Schokoladen Gugelhupf Rezept Dr. Oetker: Eine Reise durch Tradition und Moderne
Der Gugelhupf, ein Klassiker auf Kaffeetafeln, erfreut sich großer Beliebtheit. Dieses Backwerk, das in verschiedenen Varianten zubereitet werden kann, von süß bis pikant, mit Schokoladenüberzug oder einfach mit Puderzucker, versüßt besondere Momente. Dr. Oetker, ein Name, der seit über einem Jahrhundert für Backqualität steht, bietet eine Vielzahl von Rezepten für diesen beliebten Kuchen. Dieser Artikel beleuchtet die Geschichte des Gugelhupfs, präsentiert klassische und moderne Schokoladen Gugelhupf Rezepte von Dr. Oetker und gibt Tipps für die Zubereitung.
Die Geschichte des Gugelhupfs: Mehr als nur ein Kuchen
Obwohl der Gugelhupf in seiner heutigen Form bereits bei den Römern existierte, rankt sich um seine Entstehung eine faszinierende Legende. Die Heiligen Drei Könige sollen auf ihrer Heimreise von Bethlehem im Elsass Rast gemacht und sich für die herzliche Gastfreundschaft mit einem Gugelhupf bedankt haben. Die charakteristische Form des Kuchens soll an ihre Turbane erinnern. Diese Legende wird in Frankreich noch heute verehrt, wo am zweiten Sonntag im Juni das Gugelhupf-Festival, die Fête du Kougelhopf, gefeiert wird.
Klassische Schokoladen Gugelhupf Rezepte von Dr. Oetker
Dr. Oetker bietet eine breite Palette an Schokoladen Gugelhupf Rezepten, die sowohl traditionelle als auch moderne Geschmäcker ansprechen.
Schokoladen-Gugelhupf
Dieses Rezept ist ein Klassiker und zeichnet sich durch seine einfache Zubereitung und seinen intensiven Schokoladengeschmack aus.
Zutaten:
- Für die Gugelhupfform (Ø 22 cm): Fett, Weizenmehl
- All-in-Teig für Schokoladen-Gugelhupf:
- 100 g Dr. Oetker Kuvertüre fix Zartbitter
- 100 g Dr. Oetker Kuvertüre fix Vollmilch
- 300 g Weizenmehl
- 40 g Dr. Oetker Kakao
- 1 Pck. Dr. Oetker Original Backin
- 200 g Zucker
- 1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
- 250 g weiche Butter oder Margarine
- 5 Eier (Größe M)
- 75 ml Milch
- Schoko-Guss:
- 50 g Dr. Oetker Kuvertüre fix Zartbitter
- 50 g Dr. Oetker Kuvertüre fix Vollmilch
- 40 g Butter
Zubereitung:
- Kuvertüre hacken. Gugelhupfform fetten und mehlen. Backofen vorheizen (Ober-/Unterhitze: 180 °C, Heißluft: 160 °C).
- Mehl mit Kakao und Backin in einer Rührschüssel mischen. Übrige Zutaten, außer Kuvertüre, hinzufügen und mit einem Mixer kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe 2 Min. zu einem glatten Teig verarbeiten. Schokoladenstückchen unterheben.
- Teig in die Form füllen und glatt streichen. Im Ofen ca. 55 Min. backen (unteres Drittel).
- Kuchen 10 Min. in der Form abkühlen lassen, dann stürzen und erkalten lassen.
- Für den Guss Kuvertüre mit Butter im Wasserbad schmelzen, abkühlen lassen und verrühren. Kuchen damit überziehen.
Schokino-Gugelhupf
Dieses Rezept kombiniert den klassischen Gugelhupf mit Schokostückchen und einem Schokoladenguss.
Lesen Sie auch: Dekadenter Genuss: Schokoladen Crème Brûlée Rezept
Zutaten:
- Für die Gugelhupfform (Ø 22 cm): Fett, Weizenmehl
- All-in-Teig:
- 350 g Weizenmehl
- 50 g Dr. Oetker Gustin Feine Speisestärke
- 1 Pck. Dr. Oetker Original Backin
- 200 g Zucker
- 1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
- 250 g weiche Butter oder Margarine
- 5 Eier (Größe M)
- 50 ml Milch (4 EL)
- 150 g Dr. Oetker Schoko-Tröpfchen
- Guss:
- 150 g Dr. Oetker Kuvertüre Zartbitter
Zubereitung:
- Gugelhupfform fetten und mehlen. Backofen vorheizen (Ober-/Unterhitze: 180 °C, Heißluft: 160 °C).
- Mehl mit Gustin und Backin mischen. Übrige Zutaten, außer Schoko-Tröpfchen, hinzufügen und mit einem Mixer kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe 2 Min. zu einem glatten Teig verarbeiten. Schoko-Tröpfchen unterheben.
- Teig in die Form füllen und glatt streichen. Im Ofen ca. 55 Min. backen (unteres Drittel).
- Kuchen 10 Min. in der Form abkühlen lassen, dann stürzen und erkalten lassen.
- Für den Guss Kuvertüre schmelzen. Kuchen damit überziehen.
Moderne Interpretationen: Schokoladen Gugelhupf mit dem gewissen Etwas
Neben den klassischen Rezepten gibt es auch moderne Varianten, die den Schokoladen Gugelhupf mit neuen Aromen und Texturen bereichern.
Schokoladen-Gugelhupf mit Cheesecake-Füllung
Diese Variante kombiniert den saftigen Schokoladenkuchen mit einer cremigen Cheesecake-Füllung. Der "Black & White"-Trend wird hier durch die Verwendung von schwarzem Kakao und weißer Glasur aufgegriffen.
Zutaten:
- 330 g Mehl
- 1,5 TL Backpulver
- 30 g Dr. Oetker Schwarzer Kakao fettarm
- 250 g Butter
- 150 g Kuvertüre Zartbitter (z. B. von Dr. Oetker)
- 120 ml Creme Fraiche (z. B. von Dr. Oetker)
- 180 ml Milch
- 250 g Zucker
- 2 EL Bourbon Vanille Zucker (z. B. von Dr. Oetker)
- 3 Eier
- 1 Msp. Salz
- Für die Cheesecakefüllung:
- 250 g Mascarpone
- 30 g Creme Fraiche (z. B. von Dr. Oetker)
- 20 g Mehl
- 50 g Zucker
- 2 EL Bourbon Vanille Zucker (z. B. von Dr. Oetker)
- 1 Ei
- Dr. Oetker Kuchenglasur Weiß mit Vanillegeschmack
- Dr. Oetker Streusel & Crispies Mix mit Schokolade
Zubereitung:
- Ofen auf 170 °C Umluft vorheizen. Gugelhupfform einfetten und mit Mehl bestäuben.
- Mehl, Backpulver und Kakao vermengen. Butter und Kuvertüre schmelzen.
- Eier, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Schokoladenmasse, Milch und Creme Fraiche einrühren. Mehlmischung unterheben.
- Für die Füllung Mascarpone, Zucker, Vanillezucker, Mehl und Ei verrühren.
- Hälfte des Schokoteigs in die Form füllen, Mulde formen, Cheesecake-Masse darauf geben, mit restlichem Teig bedecken.
- 50-60 Minuten backen. Abkühlen lassen, stürzen.
- Mit Glasur und Schokoladendekor verzieren.
Gugelhupf mit Joghurt und Schokolade
Dieses Rezept kombiniert Joghurt und Schokolade zu einem saftigen und erfrischenden Gugelhupf.
Zutaten:
- Für die Gugelhupfform (Ø 22 cm): Fett, Weizenmehl
- Teig:
- 200 g Yogurette®-Riegel
- 500 g Weizenmehl
- 1 Pck. Dr. Oetker Original Backin
- 200 g Zucker
- 1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
- 250 g weiche Butter oder Margarine
- 4 Eier (Größe M)
- 150 g Joghurt
- 100 ml Milch
- Zum Verzieren:
- 1 Pck. Dr. Oetker Joghurtglasur
- etwa 25 g Yogurette®-Riegel
Zubereitung:
- Yogurette®-Riegel klein schneiden. Gugelhupfform fetten und mehlen. Backofen vorheizen (Ober-/Unterhitze: 170 °C, Heißluft: 150 °C).
- Mehl mit Backin mischen. Übrige Zutaten, außer Yogurette®-Stückchen, hinzufügen und mit einem Mixer zu einem glatten Teig verarbeiten. Yogurette®-Stückchen unterheben.
- Teig in die Form füllen und glatt streichen. Im Ofen ca. 60 Min. backen (unteres Drittel).
- Kuchen 10 Min. in der Form abkühlen lassen, dann stürzen und erkalten lassen.
- Joghurtglasur schmelzen. Kuchen damit überziehen und mit Yogurette®-Stückchen verzieren.
Tipps für den perfekten Schokoladen Gugelhupf
- Die richtige Form: Eine gute Gugelhupfform ist entscheidend für das Gelingen des Kuchens. Sie sollte aus einem Material bestehen, das die Wärme gut leitet und eine Antihaftbeschichtung haben.
- Sorgfältiges Einfetten und Ausstreuen: Die Form sollte vor dem Befüllen gründlich mit Butter oder Margarine eingefettet und mit Mehl oder Kakao ausgestreut werden, damit sich der Kuchen nach dem Backen leicht lösen lässt.
- Die richtige Temperatur: Die Backtemperatur sollte genau eingehalten werden, um ein gleichmäßiges Backen zu gewährleisten.
- Garprobe: Um zu prüfen, ob der Kuchen gar ist, kann man mit einem Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens stechen. Bleibt kein Teig daran haften, ist der Kuchen fertig.
- Abkühlen lassen: Der Kuchen sollte nach dem Backen etwa 10 Minuten in der Form abkühlen, bevor er gestürzt wird.
Ein Blick zurück: Backen nach alten Rezepten
Ein interessantes Experiment ist das Backen eines Gugelhupfs nach einem über 100 Jahre alten Rezept. Ein solches Rezept aus einem Dr. Oetker Rezeptheft von 1895 unterscheidet sich deutlich von modernen Rezepten. Beispielsweise wird der Teig eine ganze Stunde lang gerührt und das Mehl löffelweise von Anfang an eingerührt. Das Ergebnis ist zwar ein essbarer Gugelhupf, aber nicht unbedingt ein "Super-Gugelhupf". Moderne Rezepte sind oft einfacher und liefern bessere Ergebnisse.
Lesen Sie auch: Bio- und Fairtrade-Schokolade von Zotter
Lesen Sie auch: Einfaches Brownies Blech Rezept
tags: #schokoladen #gugelhupf #rezept #dr #oetker


