auch super dazu; auch leicht gesüßte Schlagsahne, Apfelmus oder sogar Vanilleeis.
Lesen Sie auch: Schwarze Magie: Honig als Zutat
Detailliertes Rezept für Marmorwaffeln
Zutaten:
- Weiche Butter
- Zucker
- Vanillepaste (optional)
- Eier
- Mehl
- Backpulver
- Milch
- Gesiebter Kakao
- Zusätzlicher Zucker
Zubereitung:
- Die weiche Butter mit dem Zucker sowie ggf. der Vanillepaste ca. 2-3 Minuten cremig schlagen.
- Die Eier einzeln nacheinander gut unterrühren.
- Das Mehl mit dem Backpulver mischen.
- Im Wechsel mit der Milch unter die Butter-Eier-Zucker-Masse unterrühren. Verwenden Sie so viel Milch, dass der Teig etwas flüssiger ist als normaler Kuchenteig, aber fester als Pfannkuchenteig.
- Den Teig grob halbieren.
- Unter die eine Hälfte kurz, aber kräftig den gesiebten Kakao, zusätzlich Zucker und etwas Milch rühren.
- Das Waffeleisen erhitzen und ggf. einfetten.
- Mit einem Esslöffel oder Teelöffel abwechselnd hellen und dunklen Teig darin verteilen, dabei nicht bis ganz an den Rand gehen, da die Teige beim Schließen eh nach außen fließen.
- Es gibt 2 Möglichkeiten: Den braunen und hellen Teig wie eine Art Kuhfleckenmuster nebeneinander zu klecksen (je Farbe ca. 3-4 Kleckse; insgesamt sollten es etwa 3 EL Teig sein). Oder Sie machen zusätzlich mit einer Gabel, die durch die Teige fährt, eine Art Marmorschlieren.
- Waffeleisen schließen und bei mittlerer Hitze je nach Gerät ca. 1.5-2.5 Minuten goldgelb backen.
- Nach Belieben servieren, z.B. mit Kirschsauce.
Aufbewahrung:
Frisch schmecken sie am besten; Sie können Reste aber problemlos gut verpackt (z.B. in einer Tupperdose) 1-2 Tage an einem kühlen Ort aufbewahren oder sogar länger einfrieren. Dann einfach zum Aufwärmen bzw. Toasten in den Toaster geben.
Waffelhörnchen und Waffelplatten selber machen
Knusprige Waffeln können zu Waffelhörnchen geformt oder zu Täfelchen geschnitten werden.
Zutaten:
- 45 g Butter
- 50 g Zucker
- 1 Eiweiß (Größe M)
- 60 g Wasser
- 90 g Weizenmehl Type 550 oder Dinkelmehl Type 630
Zubereitung:
- Die Butter in einem Topf schmelzen.
- Geschmolzene Butter mit Zucker und Eiweiß in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen glattrühren.
- Wasser und Mehl dazugeben. Alles mit dem Schneebesen zu einem glatten Teig verrühren.
- Abdecken und bei Raumtemperatur für 6 Stunden quellen lassen oder (besser) über Nacht im Kühlschrank.
- Ein Waffeleisen für Hörnchen vorheizen.
- Den Teig nochmals durchrühren.
- Pro Waffel 2-3 EL Teig auf die untere Backfläche geben, das Waffeleisen schließen und die Waffel in ca. 4 Minuten knusprig, goldbraun backen.
- Die Waffel herausnehmen und sofort um eine Hörnchenform wickeln und so zu einem Hörnchen formen. Kurz abkühlen lassen, bis der Teig fest wird und die Form behält. Alternativ die Waffel sofort freihändig zu einem Hörnchen formen. Kurz festhalten, damit die Tüte nicht wieder aufgeht, dann auf einem Kuchenrost auskühlen lassen.
Zebra-Waffeln
Zutaten:
- 200 g Mehl
- 50 g Zucker
- 2 Eier
- 60 g Butter
- 15 g frische Hefe
- 150 g Naturjoghurt (3,5 %)
- 150 ml warmes Wasser
- 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 2 TL gehäuft Puderzucker
- 2 TL gehäuft Kakao
- Ahornsirup
Zubereitung:
- Die Butter schmelzen. Naturjoghurt, Zucker und Wasser verrühren. Die Hefe hinein krümeln und kurz gehen lassen.
- Mehl, Vanillezucker, Eier, Salz und lauwarme, geschmolzene Butter in eine Schüssel geben. Die Hefemischung dazugeben und zu einem glatten Teig verrühren. 30 Minuten gehen lassen.
- Eine Hälfte des Teiges in eine Schüssel geben. Puderzucker und Kakao sieben und unterrühren.
- Jeweils 1 Portion weißen und schwarzen Teig ins Waffeleisen geben und bei niedriger Hitze goldbraun backen.
- Dazu schmeckt Ahornsirup.
Halloween-Waffeln
Zutaten:
- 150 g weiche Butter oder Margarine
- 80 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 3 Eier (Größe M)
- 300 g Weizenmehl
- 2 gestrichene TL Backpulver
- 250 ml Milch
- Lebensmittelfarbe (schwarz, lila, orange, grün)
- Fett für das Waffeleisen
Zubereitung:
- Waffeleisen auf höchster Stufe vorheizen.
- Butter oder Margarine in einer Rührschüssel mit einem Mixer geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker, Vanillezucker und Salz unter Rühren hinzufügen, bis eine gebundene Masse entsteht. Jedes Ei etwa 1/2 Min. auf höchster Stufe unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen, in 2 Portionen abwechselnd mit der Milch unterrühren.
- Den Waffelteig in 4 gleich große Portionen aufteilen. Jeweils eine Portion mit Lebensmittelfarbe schwarz, lila, orange und grün einfärben.
- Das Waffeleisen auf mittlere Temperatur zurückschalten und fetten. Für jede Halloween-Waffel etwa 1/2 EL Waffelteig von jeder Farbe verteilt in das Waffeleisen geben und die Waffeln backen.
Verzieren:
- Kuchenglasur (weiß)
- Zuckeraugen
- Zuckerschrift (schwarz)
Glutenfreie Schokowaffeln
Zutaten:
- 6 Eier
- 5 EL brauner Zucker
- 150 ml Pflanzenmilch
- 100 g Dinkelmehl oder Dinkelvollkornmehl
- 100 g glutenfreies Mehl
- 1 TL Weinsteinbackpulver oder Natron
- 1 Prise Salz
- 2 EL Kakao
- Kokosöl zum Ausbacken
Zubereitung:
- Die Eier trennen, die Eigelb mit dem Zucker schaumig schlagen, dann nach und nach die anderen Zutaten hinzufügen. Der Teig sollte nicht zu dünn sein.
- Das Eiweiß zu Schnee schlagen und unter die Teigmasse heben. Den Teig dann trennen, in die eine Hälfte dann den Kakao einrühren.
- Nun das Waffeleisen auf Tour bringen und die Waffeln nach und nach ausbacken, dazu den Teig jeweils unterschiedlich auf den unteren Teil des Waffeleisens geben.
Belgische Waffeln
Belgische Waffeln können frisch gebacken oder tiefgefroren aus dem Toaster genossen werden.
Zutaten:
- 200 g weiche Butter
- 100 g Zucker
- 1 EL Vanilleextrakt oder 1 Päckchen Vanillezucker
- 4 Eier (Größe M oder L)
- 350 g Weizenmehl (Type 405)
- 2 TL Weinsteinbackpulver oder normales Backpulver
- 1 Prise Salz
- 200 ml Milch (z.B. frische Vollmilch)
- Lauwarmes Wasser nach Bedarf
- Butter oder neutrales Pflanzenöl für das Waffeleisen
Zubereitung:
- Butter, Zucker und Vanilleextrakt mit Hilfe des Handrührgeräts oder in der Küchenmaschine schaumig rühren, bis sich der Zucker weitgehend aufgelöst hat.
- Die Eier einzeln unterrühren und die Mischung kräftig durchmixen.
- Mehl, Weinsteinpackpulver und Salz in einer kleineren Schüssel gut vermischen und dann abwechselnd mit der Milch unterrühren, bis ein dicker Teig entstanden jetzt.
- Jetzt so lange lauwarmes Wasser unter den Teig rühren, bis ein dickflüssiger, pfannkuchenartiger Teig entstanden ist, der vom Löffel fließt.
- Den Teig abdecken und bei Raumtemperatur etwa 30 Minuten ruhen lassen.
- In der Zwischenzeit das Waffeleisen nach Bedienungsanleitung auf der höchsten Stufe vorheizen und falls nötig mit etwas Butter oder Öl einpinseln.
- Den Teig gleichmäßig in die Form gießen und je nach Gerätetyp in etwa 4-5 Minuten zu dicken, gleichmäßig gebräunten Waffeln ausbacken.
- Die fertig gebackenen Waffeln vorsichtig aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Servieren:
Sofort warm genießen oder vollständig auskühlen lassen, um die Waffeln dann einzeln verpackt einzufrieren, um sie bei Bedarf aufzutoasten. Die Waffeln schmecken pur, aber auch mit Puderzucker, frisch getoastet mit Ahornsirup und Bacon, mit heißen Kirschen und Vanilleeis, Erdbeeren und Sahne usw.
Lesen Sie auch: Herb-süße Marmelade: Schwarze Johannisbeeren
Lesen Sie auch: Rezept für Johannisbeermarmelade mit Banane
tags: #schwarze #waffeln #rezept #zubereitung


