Effektive Tipps zur Entfernung von Schokoladenflecken

Schokoladenflecken sind ein häufiges Ärgernis, das schnell entstehen kann, sei es durch unachtsame Kinderhände, beim Genuss eines schokoladigen Snacks oder einfach durch Missgeschicke im Alltag. Die hartnäckigen Flecken, die auf Kleidung, Polstern oder Teppichen landen, stellen jedoch kein unlösbares Problem dar. Mit den richtigen Techniken und Hausmitteln lassen sich Schokoladenflecken in den meisten Fällen vollständig entfernen.

Warum Schokoladenflecken so hartnäckig sind

Schokoladenflecken gehören zu den komplizierteren Fleckenarten, da sie verschiedene Komponenten enthalten, die sich unterschiedlich verhalten:

  • Hoher Fettanteil: Kakaobutter und Milchbestandteile dringen tief in die Fasern ein und hinterlassen oft sichtbare Fettränder, selbst nach der Reinigung.
  • Farbpigmente: Die braunen Farbpigmente des Kakaos können sich dauerhaft in den Textilien festsetzen, besonders wenn der Fleck bereits eingetrocknet ist.

Sofortmaßnahmen bei frischen Schokoladenflecken

Entdecken Sie den Fleck direkt, haben Sie gute Chancen auf eine vollständige Entfernung.

  1. Schokolade entfernen: Kratzen Sie zunächst die oberste Schicht der Schokolade vorsichtig mit einem Buttermesser oder der Rückseite eines Messers ab, ohne den Stoff zu beschädigen. Bei weicher Schokolade kann es hilfreich sein, den Gegenstand für zwei Stunden ins Tiefkühlfach zu legen, um die Schokolade zu verfestigen.
  2. Spülen: Spülen Sie den Fleck unter fließendem, kaltem Wasser aus, um lose Schokoladenreste zu entfernen. Achten Sie darauf, den Fleck nicht zu reiben, da dies die Schokolade tiefer in die Fasern einarbeiten kann. Ziehen Sie die Kleidung anschließend auf links und spülen Sie die Rückseite des Flecks unter fließendem, kaltem Leitungswasser aus.
  3. Vorbehandlung: Betupfen Sie den Fleck vorsichtig mit einer Seife oder etwas Spülmittel und warmem Wasser. Alternativ können Sie den Schokoladenfleck mit Mineralwasser betupfen.

Hausmittel zur Entfernung von Schokoladenflecken

Neben speziellen Fleckenentfernern gibt es eine Reihe von Hausmitteln, die sich zur Entfernung von Schokoladenflecken bewährt haben:

  • Gallseife: Tragen Sie Gallseife auf den Fleck auf, massieren Sie sie sanft ein und lassen Sie sie maximal 20 Minuten einwirken. Tupfen Sie die Stelle anschließend mit einem feuchten Tuch ab.
  • Glycerin: Glycerin aus der Apotheke eignet sich besonders für empfindliche Materialien wie Wolle. Tragen Sie es auf den Fleck auf und lassen Sie es etwa 20 Minuten einwirken, bevor Sie die Stelle mit einem feuchten Tuch abtupfen.
  • Speisestärke oder Kartoffelmehl: Bestreuen Sie den Fleck mit Speisestärke oder Kartoffelmehl und lassen Sie es einige Stunden oder über Nacht einwirken. Das Mehl saugt das Fett auf. Bürsten oder saugen Sie das Pulver anschließend ab.
  • Zitronensaft: Bei hellen oder weißen Textilien können Sie den Fleck mit Zitronensaft beträufeln und einige Minuten einwirken lassen, bevor Sie ihn mit kaltem Wasser ausspülen. Beachten Sie, dass Zitronensaft bleichend wirken kann.
  • Mineralwasser: Gießen Sie ein wenig kohlensäurehaltiges Mineralwasser auf den Fleck. Weichen Sie die betroffene Stelle rund zehn Minuten lang ein und waschen Sie das Kleidungsstück danach im normalen Waschprogramm Ihrer Waschmaschine.

Entfernung eingetrockneter Schokoladenflecken

Eingetrocknete Schokoladenflecken erfordern etwas mehr Aufwand, lassen sich aber dennoch erfolgreich entfernen:

Lesen Sie auch: Blechkuchen mit Kirschen

  1. Aufweichen: Weichen Sie den Fleck mit etwas Seifenwasser ein. Auch in Wasser gelöstes Spülmittel eignet sich hierfür.
  2. Glycerin hilft beim Aufweichen: Tragen Sie Glycerin auf den Fleck auf und lassen Sie es etwa 20 Minuten einwirken. Schicht für Schicht können Sie nun die harte Kruste abtragen.
  3. Zitronensaft: Beträufeln Sie nun die Stelle mit dem Saft einer Zitrone und lassen Sie ihn für fünf Minuten einwirken. Tupfen Sie die Stelle mit einem Baumwolltuch trocken.
  4. Fettflecke behandeln: Nach der Reinigung mit Seifenlauge nehmen Sie die schmutzige Flüssigkeit mit Küchenpapier auf. Verbliebene Fettflecke können Sie mit Mais- oder Kartoffelstärke bestreuen, die das Fett aus dem Gewebe zieht.
  5. Hartnäckige Reste: Hilft alles nichts, verwenden Sie ein Bügeleisen mit Löschpapier. Das Fett verflüssigt sich durch die Hitze und wird vom Papier aufgesaugt. Platzieren Sie das Papier sowohl über als auch unter dem Fleck.

Schokoladenflecken auf verschiedenen Materialien entfernen

Die Behandlung von Schokoladenflecken hängt vom jeweiligen Material ab:

Ledersofas

  1. Entfernen Sie überschüssige Schokolade mit der Rückseite eines Messers.
  2. Verwenden Sie eine spezielle Pflegemilch für Leder.
  3. Bei einem schmalen Rand mischen Sie ein halbes Glas Wasser mit einem halben Glas Essig und tupfen die Mischung mit einem fusselfreien Tuch auf.

Stoffsofas

  1. Schaben Sie zunächst die Schokolade vorsichtig mit einem Messer ab.
  2. Behandeln Sie den Fettrückstand mit einer Mischung aus Spülmittel und Wasser. Tupfen Sie die Lösung vorsichtig auf und nehmen Sie sie mit einem trockenen Tuch wieder ab.
  3. Bei hartnäckigen Flecken hilft Zitronensaft: Betupfen Sie den Fleck erst mit Seifenlauge, waschen Sie klar ab und träufeln dann etwas Zitronensaft auf die Verunreinigung. Nach fünf Minuten Einwirkzeit mit einem feuchten Tuch abtupfen.
  4. Glycerin löst auch die letzten Reste: Reiben Sie den Schokoladenrückstand sanft damit ein, lassen Sie es 15 Minuten wirken und entfernen Sie es mit einem feuchten Tuch.

Teppiche

  1. Entfernen Sie so viel Schokolade wie möglich mit der Rückseite eines Küchenmessers.
  2. Tragen Sie Gallseife oder Spülmittel auf den Fleck auf, lassen Sie es einige Minuten einwirken und nehmen Sie die dunkle Flüssigkeit tupfend mit einem saugfähigen Tuch und warmem Wasser auf.
  3. Den verbliebenen Fettfleck beseitigen Sie mit Glycerin oder Salmiakgeist aus der Apotheke. Kurz einwirken lassen und mit einem Küchentuch oder Schwamm aufnehmen.
  4. Hartnäckige Fettreste: Legen Sie Löschpapier auf den Fleck und bügeln Sie bei geringer Temperatur.

Besondere Materialien

  • Seide: Behandeln Sie Seide mit ein paar Tropfen Weingeist und lauwarmem Wasser. Prüfen Sie vorher die Farbechtheit an einer unauffälligen Stelle.
  • Wolle: Wolle reagiert gut auf Glycerin.

Waschmaschine

  1. Wählen Sie ein Persil Waschmittel aus, das für die Farbe und Gewebeart des Kleidungsstücks geeignet ist.
  2. Überprüfen Sie das Pflegeetikett, um die höchste Waschtemperatur für das Kleidungsstück zu ermitteln.
  3. Geben Sie das Kleidungsstück wie gewohnt mit Ihrer anderen Wäsche in die Waschmaschine.
  4. Prüfen Sie nach dem Waschen stets, ob der Fleck vollständig verschwunden ist. Falls der Fleck noch sichtbar ist: Wiederholen Sie die zuvor beschriebenen Schritte und gib bei der Folgewäsche Sil 1-für-Alles Fleckengel oder Sil 1-für-Alles Fleckensalz ins Waschmittelfach hinzu.

Tipps und Tricks

  • Schnelles Handeln: Je schneller Sie den Fleck behandeln, desto größer sind die Chancen auf eine vollständige Entfernung.
  • Nicht reiben: Vermeiden Sie es, den Fleck zu reiben, da dies die Schokolade tiefer in die Fasern einarbeiten kann. Tupfen Sie stattdessen vorsichtig.
  • Materialgerechte Behandlung: Achten Sie darauf, die Reinigungsmethode an das jeweilige Material anzupassen, um Schäden zu vermeiden.
  • Professionelle Reinigung: Bei hartnäckigen Flecken oder empfindlichen Materialien kann eine professionelle Reinigung die beste Lösung sein.

Lesen Sie auch: Einfaches Roulade Rezept

Lesen Sie auch: Schoko-Kokos-Kuchen für Genießer

tags: #schokoladenflecken #entfernen #tipps

Populäre Artikel: