Schokolade im Test: Wie gut ist die Schokolade von Lidl wirklich?
Schokolade ist eine der beliebtesten Süßigkeiten der Welt, und Deutschland ist da keine Ausnahme. Statistisch gesehen verzehrt jeder Deutsche etwa neun Kilogramm Milchschokolade pro Jahr. Angesichts dieser Beliebtheit ist es wichtig zu wissen, welche Schokoladenmarken die beste Qualität bieten. Mehrere Organisationen, darunter Stiftung Warentest und Öko-Test, haben Schokoladentests durchgeführt, um den Verbrauchern zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Dieser Artikel fasst die Ergebnisse dieser Tests zusammen und konzentriert sich dabei auf die Schokoladenprodukte von Lidl.
Milchschokoladentest von Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat 20 verschiedene Milchschokoladenmarken getestet und festgestellt, dass mehr als die Hälfte von ihnen als "gut" eingestuft wurde. Überraschenderweise waren die Testsieger Discounterprodukte: Lidl Fairglobe und Aldi Moser-Roth. Beide Schokoladen hatten keine sensorischen Fehler und erhielten die Gesamtbewertung "gut".
Die Stiftung Warentest vergab elfmal die Bewertung "gut". Allerdings bedeutet dies nicht, dass jeder diese Schokoladentafeln mag. Der Geschmack ist subjektiv und hängt von Faktoren wie der Kakaosorte und -menge sowie den übrigen Zutaten und dem Herstellungsprozess ab. Einige Leute bevorzugen eine weiche, milde Schokolade, während andere eine knackige, feste Schokolade bevorzugen.
Neben den empfehlenswerten Schokoladen erhielten zwei Marken die Note "mangelhaft". Die Bio-Schokolade Gepa 3 Fairena hatte eine Fremdnote und schmeckte sehr fettig. Die Edel-Vollmilchschokolade Penny van d'Or war in ihrer Deklaration irreführend, da auf der Packung nur stand, dass sie "Spuren von Haselnüssen enthalten kann", obwohl sie tatsächlich einen hohen Anteil an Haselnüssen enthielt.
Öko-Test von Bitterschokolade
Öko-Test hat 21 Bitterschokoladen (mit einem Kakaoanteil zwischen 66 und 75 Prozent) getestet. Keine einzige Schokolade erhielt die Bestnote. Vier Produkte fielen sogar komplett durch. Im Labor wurden die Schokoladen auf Zucker- und Fettgehalt sowie auf Schadstoffe wie Mineralölrückstände und Pestizide untersucht. Experten bewerteten auch Geschmack, Geruch und Haptik. Ein besonderer Fokus lag auf der Nachhaltigkeit, wobei die Hersteller nachweisen mussten, unter welchen Bedingungen ihr Kakao angebaut wird.
Lesen Sie auch: Schoko-Frucht-Test: Lidl im Fokus
Fünf Bitterschokoladen erhielten die Note "gut", davon vier Bio-Schokoladen. Sieben weitere wurden mit "befriedigend" bewertet, während fünf weitere den Test knapp als "ausreichend" bestanden. Zwei Sorten fielen mit der Note 6 komplett durch.
Lidl Fairglobe Bio Schokolade Bitter: Ein Testsieger
Die Fairglobe Bio Schokolade Bitter von Lidl gehörte zu den Testsiegern und erhielt die Note "gut". Der Hersteller konnte auch beim Thema Nachhaltigkeit punkten. Die Schokolade ist in den Filialen für 1,39 Euro erhältlich.
Negative Überraschungen im Bitterschokoladentest
Die Lindt Excellence Mild (70 % Cacao) erhielt die Note "ungenügend" und landete damit auf dem letzten Platz. Die Tester kritisierten erhöhte Mineralölbestandteile und bemängelten die fehlende Transparenz des Herstellers bezüglich der Herkunft der Kakaobohnen. Die Best Moments Edelbitter-Schokolade (74 % Kakao) von Penny erhielt ebenfalls die Note "ungenügend", da hier sogar die besonders bedenklichen aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH) nachgewiesen wurden.
Worauf Sie beim Kauf von Bitterschokolade achten sollten
Die Testergebnisse zeigen, dass ein hoher Preis oder ein bekannter Markenname keine Garantie für Qualität sind. Achten Sie beim Kauf besonders auf Bio-Siegel und faire Handelsbeziehungen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass kein einziger Anbieter Kinderarbeit für seine Schokolade sicher ausschließen kann. Daher ist es umso wichtiger, zu Produkten zu greifen, bei denen die Hersteller zumindest nachweislich gegen diese Missstände vorgehen.
Weitere Schokoladentests und Ergebnisse
In einem früheren Test der Stiftung Warentest erhielt die Fairglobe-Schokolade von Lidl die Note 1,7 (gut). Das Fairtrade-Siegel der Schokolade steht für menschenwürdigen Kakao-Anbau und faire Preise für die Rohstoffe. Die Tafelschokoladen Moser-Roth von Aldi und Fin Carré von Lidl belegten die Plätze zwei und drei.
Lesen Sie auch: Erdnussbutter-Vergleich: Mister Choc vs. Original
Bei der Bio-Vollmilchschokolade Gepa 3 Fairena bemängelten die Experten den hohen Kakaobutteranteil und eine Fremdnote im Geruch und Geschmack. Die Edel-Vollmilchschokolade van d'Or von Penny fiel aufgrund ihres hohen Anteils an Haselnüssen durch, der nicht korrekt deklariert war.
Lutschen oder Beißen: Die Textur der Schokolade
Freunde weicher und cremiger Schokolade kommen mit der Moser-Roth von Aldi, Alpia sowie Lindt Excellence und Lindt Vollmilch auf ihre Kosten. Festen Biss bieten dagegen die massiven Alpenmilch- und Vollmilchtafeln von Ritter Sport sowie die Schogetten von Trumpf.
Lidl überzeugt auch im Non-Food-Bereich
Neben Schokolade überzeugen auch andere Lidl-Produkte in Tests. Die Cien Nature Bio-Sanddorn Bodylotion von Lidl wurde von Ökotest mit "Sehr gut" bewertet. Auch der Cien Men Dynamic 5 Pro Nassrasierer von Lidl erhielt von der Stiftung Warentest das Gesamturteil "Gut".
Dubai-Schokolade vom Discounter: Ein süßer Versuch?
In letzter Zeit sind auch Discounter wie Aldi, Lidl und Netto auf den Zug der Dubai-Schokolade aufgesprungen und bieten die Trend-Süßigkeit deutlich günstiger an. Um herauszufinden, ob die edle Süßigkeit zum Discounter-Preis in Sachen Geschmack und Qualität mit der teuren Konkurrenz mithalten kann, wurden Blindverkostungen und Expertenbewertungen durchgeführt.
Lesen Sie auch: Der Dubai-Schokoladen-Hype bei Lidl im Check
tags: #schokolade #lidl #test


