Schoko-Vanille-Kamm Kuchen Rezept: Ein Fest für den Gaumen
Dieser Artikel präsentiert eine Sammlung köstlicher Rezepte, die Schoko- und Vanilleliebhaber begeistern werden. Von einfachen Blechkuchen bis hin zu raffinierten Schokocroissants und Patisseriekugeln ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Schlemmerkuchen vom Blech
Dieser Kuchen ist ideal für Kaffeekränzchen oder Familienfeiern.
Zutaten:
- Teig: Zucker, 100 g Margarine, 2 Eier, 300 g Mehl, 1 TL Backpulver
- Belag: 400 g Quark, 2 Eier, 75 g Zucker, 50 g Margarine, 1 geh. TL Speisestärke, 2 Dosen Aprikosen
- Vanillecreme: 400 ml Milch, 1 ½ Päckchen Puddingpulver mit Vanillegeschmack, 3 geh. EL Zucker, 25 g Hartfett (Kokosfett), 100 g Butter, 50 g Margarine, 1 Päckchen Götterspeise
- Guss: 75 g bittere Schokolade, 1 EL Öl
Zubereitung:
- Für den Teig Eier, Zucker und Margarine verrühren. Mehl und Backpulver unterkneten. Den Teig auf einem gefetteten Blech ausrollen.
- Für den Belag weiche Margarine, Zucker, Speisestärke und Quark verrühren und die Eier unterrühren. Auf den Teig streichen und die gut abgetropften Aprikosenhälften mit der Rundung nach unten in den Quarkbelag setzen. Backen.
- Aus 400 ml Aprikosensaft, Zucker nach Geschmack und Götterspeisepulver eine Götterspeise herstellen und kurz vor dem Gelieren über den abgekühlten Kuchen streichen.
- Für die Vanillecreme aus Milch, Puddingpulver und Zucker einen Pudding kochen und das Hartfett hineinrühren. Erkaltet zu der schaumig geschlagenen Butter/Margarine geben. Die Creme auf die Götterspeise streichen und mit einem Kamm darüber fahren.
- Schokolade mit Öl zerlassen und mit einem Teelöffel dünne Schokolinien über den Kuchen ziehen.
Schokocroissants selber machen
Selbstgemachte Schokocroissants sind ein Genuss für Frühstück oder als süßer Snack.
Zutaten:
- 500 g Weizenmehl Typ 405
- 1 Ei
- 75 g Zucker
- 35 g weiche Butter
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 250 ml lauwarme Milch
- 200 g kalte Butter
- 1 Ei
- 2 EL Milch
- 100 g Zartbitterschokolade
Zubereitung:
- Für den Teig Mehl, Ei, Zucker, weiche Butter, Salz, Trockenhefe und lauwarme Milch 5 Minuten verkneten. Eine Stunde ruhen lassen.
- Die kalte Butter in Scheiben schneiden und zwischen Backpapier zu einer einheitlichen Platte ausrollen. Gut durchkühlen lassen.
- Den Hefeteig zu einem großen Rechteck ausrollen. Die Butterplatte darauflegen und den Teig darüber klappen. Nochmal zu einem Rechteck ausrollen. Die obere Seite zur Mitte klappen, die untere wie bei einem Brief darüber legen. In Backpapier wickeln und 30 Minuten kühlen.
- Den Teig wieder in die Position legen und um 90 Grad nach links drehen. Wieder ausrollen und ein weiteres Mal falten. Wieder kühlen. Diesen Schritt zwei weitere Male wiederholen. Danach nochmal kühlen.
- Ein letztes Mal zu einem Rechteck ausrollen und Dreiecke schneiden, die eher länglich und unten spitz zulaufend sind. Die Schokolade in breite Streifen schneiden, auf die breite Seite des Dreiecks legen und aufrollen.
- Auf ein Backblech legen und mit einer Mischung aus Ei und Milch bestreichen. Bei 200 Grad Ober-/Unterhitze 20-25 Minuten backen.
Tipps für perfekte Schokocroissants:
- Schokolade: Zartbitterschokolade mit mindestens 60 % Kakaoanteil verwenden.
- Formen: Die Dreiecke länglich und spitz zulaufend schneiden. Die Naht sollte unten liegen.
- Gehen lassen: Die geformten Croissants vor dem Backen nochmals gehen lassen.
- Bestreichen: Vor dem Backen mit einer Mischung aus Ei und Milch bestreichen.
Nusshörnchen wie vom Bäcker
Diese saftigen Hörnchen mit Frischkäse und Haselnuss sind einfach zuzubereiten.
Zutaten:
- Teig: 170 g Weizenmehl (Type 405), 100 g Butter (zimmerwarm), 100 g Frischkäse (zimmerwarm), 1 EL Zucker
- Panade: 50 g Zucker, 50 g brauner Zucker, 50 g gemahlene Haselnüsse, 1 TL Zimt, ½ TL Zitronenabrieb
Zubereitung:
- Für den Teig Mehl, Butter, Frischkäse und Zucker mit den Knethaken des Handrührgeräts mehrere Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Teig zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt mindestens 2 Stunden kalt stellen.
- Für die Panade Zucker, braunen Zucker, Haselnüsse, Zimt und Zitronenabrieb in einer flachen Schüssel miteinander vermischen.
- Den durchgekühlten Teig halbieren. Jede Teighälfte zu einer Kugel formen. Panade auf der Arbeitsfläche verteilen, eine Teigkugel darauf legen und mit einer Teigrolle rund ausrollen (ca. 26 cm Durchmesser). Den Teig beim Ausrollen hin und wieder wenden. Dabei die Arbeitsplatte nochmal mit der Panade bestreuen, damit der Teig von beiden Seiten mit der Mischung bedeckt ist.
- Den ausgerollten Teig mit einem Pizzaschneider oder einem scharfen Messer in 16 Stücke schneiden (wie Kuchenstücke).
- Jedes Kuchenstück von der breiten Außenseite zur Spitze hin aufrollen, sodass die typische Hörnchen-Form entsteht. Hörnchen nach Belieben nochmal in der Zucker-Nuss-Mischung wälzen, damit sie lückenlos bedeckt sind.
- Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Blech mit Backpapier belegen. Die fertig geformten Hörnchen nebeneinander auf dem Backblech platzieren.
- Hörnchen im vorgeheizten Backofen ca. 15 Minuten leicht bräunlich backen.
Einfache Schokotorte
Diese Schokotorte ist einfach zuzubereiten und ideal für Schokoladenfans.
Lesen Sie auch: Blechkuchen mit Kirschen
Zubereitung:
- Den Teig in drei Portionen teilen. Die Böden je 25 bis 35 Minuten backen - die Stäbchenprobe nicht vergessen. Ein Holzstäbchen sollte sauber herauskommen.
- Die Böden auskühlen lassen und mindestens 30 Minuten kalt stellen, damit sie etwas fester werden.
- Vanille-Extrakt oder das Mark der zweiten Schotenhälfte, saure Sahne und die Prise Salz zur Creme geben und alles auf niedriger Stufe verrühren.
- Den ersten Boden auf das dünne Cake Board setzen. Den obersten Boden aufsetzen (möglichst den mit den geradesten Unterkanten) und die Torte zurecht drücken, bis sie gerade ist.
- Die Torte auf eine drehbare Platte mit Tortenretter setzen und eine Lage Frosting als Krümelkruste aufbringen.
- Den Rest der Creme in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen und Tuffs aufspritzen. Die Torte hält sich gekühlt ca.
Patisseriekugeln
Diese raffinierten Kugeln sind ein Highlight für besondere Anlässe. Die Zubereitung ist zwar etwas aufwendiger, aber das Ergebnis lohnt sich.
Zutaten:
- Biskuitkugeln: Eigelbe, Weissmehl, Zucker, Eiweiss, Kartoffelstärke (Fécule)
- Vanillecreme: Eigelbe, Zucker, Stärke, Milch, Vanilleschote, Sahne
- Dekoration: Rotes Marzipan, gelbes Marzipan, grün/braun marmorierter Marzipan, weisser Rollfondant, dunkle Garnier-Schokolade, Aprikosenmarmelade, Flüssigfondant
Zubereitung:
- Biskuitkugeln: Eigelbe, Weissmehl und Zucker 10 Min. auf maximaler Stufe in der Küchenmaschine aufschlagen. Danach Eiweiss, Zucker und Kartoffelstärke (Fécule) zu einem steifen Eiweissschnee in der Küchenmaschine aufschlagen. Anschliessend die Eiweissmasse vorsichtig unter die Eigelbmasse heben. Die Masse in einen Spritzbeutel füllen und mit einer 18-er Tülle Kugeln auf ein Backblech dressieren. Die Kugeln im vorgeheizten Backofen bei 190 Grad ca. 20-25 Min. backen.
- Vanillecreme: Eigelbe, Zucker und Stärke gut vermischen. Die Milch und den Samen der ausgekratzten Vanilleschote aufkochen, zur Eigelbmasse geben und durch ständiges Rühren alles gut vermengen. Um eine intensivere Bindung zu erreichen, die Schüssel über einem heissen Wasserbad nochmals erwärmen und ständig weiter rühren. Dabei aufpassen, dass die Creme nicht kocht, da sonst das Ei gerinnt und die Masse Klumpen bekommt. Die fertige Vanillecreme mit einer Folie (direkt auf die Creme) abdecken und für 2-3 Std. kühl stellen. In der Zwischenzeit die Sahne steif schlagen. Die kalte Vanillecreme nochmals gut durchrühren und vorsichtig die steif geschlagene Sahne unterheben.
- Dekoration: Aus rotem Marzipan kleine Kugeln formen, daraus einen Strang mit ca. 1 cm Durchmesser ausrollen und in drei gleich grosse Stücke schneiden. Aus jedem Stück wieder eine kleine Kugel für die Nase formen. Danach aus einem Stück gelbem Marzipan ebenfalls zuerst eine Kugel formen. Diese Kugel durch eine Knoblauchpresse drücken, abschneiden und die Haare sind fertig. Etwas grün/braun marmorierter Marzipan ca. 3 mm dünn ausrollen und Kreise mit ca. 2 cm Durchmesser ausstechen. Den Marzipan wieder zusammenkneten und erneut auf ca. 7-10 mm ausrollen. Kreise mit ca. 1 cm Durchmesser ausstechen. Die kleinen Kreise für den Hut mittig auf den grossen Kreis setzen und etwas andrücken. Bei Bedarf die Kanten noch etwas hochziehen. Zum Schluss etwas weissen Rollfondant ausrollen und die Augen mit kleinen Kreisen ausstechen. Mit dunkler Garnier-Schokolade die Pupillen/Kulleraugen in den weissen Augen markieren.
- Fertigstellung: Die ausgekühlten halben Patisserie Kugeln mit einem Löffel etwas aushöhlen, mit der Vanillecreme füllen und eine zweite Halbkugel aufsetzen. Danach die Aprikosenmarmelade aufkochen und die gefüllten Kugeln damit überziehen. Die Marmelade vor dem nächsten Schritt gut anziehen, bzw. auskühlen lassen. Dann den Flüssigfondant auf 60 Grad erwärmen. Die Kugeln auf ein Messer stecken, in den flüssigen weissen Fondant tauchen und auf ein mit Backpapier belegte Blech geben. Den Fondant etwas anziehen lassen. Erst danach mit der Dekoration beginnen. Auf die Patisserie Kugeln einen vorbereiteten Kamm platzieren und die Brille aufsetzen.
Wichtiger Hinweis: Diese Creme ist NICHT für Fondant tauglich.
Weitere Rezeptideen
Neben den oben genannten Rezepten gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, Schokolade und Vanille zu kombinieren:
- Pfeffi-Kuchen für Erwachsene
- Kirschkuchen mit Eierschecke
- Schokoladenkuchen - Süße Resteverwertung
- Schoko-Nuss-Rahmkuchen
- Mohnkuchen mit Eierschecke
- Schokokeks-Kuchen mit Orangenpudding
- Schokopudding-Streuselkuchen mit Kokos
- Donauwellen (Original von 1961)
Lesen Sie auch: Einfaches Roulade Rezept
Lesen Sie auch: Schoko-Kokos-Kuchen für Genießer
tags: #schoko #vanille #kamm #rezept


