Schoko-Mochi Rezept: Eine süße Fusion aus Japan und der Welt
Mochi, die traditionelle japanische Süßigkeit aus Klebreismehl, erfreut sich weltweit großer Beliebtheit. Ihre weiche, zähe Konsistenz macht sie zu einem einzigartigen Genuss. Wenn die Lust auf Schokolade ruft, dann sind Schoko-Mochi die perfekte Antwort. Dieses Rezept kombiniert die traditionelle japanische Süßigkeit mit dem beliebten Geschmack von Schokolade.
Was sind Mochi?
Mochi sind kleine japanische Reiskuchen, die traditionell aus japanischem Rundkornreis hergestellt werden. Der Reis wird gedämpft und anschließend so lange bearbeitet, bis eine zähe, elastische Masse entsteht. Diese Masse wird dann zu kleinen Küchlein geformt, die pur oder mit verschiedenen Füllungen genossen werden können. Für die Herstellung von Mochi ist es wichtig, dass Klebreismehl verwendet wird. Dieses ist im Asia-Supermarkt erhältlich.
Schoko-Mochi: Eine moderne Variante
Dieses Rezept weicht von der traditionellen Zubereitung ab, indem es Klebreismehl anstelle von gestampftem Reis verwendet und durch die Zugabe von Schokolade und anderen Zutaten eine neue Geschmacksrichtung kreiert. Die Konsistenz bleibt jedoch erhalten: zäh, klebrig und schokoladig-süß.
Heiße Schoko-Mochi: Ein Rezept für Schokoladenliebhaber
Heiße Schoko-Mochi sind eine köstliche Variante, die besonders Schokoladenliebhaber begeistern wird. Sie kombinieren die zähe Textur von Mochi mit dem reichen Geschmack von heißer Schokolade.
Zutaten und Zubereitung
Die Zubereitung von Schoko-Mochi ist relativ einfach und erfordert keine besonderen Vorkenntnisse. Hier ist ein einfaches Rezept:
Lesen Sie auch: Blechkuchen mit Kirschen
Zutaten:
- Klebreismehl
- Zucker
- Kakaopulver
- Maisstärke
- Haferdrink
- Butter
- Schokolade (Kuvertüre oder Lieblingsschokolade)
- Sahne
- Vanilleextrakt
- Eier
- Joghurt
- Milch
- Natron
- Speisestärke zum Arbeiten
- Backfeste Schokoladenstückchen (optional)
Zubereitung:
- Schokoladenfüllung vorbereiten (optional): Für eine Schokoladen-Ganache-Füllung die Schokolade fein hacken und in eine Schüssel geben. Sahne aufkochen lassen und über die Schokolade gießen. Kurz warten, dann mit einem Schneebesen cremig rühren. Die Mischung in eine mit Frischhaltefolie ausgelegte Form gießen und für mehrere Stunden, am besten über Nacht, im Kühlschrank kalt stellen. Am nächsten Tag aus der Ganache kleine Kugeln formen und bis zur Weiterverarbeitung kalt stellen.
- Mochi-Teig zubereiten: In einer Pfanne Kakaopulver, Zucker, Maisstärke und etwas Haferdrink verquirlen. Den Restlichen Haferdrink hinzufügen und gut verrühren. Butter schmelzen und ebenfalls in die Pfanne geben. Alternativ Klebreismehl, Kakao, Wasser und Zucker in einer kleinen Schüssel verrühren, in einen Topf umfüllen und auf kleiner Stufe erwärmen. Unter ständigem Rühren den Teig immer wieder auf den Topfboden drücken, bis sich ein kompakter Teigkloß bildet.
- Teig bearbeiten: Eine Arbeitsfläche mit Speisestärke bestreuen. Den Teig darauf geben und in Portionen teilen. Vorzugsweise mit Einweghandschuhen kneten, bis der Teig sehr geschmeidig und dehnbar ist. Zu flachen Fladen formen.
- Füllen und Formen: Je eine Schokokugel mittig in den Fladen geben, die Teigränder darüber klappen und verschließen. Die Teigkugeln in Kakaopulver wälzen und direkt servieren.
- Backen (Alternative): Alternativ kann der Teig auch in einer Auflaufform gebacken werden. Dafür den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Butter und Schokolade im Wasserbad schmelzen. Klebreismehl, Zucker und Natron in einer Schüssel vermengen. In einer zweiten Schüssel Joghurt, Milch, Ei und Vanillemark verquirlen. Alles vermengen, den Teig in die Auflaufform füllen, glatt streichen und ca. 25 min backen. Dann abkühlen lassen und in Stücke schneiden.
Tipps und Variationen
- Für eine intensivere Schokoladennote können Sie hochwertige Kuvertüre oder Ihre Lieblingsschokolade verwenden.
- Experimentieren Sie mit verschiedenen Füllungen wie weißer Schokolade, Karamell oder Nüssen.
- Verfeinern Sie die Trüffelcreme mit einem selbstgemachten Gomashio aus weißem, gerösteten Sesam und etwas Salz.
- Für eine vegane Variante können Sie vegane Sahne und vegane Schokolade verwenden.
- Mochi-Eis: Füllen Sie den Reiskuchenteig mit kleinen Eiskugeln Ihrer Lieblingseissorte.
- Mochi Brownies: Eine kreative Kombination der japanischen und amerikanischen Küche. Brownies mit Reismehl werden zur klebrig-süßen Versuchung.
Weitere Rezepte mit Klebreismehl
Klebreismehl ist vielseitig einsetzbar und eignet sich hervorragend für die Zubereitung verschiedener Süßspeisen. Hier sind einige Ideen:
- Mochi Donuts: Eine leckere Abwandlung des klassischen Donuts mit einer zähen Textur.
- Mochi Taiyaki: Japanische Fischförmige Kuchen mit einer süßen Füllung.
- Yatsuhashi: Ein Dessert aus Kyoto, das aus Klebreismehl, Zucker und Zimt hergestellt wird.
Herkunft und Bedeutung von Mochi
Mochi haben in Japan eine lange Tradition und sind eng mit der japanischen Kultur verbunden. Sie werden traditionell zu besonderen Anlässen wie dem Neujahrsfest gegessen und symbolisieren Glück und Wohlstand. Die Herstellung von Mochi ist oft ein gemeinschaftliches Ereignis, bei dem die ganze Familie zusammenkommt, um den Reis zu stampfen und die Küchlein zu formen.
Lesen Sie auch: Einfaches Roulade Rezept
Lesen Sie auch: Schoko-Kokos-Kuchen für Genießer


