Schoko-Zwetschgenkuchen Rezept: Eine Hommage an den Sommer mit Christina Richon

Der Sommer ist die Jahreszeit der frischen Früchte, und was gibt es Schöneres, als diese in einem köstlichen Kuchen zu verarbeiten? Christina Richon hat mit ihrem Schoko-Zwetschgenkuchen ein Rezept kreiert, das die Aromen von Schokolade und Zwetschgen auf perfekte Weise vereint. Dieser Kuchen ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch eine Hommage an die Vielfalt und den Reichtum der saisonalen Küche.

Die Vielseitigkeit des Zwetschgenkuchens

Zwetschgenkuchen ist ein Klassiker, der in vielen Variationen zubereitet werden kann. Ob mit Hefeteig, Mürbeteig oder Rührteig, mit Streuseln oder ohne, die Möglichkeiten sind endlos. Jede Variante hat ihren eigenen Reiz und Geschmack. Der Schoko-Zwetschgenkuchen von Christina Richon ist eine besondere Interpretation dieses Klassikers, die durch die Zugabe von Schokolade eine zusätzliche Dimension erhält.

Kindheitserinnerungen und Zwetschgenkuchen

Für viele Menschen ist Zwetschgenkuchen mit Kindheitserinnerungen verbunden. Der Duft von frisch gebackenem Kuchen, der aus dem Ofen kommt, weckt nostalgische Gefühle. Allerdings gibt es auch weniger schöne Erinnerungen, wie die an Wespen, die sich auf Pflaumenkuchen stürzen. Trotzdem bleibt Zwetschgenkuchen ein beliebter Klassiker, der immer wieder neu interpretiert wird.

Ein Rezept für Genießer: Schoko-Zwetschgenkuchen mit Tonkabohne

Dieses Rezept kombiniert die Aromen von Schokolade und Zwetschgen auf einzigartige Weise. Die Zugabe von Tonkabohne verleiht dem Kuchen eine besondere Note.

Zutaten

Für den Rührteig:

  • 1 kg Zwetschgen
  • 3 Stk. Eiweiß
  • 1 Prise Salz
  • 50 g Zucker
  • 125 g Butter (weich)
  • 0. 5 TL Vanilleextrakt
  • 3 Eigelb
  • 220 g Mehl
  • 30 g Kakao
  • 0. 5 TL Backpulver
  • 1 Zitrone (Saft und Abrieb)
  • 0. 5 Tonkabohne
  • 100 ml Milch (warm)
  • 30 g Mandel (gehobelt)
  • 125 g Zucker

Zum Bestreichen & Bestreuen:

  • 2 EL Aprikosengelee
  • 50 g Zartbitterkuvertüre
  • Süßer Schnee

Zubereitung

  1. Zuerst den Zucker zum Eiweiß hinzufügen und etwa 1 Minute weiterrühren. Den Eischnee zur Seite stellen.
  2. Die Butter mit Zucker und Vanilleextrakt etwa 3-4 Minuten cremig rühren. Die Eigelbe nacheinander einrühren.
  3. Mehl, Kakao, Backpulver und die geriebene Tonkabohne verrühren.
  4. Die Zitronenschale abreiben und den Saft auspressen.
  5. Nun die Mehlmischung, den Zitronenabrieb, -saft und die warme Milch nacheinander ganz kurz in den Teig einrühren. Den Eischnee mit einem Schneebesen unterheben.
  6. Den Teig in einen Backring füllen und verteilen. Die Zwetschgenviertel hineinstecken und die gehobelten Mandeln darüberstreuen.
  7. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 170°C O/U für etwa 30-35 Minuten backen.
  8. Den Kuchen noch warm mit Aprikosengelee bestreichen und abkühlen lassen.
  9. Nach Belieben mit geschmolzener Zartbitterkuvertüre beträufeln und mit süßem Schnee bestreuen.

Variationen und Alternativen

Wer keine Zwetschgen mag oder eine Alternative ausprobieren möchte, kann den Kuchen auch mit anderen Früchten zubereiten. Äpfel, Kirschen oder Rhabarber eignen sich ebenfalls hervorragend für einen Kuchen mit Rührteig.

Lesen Sie auch: Blechkuchen mit Kirschen

Mirabellen-Haselnuss-Kuchen

Eine weitere köstliche Variante ist der Mirabellen-Haselnuss-Kuchen. Hierbei wird ein schlichter Rührteig mit gemahlenen Haselnüssen und halbierten Mirabellen angereichert. Nach dem Backen wird der Kuchen mit Puderzucker bestreut und mit Sahne serviert.

Zutaten:

  • 425 g Mirabellen (ungeputzt)
  • 125 g Zucker
  • 125 g Butter
  • ½ TL Zitronenschale, gerieben
  • 1 Prise Salz
  • 3 Eier (M)
  • 70 g gemahlene Haselnüsse
  • 200 g Weizenmehl (Typ 405)
  • 1 TL Backpulver
  • Butter und Paniermehl zum Fetten der Form
  • Puderzucker

Zubereitung:

  1. Die Mirabellen waschen, halbieren und entsteinen.
  2. Zucker, Butter, Zitronenabrieb und Salz mit einem Handrührgerät cremig rühren. Nacheinander die Eier dazugeben.
  3. Mehl mit gemahlenen Haselnüssen und Backpulver mischen und unterheben.
  4. Die Springform mit Butter fetten und leicht mit Paniermehl bestäuben.
  5. Den Teig einfüllen und glatt streichen. Mit den Mirabellen belegen.
  6. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze (Umluft 160 °C) 45 Minuten backen.
  7. Kuchen aus dem Ofen nehmen und leicht abkühlen lassen. Vor dem Servieren mit dem Puderzucker bestreuen.

Zwetschgenkuchen mit Streuseln: Ein Rezept für den schnellen Genuss

Wer es besonders eilig hat, kann einen Zwetschgenkuchen mit Streuseln zubereiten. Dieses Rezept ist einfach und schnell gemacht und schmeckt dennoch unglaublich lecker.

Quark-Öl-Teig als Alternative zum Hefeteig

Für den Boden wird ein Quark-Öl-Teig verwendet, der eine schnelle und unkomplizierte Alternative zum Hefeteig darstellt. Die Zutaten werden einfach zusammengerührt, ausgerollt und belegt. Die Gehzeit, die bei Hefeteig erforderlich ist, entfällt.

Zutaten für den Boden:

  • 150 g helles Mehl (z.B. Weizenmehl Type 550)
  • ½ Pck. Backpulver
  • 20 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 75 g Magerquark (abgetropft)
  • 3 EL Milch
  • 4 EL neutrales Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)

Zutaten für den Belag:

  • ca. 500 g Zwetschgen
  • 1-2 EL Zimt-Zucker

Zutaten für die Streusel:

  • 90 g Mehl
  • 2 EL Haferflocken (blütenzart)
  • 45 g Zucker
  • 90 g kalte Butter (in kleine Würfel geschnitten)
  • ½ TL Zimt
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

  1. Zuerst den Boden der Springform mit Backpapier auslegen.
  2. Die Zwetschgen waschen und entkernen. Anschließend die halbierten Früchte nochmals längs halb durchschneiden, so dass sie sich wie eine Ziehharmonika auseinander ziehen lassen.
  3. Für den Boden die trockenen Zutaten (Mehl, Backpulver, Zucker, Salz) in einer Schüssel vermengen. Den Quark gut abtropfen lassen und ihn in einer 2. Schüssel mit Milch und Öl mischen. Die Hälfte der Mehlmischung zum Quark geben und alles mit dem Handmixer verkneten.
  4. Das restliche Mehl auf die Arbeitsfläche geben und alles mit der Hand zu einem kompakten, elastischen Teig verkneten. Ist er zu weich, etwas mehr Mehl hinzufügen, sollte er zu fest ausfallen, etwas mehr Öl.
  5. Den Backofen auf 180-190 Grad (Ober-/Unterhitze) oder 160 Grad (Umluft) vorheizen.
  6. Den Teig in der Größe der Springform ausrollen und in die Form legen, mit den Fingern bis an den Rand andrücken.
  7. Den Teig dachziegelartig (leicht überlappend) von außen nach innen mit den Zwetschgen belegen und zum Schluss ein wenig Zimtzucker darüber streuen.
  8. Für die Streusel alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit dem Mixer verrühren, bis sich Brösel bilden.
  9. Die Streusel über die Zwetschgen streuen und den Kuchen ca. 35-40 Minuten im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene backen, bis die Streusel goldbraun sind.

Tipps und Tricks für den perfekten Zwetschgenkuchen

  • Verwende reife, aber nicht zu weiche Zwetschgen.
  • Schneide die Zwetschgen nicht zu klein, damit sie beim Backen nicht zerfallen.
  • Bestreue den Teig vor dem Belegen mit etwas Paniermehl, um zu verhindern, dass er durchweicht.
  • Backe den Kuchen bei nicht zu hoher Temperatur, damit er nicht zu schnell dunkel wird.
  • Lass den Kuchen nach dem Backen gut abkühlen, bevor du ihn anschneidest.

Lesen Sie auch: Einfaches Roulade Rezept

Lesen Sie auch: Schoko-Kokos-Kuchen für Genießer

tags: #schoko #zwetschgenkuchen #rezept #christina

Populäre Artikel: