Anleitungen für Tortendekorationen: Kreative Ideen für Ihre Backkunstwerke

Tortendekorationen sind das i-Tüpfelchen jeder Torte. Sie verleihen ihr nicht nur ein ansprechendes Aussehen, sondern lassen auch die Persönlichkeit des Bäckers oder der Bäckerin erkennen. Ob für Geburtstage, Hochzeiten oder einfach nur so - mit den richtigen Techniken und Ideen können Sie Ihre Torten in wahre Kunstwerke verwandeln. Dieser Artikel bietet Ihnen eine umfassende Anleitung für verschiedene Tortendekorationen, von einfachen Schokoladenornamenten bis hin zu aufwendigen Fondant-Kreationen.

Schokoladendekorationen leicht gemacht

Schokolade ist ein vielseitiges Material für Tortendekorationen. Mit ein paar einfachen Tricks können Sie beeindruckende Ornamente, Röllchen, Späne und sogar Tortenränder aus Schokolade herstellen.

Schoko-Ornamente selber machen

  1. Vorbereitung: Kuvertüre oder Schokolade grob zerkleinern und temperieren.
  2. Auftragen: Die temperierte Kuvertüre in einen Einwegspritzbeutel oder Gefrierbeutel geben, gut abtrocknen, eine kleine Ecke abschneiden und die Schokolade in beliebigen Formen auf ein Stück Backpapier spritzen.
  3. Vorlage verwenden: Bei Verwendung einer Vorlage diese unter einen Bogen Back- oder Pergamentpapier legen. Die Konturen der Vorlage mit der Schokolade nachziehen, nach Belieben mit Schokolade ausfüllen und fest werden lassen.
  4. Gebogene Motive: Für gebogene Motive eine Reihe mit Motiven auf ein Stück Backpapier spritzen und diese mit dem Papier auf einen Teigroller, Glas oder eine Flasche legen. Motive ebenfalls fest werden lassen.
  5. Fertigstellung: Die Schoko-Ornamente vorsichtig mit einem spitzen Messer von der Unterlage lösen.

Tipp: Für bunte Schoko-Ornamente können Sie einfach bunte Zuckerperlen oder Zuckerdekore auf einen Teller geben und die aufgespritzen Motive darin wälzen, bevor die Schokolade fest wird.

Schoko-Röllchen und -Späne herstellen

  • Schoko-Röllchen: Die temperierte Kuvertüre oder Schokolade auf eine glatte Platte (z. B. eine Tortengarnierscheibe oder Granitplatte) gießen, etwas verstreichen und fast vollständig fest werden lassen (nicht kalt stellen). Einen Spachtel in einem möglichst kleinen Winkel zur Platte halten und durch mehrmaliges, leichtes, gleichmäßiges Schaben schöne, große Schoko-Rollen erzeugen.
  • Schoko-Späne: Für Späne von einem Stück Schokolade oder Kuvertüre mit Hilfe eines Sparschälers Späne abschälen. Die Schokolade bzw. Kuvertüre sollte dabei Zimmertemperatur haben.

Wichtig: Die Schoko-Röllchen und -Späne möglichst nicht mit den Händen anfassen, sondern mit Hilfe eines Tafelmessers versetzen.

Tortenrand aus Schokolade

  1. Vorbereitung: Die Schokolade oder Kuvertüre grob zerkleinern und in einem Topf im Wasserbad bei schwacher Hitze schmelzen, bzw. temperieren.
  2. Formen: Alufolie, Backpapier oder feste Kunststoff-Folie in passende Streifen schneiden, jeweils entsprechend der Höhe und dem Umfang der Torte oder des Törtchens.
  3. Auftragen: Die Schokolade auf die ausgemessenen Stücke Alufolie gießen, zu einer dünnen, glatten Fläche verstreichen und dabei oben und an den Seiten 1 cm Rand frei lassen.
  4. Aushärten: Schokolade oder Kuvertüre nur so lange fest werden lassen, dass sich die Streifen noch in die gewünschte Form biegen lassen.
  5. Anbringen: Alufolie am freigelassenen Rand anfassen und um eine Torte herumlegen. Streifen leicht andrücken und die Torte in den Kühlschrank stellen. Wenn die Kuvertüre fest geworden ist, den Streifen abziehen.

Zweifarbige Schoko-Glasur und Marmormuster

  • Zweifarbige Glasur: Die dunkle Schokolade grob zerkleinern und mit 2 EL Speiseöl schmelzen, etwas abkühlen lassen und z.B. den Kuchen damit überziehen. Anschließend die weiße Schokolade grob zerkleinern und in einen kleinen Gefrierbeutel füllen. Den Gefrierbeutel gut verschließen und zum Schmelzen der Schokolade in ein heißes Wasserbad hängen. Eine sehr kleine Ecke abschneiden und auf die noch feuchte dunkle Schokolade parallel, in gleichmäßigen Abständen Streifen von links nach rechts aufspritzen. Mit Hilfe eines Holzstäbchens die Streifen abwechselnd einmal von oben nach unten und dann von unten nach oben verziehen, so dass Wellen entstehen. Schokolade fest werden lassen.
  • Marmormuster: Für ein Marmormuster 2 verschiedenfarbige Kuvertüren grob hacken und separat im Wasserbad bei schwacher Hitze schmelzen. Die dunkle Kuvertüre gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen. Die weiße Kuvertüre mit einem Teelöffel in vielen kleinen Punkten auf die noch flüssige dunkle Kuvertüre auftragen. Diese mit Hilfe einer Gabel oder einem Schaschlik-Spieß marmorieren. Guss fest werden lassen.

Dekoration aus gebrochener Schokolade

  1. Vorbereitung: Kuvertüre grob zerkleinern und im Wasserbad bei schwacher Hitze schmelzen.
  2. Auftragen: Geschmolzene Kuvertüre auf einen großen Bogen Backpapier geben und mit einer Palette oder einem Tortenheber zu einem Rechteck (etwa 40 x 20 cm) verstreichen.
  3. Aushärten: Einen genauso großen Bogen Backpapier darauflegen und leicht andrücken. Die Kuvertüre in den Backpapierbögen aufrollen und im Kühlschrank fest werden lassen.
  4. Fertigstellung: Vor dem Servieren die Backpapierrolle entwickeln, dabei bricht die Kuvertüre in Stücke. Diese auf der Torte dekorativ verteilen.

Brush Strokes aus Schokolade

  1. Vorbereitung: Die Kuvertüre grob hacken, in einen Einwegspritzbeutel oder einen kleinen Gefrierbeutel geben, verschließen und bei schwacher Hitze im Wasserbad schmelzen.
  2. Auftragen: Eine kleine Ecke des Beutels abschneiden und Kleckse auf einen Bogen Backpapier geben.
  3. Verteilen: Jeden Klecks mit einem Backpinsel ausstreichen und fest werden lassen.
  4. Fertigstellung: Vorsichtig vom Backpapier lösen.

Motivtorten: Cars Torte selber backen

Für kleine Rennfahrer ist eine "Cars"-Motivtorte die perfekte Überraschung zum Geburtstag. Mit etwas Kreativität und handwerklichem Geschick können Sie eine Torte zaubern, die genauso unvergesslich ist wie der Film selbst.

Lesen Sie auch: Alles über Fondant-Backen

Grundlagen für die Cars Torte

  1. Kuchenbasis: Entscheiden Sie sich für den Lieblingsgeschmack des Geburtstagskindes - ob Schokolade, Vanille oder Erdbeere.
  2. Form: Wir benötigen eine Torte mit einem Ø 25 cm und eine Torte (oder Dummy) Ø 15 cm, um die verschiedenen Ebenen deines Autodesigns zu erstellen.
  3. Vorbereitung: Die Torte sollte fondanttauglich vorbereitet sein (eingestrichen mit Ganache oder Buttercreme), bevor wir mit dem Dekorieren beginnen.

Dekorieren der Cars Torte

  1. Fondant marmorieren: Für die untere Torte 360 g weißen, 220 g hellblauen und 50 g mittelblauen Fondant verwenden und ihn dann wie auf den Fotos zu sehen verarbeiten.
  2. Torte eindecken: Den Fondant ausrollen und die Torte damit eindecken und auf ein passendes Cakeboard setzen.
  3. Landschaft gestalten: Für die Gestaltung der Landschaft 3 verschiedene Brauntöne verwenden 30 g + 30 g + 60 g. Die Berge lassen sich auf einer Bastelunterlage sehr gut zurechtschneiden und werden dann mit etwas Zuckerkleber an der Torte befestigt.
  4. Cakeboard dekorieren: Das Cakeboard mit etwas Zuckerkleber einstreichen (sehr sparsam!!!) und mit Fondant eindecken. Um Sand und kleine Steine darzustellen, etwas braunen Zucker und silberne Dekorflocken (Pati Versand) befestigen.
  5. Steine formen: Weißen und schwarzen Fondant miteinander verkneten, bis eine schöne Marmorierung entsteht und dann Steine in verschiedenen Größen formen und mit etwas Zuckerkleber auf dem Cakeboard befestigen.
  6. Himmel gestalten: Mithilfe von Ausstechern den Himmel der Torte noch mit kleinen Wolken versehen.
  7. Farbeffekte: Damit die Berge und Wolken etwas lebendiger wirken, mit Lebensmittelfarbe noch etwas Leben einhauchen. Pulverfarbe und Alkohol verwenden.
  8. Straße gestalten: Schwarzen Fondant ausrollen und einen Kreis im Durchmesser der Torte ausstechen.
  9. Zweite Etage: Die zweite Etage der Torte mit ca. 370 g rotem Fondant eindecken.
  10. Rennflagge: Einzeln Karos der Rennflagge ausstechen und Stück für Stück an die Torte kleben.
  11. Details: Schilder, Wimpel, Kakteen, Reifen, Werkzeuge und ähnliches herstellen. Für die Herstellung der Reifen und der Werkzeuge ein Silikonmould verwenden, die Kakteen von Hand modellieren.
  12. Fertigstellung: Die Straße mit einem Mittelstreifen versehen und dann mit den Autos und den hergestellten Details dekorieren.

Tipp: Kleine Modellautos aus der Spielzeugkiste verwenden, um den Zeitaufwand zum Modellieren zu reduzieren.

DIY-Ideen für Hochzeitstische: Schilder aus Tortenspitze

Selbstgemachte Deko für Hochzeitstische muss nicht teuer sein. Diese Schilder aus Tortenspitze eignen sich als Dekoration auf Tischen oder Tafeln richtig gut. Gerade wenn Sie eine Hochzeit mit kleinem Budget planen, sind sie perfekt.

Materialien

  • Kleber (am besten einen Klebestick)
  • Holzspieße
  • Papierdeckchen
  • Stempel

Anleitung

  1. Zwei Mini-Tortenspitzen und einen Holzspieß zur Hand nehmen.
  2. Mit Hilfe des Klebers die zwei Tortenspitzen zusammenkleben, wobei der Holzspieß dazwischen liegt.
  3. Einen Kreis mit dem ausgewählten Stempel stempeln.
  4. Fertig ist die selbstgemachte Tischdeko.

Tipp: Freunde bei der Herstellung helfen lassen. Zusammen macht das Basteln auch gleich viel mehr Spaß.

Holz-Schilder mit gesticktem Lettering

Holz-Schilder mit gesticktem Lettering sind eine schicke DIY-Idee. Die Schilder können entweder aufgehängt (beispielsweise mit einer Goldkette aus dem Baumarkt) oder aufgestellt werden, wenn das Holz breit genug ist.

Fake Cake: Eine Torte zum Üben

Ein Fake Cake ist eine Torte aus Styropor-Scheiben, die bemalt und mit Spachtelmasse verziert wird. Sie eignet sich hervorragend zum Üben von Dekorationstechniken, ohne eine echte Torte backen zu müssen.

Lesen Sie auch: Kreative Torten mit Druck

Materialien

  • Styroporscheiben (3 Stück, z.B. Ø 20 x 5 cm)
  • Fertigspachtel aus der Tube
  • Doppelklebeband und Schere
  • Farben, z.B. Acrylfarbe und Pinsel
  • Messer

Anleitung

  1. Die Styropor-Scheiben exakt aufeinanderkleben.
  2. Den Grundkörper bemalen. Dafür eignet sich Acrylfarbe.
  3. Mit dem Messerrücken die Vertiefungen zwischen den einzelnen Tortenböden verstärken.
  4. Den Feinspachtel sehr großzügig auf der Torte verteilen und dann mit Messer oder Spachtel abziehen.
  5. Den Fake Cake nun so gestalten, dass er möglichst echt aussieht.

Zahlentorten dekorieren

Eine selbstgemachte Zahlentorte ist eine ausgezeichnete Wahl für Geburtstage oder Jubiläen. Sie ermöglicht es, eine persönliche Note einzubringen und die Torte individuell zu gestalten.

Tipps und Tricks für die perfekte Zahlentorte

  • Stabile Basis: Einen stabilen, aber feuchten Kuchen wählen.
  • Schablonen: Schablonen der gewünschten Zahlen aus Karton oder festem Papier erstellen.
  • Mehrschichtigkeit: Die Zahlentorte mehrschichtig gestalten.
  • Tränken: Die Tortenböden mit einer Tränke (z. B. aus Zucker und Wasser, eventuell aromatisiert) tränken.
  • Crumb Coat: Eine dünne Schicht Creme auftragen, bekannt als Crumb Coat.
  • Dekorationsschicht: Nach dem Kühlen mit der eigentlichen Dekorationsschicht beginnen.

Techniken und Ideen für die Dekoration

  • Buttercreme und Ganache: Buttercreme oder Ganache verwenden, die auch geschmacklich exquisit ist.
  • Texturen erzeugen: Interessante Texturen in der Buttercreme oder Ganache erzeugen.
  • Spritztechnik: Verschiedene Tüllen verwenden, um einzigartige Texturen zu erzeugen.
  • Lebensmittelfarben: Farben oder Designs auf der Torte erzeugen.
  • Airbrush: Airbrush-Techniken verwenden.
  • Fondant-Dekorationen: Handgeformte Fondant- oder Schokoladendekorationen zum Leben erwecken.
  • Zuckerbilder: Zuckerbilder direkt auf Fondant oder spezielles Esspapier drucken.
  • Handbemalung: Mit einem feinen Pinsel direkt auf Fondant malen.
  • Cake Topper: Themenbezogene, nichtessbare Cake Topper verwenden.
  • Thementorten: Ein zentrales Thema für die Torte wählen.
  • Natürliche Elemente: Natürliche Elemente wie Blumen oder Blätter imitieren.
  • Essbare Kristalle: Essbare Kristalle verwenden.
  • Isomalt: Isomalt verwenden, um farbige Glas-ähnliche Dekorationen zu schaffen.
  • Baiser: Baiser verwenden, um leichte, luftige Dekorationen zu erstellen.
  • Royal Icing: Royal Icing verwenden, um komplexe Muster und Bordüren zu erstellen.

Präsentation und Servieren

  • Tortenanschnitt: Das Anschneiden der Torte würdigen.
  • Tortenständer: Einen passenden Tortenständer wählen.
  • Dekoration des Präsentationstisches: Den Präsentationstisch entsprechend dem Anlass oder Thema der Feier dekorieren.
  • Saubere Schnitte: Auf saubere Schnitte achten.
  • Passendes Besteck: Passendes Tortenbesteck wählen.
  • Individuelle Garnierung: Die Tortenstücke individuell mit Toppings oder Saucen garnieren.
  • Beschreibungen: Beschreibungen der Füllungen oder besonderen Dekorelemente bereitstellen.

Häufige Fehler und Lösungen

  • Problem: Der Kuchen ist zu warm. Lösung: Geduld ist hier der Schlüssel und den Kuchen vollständig abkühlen lassen, damit die Luft von allen Seiten zirkulieren kann.
  • Problem: Überladung der Torte. Lösung: Weniger ist oft mehr. Akzente gezielt einsetzen.
  • Problem: Mangelnde Planung. Lösung: Nehmen Sie sich Zeit für die Planung und erstellen Sie Skizzen.

Hochzeitstorte anschneiden: Tipps und Ideen

Das Anschneiden der Hochzeitstorte gehört zu den Highlights der Hochzeitsfeier. Hier sind ein paar Tipps, die Sie unbedingt wissen müssen, denn es gibt unendliche Hochzeitsbräuche zum Anschneiden der Torte.

Wichtige Tipps

  1. Zeitpunkt: Die Hochzeitstorte wird entweder zum Kaffeetrinken, als Ergänzung zum Nachtischbuffet oder um Mitternacht serviert und angeschnitten.
  2. Vorbereitung: Vor dem Anschneiden werden alle Gäste um die Torte versammelt. Dabei wird ein besonderes Lied gespielt.
  3. Ort: Überlegen Sie sich im Vorfeld, wo die Hochzeitstorte am besten platziert werden kann, damit Ihre Gäste und der Fotograf genügend Platz und Sicht haben.
  4. Wer darf anschneiden? Das Brautpaar schneidet die Hochzeitstorte gemeinsam an.
  5. Schilder aufstellen: Wenn Sie wissen, dass ein paar Gäste gibt, die beim Kaffeetrinken nicht abwarten können, selbst tätig zu werden, stellen Sie ein hübsches Schild mit der Aufschrift "Ich möchte vom Brautpaar angeschnitten werden" auf.

Bräuche beim Anschneiden

  • Gemeinsames Anschneiden: Das Brautpaar greift das Messer gemeinsam zum Anschneiden.
  • Welche Hand liegt oben? Wer das Messer führt, wird in der Ehe das Sagen haben.
  • Gegenseitiges Füttern: Als Zeichen ihrer Fürsorge füreinander füttert sich das Brautpaar gegenseitig mit dem ersten Stück Torte.

Optionen nach dem Anschneiden

  • Das Brautpaar schneidet die Torte komplett für alle Gäste.
  • Sie übergeben das Messer an eine Servicekraft.
  • Sie lassen die Torte in die Küche bringen, um sie dort aufschneiden und auf Tellern serviert an die Tische zu bringen.

Präsentation der Hochzeitstorte

  • Das Licht wird gedimmt und in dem Moment, in dem die Tür geöffnet und die Torte mit einem Kaltfeuerwerk in den Saal gefahren wird, legt der DJ eine besondere Musik auf.
  • Sie können die Torte sehr gut gekühlt bereits etwas vorher im Saal platzieren und dort in Szene setzen.

Tipps für tolle Fotos

  • Wählen Sie für das Anschneiden der Hochzeitstorte einen Platz, der einen schönen Hintergrund für das Foto bietet.
  • Stürzen Sie sich nicht gleich auf das Anschneiden, sondern lassen Sie Ihrem Fotografen vorab etwas Zeit, die Torte in Ruhe fotografieren zu können.
  • Lassen Sie sich ebenfalls ausreichend Zeit. Achten Sie darauf, dass Ihr Fotograf ausreichend Platz hat, um Sie von allen Seiten beim Anschneiden fotografieren zu können.

Schilder-Vorlagen für die Hochzeitstorte

Lassen Sie Ihre Gäste mit diesem Schild wissen, welche Geschmacksrichtungen Sie mit den unterschiedlichen Stufen der Hochzeitstorte erhalten.

Vorteile

  • Kein Download von speziellen Schriften nötig - einfach öffnen und loslegen.
  • Die Video-Anleitung sowie unser Support helfen Ihnen zusätzlich.
  • Exportieren Sie die fertig gestaltete Vorlage als Druckdatei (PDF, JPG oder PNG) zum Drucken oder senden Sie sie uns zu.

Druckoptionen

  • Selberdrucken
  • Professionellen Druckservice nutzen

Lesen Sie auch: Wo gibt es die leckersten Torten in Saarlouis?

tags: #schilder #für #torten #anleitung

Populäre Artikel: