Einfaches Rezept für Schoko Heidesand Plätzchen

Heidesand ist ein beliebtes, mürbes Gebäck, das besonders in der Vorweihnachtszeit gerne gebacken wird. Der Name "Heidesand" rührt von der sandigen Konsistenz des Gebäcks her, die an den Heideboden erinnern soll. Es gibt unzählige Varianten dieses Klassikers, von denen manche Marzipan oder Zitronenaroma enthalten, andere wiederum nicht. Dieses Rezept verfeinert den klassischen Heidesand mit Schokolade und Orange und sorgt so für eine besonders weihnachtliche Note.

Zutaten

  • 330 g weiche Butter
  • 170 g Puderzucker
  • 40 g schwach entöltes Kakaopulver
  • 3 Eier
  • 550 g Mehl
  • Rohrohrzucker zum Wälzen
  • Abrieb einer Bio-Orange
  • Vanille Paste oder das Mark einer Vanilleschote
  • 1 Prise Salz
  • 2 EL Sahne

Zubereitung

  1. Butter bräunen: Die Butter in einem kleinen Topf auf dem Herd bei mittlerer Hitze schmelzen und leicht bräunen lassen, bis sie einen nussigen Duft verströmt. Dabei darauf achten, dass die Butter nicht verbrennt. Die gebräunte Butter durch ein feines Sieb in eine Schüssel geben. Orangenschale und Vanillepaste (oder Vanillemark) hinzufügen. Abkühlen lassen und anschließend in den Kühlschrank stellen, bis die Butter wieder fest ist.
  2. Teig zubereiten: Die feste Butter mit dem Puderzucker und Salz in einer Schüssel mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine etwa 5 Minuten lang cremig aufschlagen. Die Eier zügig unterrühren. Mehl und Kakao mischen und zusammen mit der Sahne unter die Buttermasse kneten. Den Teig nicht zu lange kneten, damit er nicht zu zäh wird.
  3. Teig formen und kühlen: Den Teig in drei Portionen teilen und zu Rollen von etwa 15 cm Länge und 4 cm Durchmesser formen. Die Teigrollen fest in Frischhaltefolie wickeln und über Nacht (oder mindestens 4 Stunden) im Kühlschrank kalt stellen.
  4. Backofen vorbereiten: Gegen Ende der Kühlzeit den Backofen auf 175°C Umluft vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  5. Kruste vorbereiten: Ein Eigelb mit etwas Milch verquirlen. Den Rohrohrzucker auf einem Teller verteilen.
  6. Plätzchen formen: Die Teigrollen aus dem Kühlschrank nehmen und mit dem verquirlten Eigelb bestreichen. Anschließend die Rollen im Rohrohrzucker wälzen, sodass sie vollständig bedeckt sind. Mit einem scharfen Messer ca. 1 cm dicke Scheiben von den Rollen schneiden und auf das vorbereitete Backblech legen.
  7. Backen: Die Plätzchen auf mittlerer Schiene im vorgeheizten Backofen ca. 12 Minuten backen, bis sie leicht gebräunt sind.
  8. Abkühlen lassen: Die fertigen Plätzchen auf dem Blech etwas abkühlen lassen, bevor sie vorsichtig auf ein Kuchengitter gelegt werden, um vollständig auszukühlen.

Tipps für den perfekten Schoko Heidesand

  • Butter bräunen: Das Bräunen der Butter ist entscheidend für das typische nussige Aroma des Heidesands. Achten Sie darauf, die Butter nicht zu verbrennen, da sie sonst bitter wird.
  • Teig nicht zu lange kneten: Ein zu langes Kneten des Teiges führt dazu, dass die Plätzchen zäh werden. Kneten Sie den Teig nur so lange, bis sich alle Zutaten miteinander verbunden haben.
  • Teig ausreichend kühlen: Der Teig sollte ausreichend gekühlt werden, damit er sich gut verarbeiten lässt und die Plätzchen beim Backen ihre Form behalten.
  • Scheiben nicht zu dick schneiden: Die Scheiben sollten nicht dicker als 1 cm geschnitten werden, da die Plätzchen beim Backen noch etwas aufgehen.
  • Plätzchen nicht zu lange backen: Die Plätzchen sollten nicht zu lange gebacken werden, da sie sonst trocken werden. Sie sind fertig, wenn sie leicht gebräunt sind.
  • Variationen: Für eine besondere Note können Sie dem Teig gehackte Nüsse, Mandeln oder Gewürze wie Zimt oder Kardamom hinzufügen. Anstelle von Rohrohrzucker können Sie auch Hagelzucker zum Wälzen verwenden.
  • Aufbewahrung: Die Schoko Heidesand Plätzchen sollten in einer luftdichten Dose aufbewahrt werden, um ihre Frische und ihren Geschmack zu erhalten. Kühl und trocken gelagert, halten sie sich ca. 4 Wochen.
  • Marmorierung: Für eine Marmorierung im Teig, kann man einen Teil des hellen Teiges mit dem Kakaopulver verkneten und beide Teige dann vorsichtig vermengen.

Weitere Rezeptideen

Neben diesem Rezept für Schoko Heidesand gibt es viele weitere leckere Varianten des klassischen Heidesands:

  • Heidesand mit Marzipan: Dem Teig wird Marzipanrohmasse hinzugefügt, um den Plätzchen eine besondere Note zu verleihen.
  • Heidesand mit Nüssen: Gehackte Haselnüsse oder Mandeln werden dem Teig beigemischt, um den Plätzchen einen nussigen Geschmack zu verleihen.
  • Heidesand mit Gewürzen: Zimt, Kardamom oder andere weihnachtliche Gewürze werden dem Teig hinzugefügt, um den Plätzchen eine besondere Note zu verleihen.
  • Schwarz-Weiß-Gebäck: Ein Teil des Teigs wird mit Kakao verknetet, sodass helle und dunkle Teigstücke entstehen, die dann zu einem Schwarz-Weiß-Gebäck verarbeitet werden.

Lesen Sie auch: Blechkuchen mit Kirschen

Lesen Sie auch: Einfaches Roulade Rezept

Lesen Sie auch: Schoko-Kokos-Kuchen für Genießer

tags: #schoko #heidesand #rezept #einfach

Populäre Artikel: