Chili-Schokolade: Inhaltsstoffe, Wirkung und Geschichte
Chili-Schokolade, eine Kombination aus Süße und Schärfe, hat eine lange und faszinierende Geschichte, die bis zu den Azteken zurückreicht. Was einst ein exotisches Getränk war, hat sich zu einer beliebten Delikatesse entwickelt, die in verschiedenen Formen genossen wird. Dieser Artikel beleuchtet die Inhaltsstoffe, die Wirkung und die historische Entwicklung dieser besonderen Schokoladenvariante.
Die Geschichte der Chili-Schokolade
Entgegen der landläufigen Meinung ist Chili-Schokolade kein modernes Produkt. Ihre Wurzeln reichen zurück zu den Azteken, die bereits im 16. Jahrhundert ein Getränk aus Kakao und Chili zubereiteten. Cortes brachte dieses Getränk im Jahr 1528 nach Europa. Es handelte sich jedoch nicht um gepresste Schokolade, sondern um ein Getränk. In Spanien wurde Chili-Schokolade deutlich früher hergestellt als in Deutschland. In Mexiko gibt es noch heute die Soße "Mole", die aus Chili und Schokolade hergestellt wird. Lange Zeit war man der Ansicht, dass dieser Geschmack nicht den Vorstellungen der Nordeuropäer entsprach. Dies änderte sich jedoch spätestens mit dem Erfolg des Films "Chocolat".
Inhaltsstoffe und Herstellung
Die Basis jeder Schokolade bildet die Kakaomasse. Je nach Kakaoanteil unterscheidet man zwischen Zartbitterschokolade (mind. 50 % Kakaoanteil), Milchschokolade (mind. 25 % Kakaoanteil) und weißer Schokolade (0 % Kakaoanteil). Die Kakaomasse wird mit Zucker und Kakaobutter zu einer Masse verarbeitet, die mitunter mehrere Tage bewegt wird. Kurz vor dem Gießen in Formen wird der Chili hinzugefügt. Für Chili-Schokolade werden hauptsächlich Zartbitterschokolade oder weiße Schokolade verwendet.
Die Firma Leysieffer gilt als einer der ersten Hersteller von Chili-Schokolade in Deutschland. Hier wurde weißer Schokolade gemahlener Chili beigemischt. Eine weitere Spezialität ist die "Dolci di Calabria" aus Kalabrien, eine Zartbitterschokolade, die mit gemahlenen, scharfen Peperoncini aus Süditalien gewürzt wird.
Die Wirkung der Inhaltsstoffe
Kakao und seine positiven Eigenschaften
Schokolade, insbesondere dunkle Schokolade, kann mehr als nur glücklich machen. Sie kann auch die Konzentration unterstützen. Studien haben gezeigt, dass bestimmte Inhaltsstoffe der Schokolade positive Auswirkungen auf das Gehirn haben und die Konzentrationsfähigkeit steigern können.
Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich
- Flavonoide: Diese Pflanzenstoffe, die vor allem in dunkler Schokolade mit hohem Kakaoanteil enthalten sind, wirken antioxidativ und schützen die Zellen vor Schäden. Sie fördern die Durchblutung des Gehirns, sodass Sauerstoff und Nährstoffe schneller ins Gehirn gelangen.
- Koffein und Theobromin: Diese Stoffe wirken stimulierend auf das Nervensystem. Koffein macht wacher und gibt dem Körper einen kleinen Energieboost. Theobromin hat eine schwächere, aber dennoch bemerkenswerte Wirkung.
- Magnesium: Dunkle Schokolade weist einen relativ hohen Magnesiumgehalt auf, der sowohl für das Nervensystem als auch für die Muskelfunktion wichtig ist.
- Serotonin und Endorphine: Diese Glückshormone werden beim Konsum von Schokolade ausgeschüttet und heben die Stimmung.
Es ist wichtig zu beachten, dass Milchschokolade und weiße Schokolade aufgrund ihres hohen Zucker- und Fettgehalts weniger wertvollen Kakao enthalten. Dunkle Schokolade mit einem Kakaoanteil von mindestens 70 % gilt als die gesündere Wahl.
Chili und seine gesundheitlichen Vorteile
Chili ist nicht nur ein scharfes Gewürz, sondern auch eine Quelle für gesundheitliche Vorteile. Der Hauptwirkstoff Capsaicin ist für die Schärfe verantwortlich und hat vielfältige positive Eigenschaften:
- Stoffwechselanregung: Chili kann den Stoffwechsel anregen und somit beim Abnehmen helfen.
- Herzgesundheit: Es wird vermutet, dass Chili die Herzgesundheit fördert, indem es den Cholesterinspiegel senkt.
- Schmerzlinderung und Stimmungsaufhellung: Die Schärfe löst eine Schmerzreaktion aus, woraufhin der Körper Endorphine ausschüttet, die schmerzlindernd und stimmungsaufhellend wirken.
- Verdauungsförderung: Chili kann die Verdauung anregen, insbesondere nach dem Verzehr fettreicher Speisen.
- Antibakterielle Wirkung: Chili kann das Wachstum schädlicher Bakterien hemmen und somit als natürliches Konservierungsmittel dienen.
- Stärkung des Immunsystems: Chilis sind reich an Vitamin C und Antioxidantien, die das Immunsystem stärken können.
Zusammenspiel von Kakao und Chili
Die Kombination von Schokolade und Chili ist mehr als nur ein Geschmacksabenteuer. Die Süße der Schokolade mildert die Schärfe des Chilis, während das Capsaicin die Durchblutung anregt und die Aromen des Kakaos intensiviert. Diese Kombination stimuliert die Sinne und sorgt für ein einzigartiges Geschmackserlebnis.
Chili-Schokolade in der Küche
Chili-Schokolade ist vielseitig einsetzbar und kann sowohl pur als auch als Zutat in verschiedenen Gerichten genossen werden.
- Pur genießen: Ein Stück Chili-Schokolade als Dessert oder als kleine Aufmerksamkeit zwischendurch.
- Heiße Schokolade: Chili-Schokolade verleiht heißer Schokolade eine besondere Note.
- Schokoladenkuchen: Ein Schokoladenkuchen mit Chili sorgt für eine überraschende Schärfe.
- Desserts verfeinern: Geriebene Chili-Schokolade über Vanilleeis oder Panna Cotta streuen.
- Herzhafte Saucen: Chili-Schokolade als Zutat in herzhaften Saucen, besonders zu Rind- oder Wildgerichten.
- Chili con Carne: Ein kleines Stück Chili-Schokolade im Chili con Carne sorgt für eine besondere Tiefe.
Worauf man beim Kauf achten sollte
Beim Kauf von Chili-Schokolade sollte man auf hochwertige Zutaten achten. Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil (mind. 60 %) ist empfehlenswert, da sie weniger Zucker enthält und mehr von den wertvollen Inhaltsstoffen des Kakaos bietet. Zudem sollte man auf die Qualität des Chilis achten. Einige Hersteller verwenden spezielle Chilisorten wie Habanero oder Bhut Jolokia, die für ihre besondere Schärfe und ihr Aroma bekannt sind.
Lesen Sie auch: Schnelle Schokoladenhärtung
Mögliche Nebenwirkungen und Risiken
Obwohl Chili-Schokolade viele gesundheitliche Vorteile bietet, sollte man sie in Maßen genießen. Ein übermäßiger Konsum von Schokolade kann aufgrund des hohen Zucker- und Fettgehalts zu Übergewicht führen. Zudem kann Chili bei empfindlichen Personen Magenbeschwerden verursachen. Es ist ratsam, die eigene Toleranzgrenze zu kennen und Chili-Schokolade nicht in zu großen Mengen zu konsumieren.
Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade
tags: #schokolade #mit #chili #inhaltsstoffe #wirkung


