Niederegger Marzipan Honig: Inhaltsstoffe und Wissenswertes
Marzipan, besonders das Lübecker Marzipan von Niederegger, ist eine Delikatesse, die viele Liebhaber hat. Dieser Artikel beleuchtet die Inhaltsstoffe von Niederegger Marzipan, insbesondere in Bezug auf die Honigvarianten, und gibt einen umfassenden Überblick über Marzipan allgemein.
Was ist Marzipan?
Marzipan ist eine Süßware, die hauptsächlich aus Mandeln und Zucker besteht. Das Grundrezept ist denkbar einfach: Mandeln werden überbrüht, von der Haut befreit, fein zerkleinert und mit Zucker vermischt. Diese Masse wird dann leicht geröstet. Die Qualität des Marzipans hängt stark vom Anteil der Mandeln ab. Hochwertige Produkte verwenden ausschließlich diese ursprüngliche Mischung, während bei einfacherem Marzipan zusätzlicher Zucker hinzugefügt wird.
Qualitätsmerkmale von Marzipan
- Rohmasseanteil: Einfaches Marzipan muss mindestens 50 Prozent Rohmasse enthalten, Edelmarzipan sogar mindestens 70 Prozent.
- Mandelqualität: Die Qualität der verwendeten Mandeln, das Verhältnis von süßen zu bitteren Mandeln, sowie weitere Zutaten beeinflussen den Geschmack erheblich.
- Frische und Lagerung: Marzipan sollte kühl und dunkel gelagert werden, um seine Qualität und Haltbarkeit (bis zu einem Jahr) zu gewährleisten.
Gesetzliche Bestimmungen
Laut Gesetz muss Marzipan-Rohmasse mindestens 48 Prozent Mandeln enthalten, darf höchstens 35 Prozent Zucker und maximal 17 Prozent Feuchtigkeit aufweisen.
Niederegger Marzipan: Eine Lübecker Spezialität
Lübeck hat sich den Ruf als "Stadt des Marzipans" erworben, insbesondere durch Traditionsunternehmen wie Niederegger. Johann Georg Niederegger eröffnete 1822 ein Geschäft mit Café und Marzipanfabrik in der Breiten Straße. Die Bezeichnung "Lübecker Marzipan" ist nach EU-Recht geschützt, was die hohe Qualität und Tradition dieser Spezialität unterstreicht.
Vielfalt bei Niederegger
Niederegger bietet eine breite Palette an Marzipanprodukten an, von klassischen Varianten bis hin zu Kreationen mit verschiedenen Aromen wie Honig, Datteln und Ingwer-Orange. Dabei wird oft auf eine Kombination mit Schokolade gesetzt, wobei Milchschokolade und Zartbitter verwendet werden.
Lesen Sie auch: Niederegger Marzipan: Eine Tradition aus Lübeck
Niederegger Marzipan mit Honig
Eine besondere Variante ist das Niederegger Marzipan mit Honig. Diese Kombination bietet eine interessante Alternative zum traditionellen Marzipan, da Honig eine natürliche Süße und ein eigenes Aroma einbringt.
Inhaltsstoffe und Geschmack
Die Honig-Variante von Niederegger Marzipan kombiniert den typischen Mandelgeschmack mit der Süße und den Aromen von Honig. Diese Mischung kann besonders für Liebhaber von weniger süßen Marzipansorten attraktiv sein.
Rezept-Inspiration: Marzipan mit Honig selbstgemacht
Wer Marzipan mit Honig selbst herstellen möchte, kann folgendes Rezept ausprobieren:
- 200 Gramm Mandeln und 8 bittere Mandeln mit kochendem Wasser überbrühen und schälen.
- In einer Küchenmaschine fein zerkleinern.
- Mit 3 EL Honig, 2 EL Rosenwasser (oder Orangensaft) und ½ TL abgeriebener Zitronenschale verkneten.
Dieses Rezept ermöglicht es, die Süße und den Geschmack des Marzipans individuell anzupassen.
Zuckergehalt und Gesundheit
Ein wichtiger Aspekt beim Konsum von Marzipan ist der Zuckergehalt. Ein hoher Zuckerkonsum kann zu Gewichtszunahme und Zahnverfall führen. Daher sollte Marzipan, wie alle Süßwaren, in Maßen genossen werden.
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Leckereien einfach zubereitet
Alternativen zu Marzipan
Für Bäckereien gibt es eine günstigere Alternative zu Marzipan, nämlich Persipan. Es wird aus Aprikosen- oder Pfirsichkernen hergestellt und ähnelt im Geschmack Marzipan, ist aber etwas kräftiger.
Verwendung von Marzipan
Marzipan ist vielseitig einsetzbar:
- Pur: Als Konfekt oder kleine Nascherei.
- In Gebäck: Als Füllung für Stollen, Kuchen oder Kekse.
- Als Dekoration: Zum Verzieren von Torten und Kuchen.
Rezept-Idee: Honigkuchen mit Marzipan
Marzipan kann auch in komplexeren Rezepten verwendet werden, wie zum Beispiel in einem Honigkuchen:
- Einen Backrahmen auf ein Backblech (26 x 26 cm) stellen.
- 200g Nuss-Nougat im heißen Wasserbad schmelzen.
- Butter, Zucker und Honig schaumig rühren.
- Mehl, Backpulver, Natron, Haselnüsse, Salz und Gewürze vermischen und unterrühren.
- Bei 180 Grad Ober-/Unterhitze ca. 50 Minuten backen.
- Quittengelee mit Zucker aufkochen und auf den Kuchen streichen.
- Geschmolzenes Nuss-Nougat auf das Quittengelee verstreichen und abkühlen lassen.
- Marzipan mit Puderzucker verkneten, ausrollen und auf den Kuchen legen.
- Mit einer Glasur aus Puderzucker und Niederegger Sahneliqueur überziehen und mit gefärbtem Zucker bestreuen.
- In Würfel schneiden und genießen.
Lesen Sie auch: Marzipan-Christstollen selber machen
tags: #Niederegger #Marzipan #Honig #Inhaltsstoffe