Schwartau Mini Marmelade: Inhaltsstoffe, Testberichte und Alternativen
Erdbeermarmelade ist ein beliebter Klassiker auf dem Frühstückstisch vieler Haushalte. Doch wie sieht es mit den Inhaltsstoffen und der Qualität der Konfitüre aus? Dieser Artikel beleuchtet die Inhaltsstoffe von Schwartau Mini Marmelade, fasst Ergebnisse von Testberichten zusammen und zeigt Alternativen auf.
Was steckt drin? Die Inhaltsstoffe der Schwartau Mini Konfitüren
Das Schwartau Mini Konfitüren Geschenkset beinhaltet die Sorten Erdbeere, Aprikose, Himbeere und Schwarzkirsche. Ein Blick auf die Zutatenliste der einzelnen Sorten zeigt folgende Zusammensetzung:
- Erdbeer Konfitüre extra: Zucker, Erdbeeren, Zitronensaftkonzentrat, Geliermittel Pektin.
- Aprikosen Konfitüre extra: Zucker, Aprikosen, Zitronensaftkonzentrat, Geliermittel Pektin, Antioxidationsmittel Ascorbinsäure.
- Schwarzkirsch Konfitüre extra: Zucker, Schwarzkirschen, Zitronensaftkonzentrat, Geliermittel Pektin.
- Himbeer Konfitüre extra: Zucker, Himbeeren, Zitronensaftkonzentrat, Geliermittel Pektin.
Die Basis aller Sorten bildet Zucker, gefolgt von der jeweiligen Frucht. Zitronensaftkonzentrat dient der Säuerung und Pektin als Geliermittel sorgt für die streichfähige Konsistenz. Die Aprikosen Konfitüre enthält zusätzlich Ascorbinsäure als Antioxidationsmittel, um die Farbe und den Geschmack zu erhalten.
Öko-Test und Erdbeermarmelade: Ein Überblick
Öko-Test hat Erdbeermarmeladen verschiedener Hersteller wiederholt unter die Lupe genommen, darunter auch Produkte von Schwartau. Dabei wurden verschiedene Aspekte geprüft:
- Pestizidrückstände: Ein wichtiger Kritikpunkt waren Pestizide. In vielen konventionellen Produkten (und teilweise auch in Bio-Marmeladen) wurden Spuren von Pestiziden nachgewiesen. Besonders problematisch waren Produkte, die eine Vielzahl unterschiedlicher Pestizide enthielten, da die Wechselwirkungen dieser Stoffe untereinander oft unklar sind.
- Zuckergehalt: Der Zuckergehalt ist ein weiterer wichtiger Faktor. Einige Marmeladen enthalten so viel Zucker, dass eine Portion bereits mehr als die Hälfte der von der WHO empfohlenen Tageshöchstmenge abdeckt.
- Fruchtanteil: Der Fruchtanteil variiert stark zwischen den Produkten. Manche Marmeladen enthalten nur 50 Prozent Erdbeeren, andere bis zu 80 Prozent.
- Weitere Kriterien: Zusätzlich wurden der Erdbeeranteil sowie die Verpackungsbestandteile geprüft.
Schwartau im Test: Ergebnisse und Kritik
Die bekannte Markenmarmelade „Schwartau Extra Weniger Zucker Erdbeere“ enthielt laut Öko-Test vier verschiedene Pestizide in Spuren. Dies zeigt, dass auch Produkte mit reduziertem Zuckergehalt nicht zwangsläufig frei von unerwünschten Stoffen sind.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe unter der Lupe: Schwartau Weniger Zucker
Zuckergehalt und Alternativen
Der hohe Zuckergehalt in vielen Erdbeermarmeladen ist ein generelles Problem. Eine Portion (30 Gramm) kann bereits mehr als die Hälfte der von der WHO empfohlenen Tageshöchstmenge von 25 Gramm Zucker abdecken. Schwartau bietet mit der "Samt Weniger Zucker" Variante eine Alternative mit reduziertem Zuckergehalt an, ohne dabei auf den gewohnt cremigen und fein-fruchtigen Geschmack zu verzichten.
Konfitüre, Marmelade, Fruchtaufstrich: Was ist der Unterschied?
Im Handel werden verschiedene Begriffe für fruchtige Brotaufstriche verwendet. Die Unterschiede sind in der Konfitürenverordnung festgelegt:
- Marmelade: Darf sich nur ein Aufstrich aus Zitrusfrüchten nennen. Er muss zu mindestens 55 Prozent aus Zucker bestehen und für ein Kilogramm Marmelade müssen Hersteller:innen mindestens 200 Gramm Früchte verwenden.
- Konfitüre: Gilt allgemein für alle Fruchtzubereitungen, die mindestens 55 Prozent Zucker enthalten. Für ein Kilogramm des Endprodukts müssen mindestens 350 Gramm Obst verarbeitet werden. Erdbeermarmelade wird daher meist als "Erdbeerkonfitüre" angeboten.
- Fruchtaufstrich: Für Fruchtaufstriche ist kein Mindestzucker- und Mindestfruchtanteil festgelegt.
Bio-Produkte als Alternative?
Im Erdbeermarmeladen-Test fielen besonders die Bio-Produkte positiv auf. Sie waren frei von Pestiziden oder Pestizidspuren und hatten einen vergleichsweise niedrigen Zuckergehalt. Wer Wert auf eine natürliche und schadstoffarme Marmelade legt, sollte daher Bio-Produkte bevorzugen.
Erdbeermarmelade selber machen: Die beste Alternative
Wer sichergehen will, dass wirklich nur Erdbeeren und möglichst wenig Zucker im Glas landen, sollte Erdbeermarmelade selbst kochen. Dabei können saisonale Bio-Früchte aus der Region verwendet werden, um Pestizide zu vermeiden. Selbstgemachte Marmelade spart nicht nur Transportwege und Schadstoffe, sondern auch Verpackungsmüll.
Rezept für selbstgemachte Erdbeermarmelade
Zutaten:
- 1 kg Erdbeeren
- 500 g Gelierzucker (2:1)
- Saft einer halben Zitrone
Zubereitung:
- Erdbeeren waschen, putzen und klein schneiden.
- Erdbeeren, Gelierzucker und Zitronensaft in einem Topf vermischen und unter Rühren aufkochen.
- Mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen lassen.
- Gelierprobe machen: Einen Löffel Marmelade auf einen kalten Teller geben. Wenn die Marmelade fest wird, ist sie fertig.
- Marmelade sofort in saubere Gläser füllen und verschließen.
Schwartau Samt: Besonderheiten und Sorten
Schwartau Samt zeichnet sich durch seine samtig-weiche Textur ohne Stücke und Kerne aus. Die Fruchtaufstriche sind in verschiedenen Sorten erhältlich, darunter Erdbeere und Pfirsich. Für Konsumenten, die auf ihren Zuckerkonsum achten möchten, bietet Schwartau die "Samt Weniger Zucker" Variante an, die 30% weniger Zucker enthält.
Lesen Sie auch: Fruchtiger Genuss für den Frühstückstisch
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus
tags: #schwartau #mini #marmelade #inhaltsstoffe


