Sauf Dessert Local: Eine kulinarische Reise durch Deutschland
Deutschland, bekannt für seine deftige Küche und seine vielfältigen regionalen Spezialitäten, hat auch im Bereich der Desserts einiges zu bieten. Von traditionellen Klassikern bis hin zu modernen Kreationen, die deutsche Dessertlandschaft ist überraschend vielfältig und hält für jeden Geschmack etwas bereit. Dieser Artikel widmet sich einigen der bemerkenswertesten lokalen Desserts Deutschlands und beleuchtet ihre Geschichte, Zutaten und Zubereitung.
Rote Grütze: Ein norddeutscher Klassiker
Die Rote Grütze ist ein unbestrittener Klassiker unter den deutschen Desserts, insbesondere in Norddeutschland. Dieses fruchtige Dessert, das sowohl in Norddeutschland als auch in Mecklenburg-Vorpommern und Skandinavien Tradition hat, erfreut sich großer Beliebtheit und wird oft als typisch norddeutsche Spezialität angesehen.
Ursprung und Tradition
Obwohl der genaue Ursprung der Roten Grütze nicht eindeutig geklärt ist, beanspruchen sowohl Dänemark als auch Schweden und Norddeutschland die Erfindung für sich. In Dänemark ist die "Rodgrod med Flode" (Rote Grütze mit Sahne) ein Nationalgericht, während sie auch in Schweden als landestypischer Klassiker gilt. Unabhängig vom Ursprung hat sich die Rote Grütze als fester Bestandteil der norddeutschen Küche etabliert.
Zutaten und Zubereitung
Die Rote Grütze wird traditionell aus verschiedenen roten Beeren wie Erdbeeren, Kirschen, Himbeeren, Johannisbeeren und Brombeeren zubereitet. Das Mischungsverhältnis ist variabel, sodass die Grütze je nach Saison und Vorlieben immer etwas anders schmeckt. Zur Bindung wird Speisestärke verwendet, und für eine zusätzliche fruchtige Note kann abgeriebene Zitronenschale hinzugefügt werden.
Variationen und Servierempfehlungen
Die klassische Rote Grütze ist rot, aber es gibt auch Variationen mit anderen Früchten wie Stachelbeeren, Kiwis, Ananas, Pfirsichen, Heidelbeeren und Brombeeren. Traditionell wird Rote Grütze mit Milch, Sahne oder Vanillesoße serviert, passt aber auch hervorragend zu Vanilleeis, Waffeln, Milchreis oder Grießbrei.
Lesen Sie auch: Desserts kunstvoll dekorieren
Rote Grütze im Jahresverlauf
Rote Grütze wird zwar überwiegend im Sommer gegessen, eignet sich aber auch im Winter als Dessert. Statt frischer Früchte können dann tiefgekühlte Früchte verwendet werden.
Regionale Spezialitäten und neue Trends
Neben der Roten Grütze gibt es in Deutschland viele weitere regionale Dessertspezialitäten, die es zu entdecken gilt. Zudem erlebt die deutsche Dessertszene derzeit einen Aufschwung an Kreativität und Innovation, mit neuen Konzepten und Interpretationen traditioneller Gerichte.
Die neue Markthalle am Naschmarkt in Wien
Auch wenn Wien nicht direkt zu Deutschland gehört, so ist die Nähe und der kulturelle Austausch doch sehr groß. Ein Beispiel für die Innovation im Gastronomiebereich ist die neue Markthalle am Naschmarkt in Wien. Hier bieten die Brüder Fratelli Valentino Mozzarella und Ricotta aus eigener Produktion in Laab im Walde an.
Türkisch-Asiatische Fusionküche in Berlin
Ein weiteres Beispiel für die Vielfalt der deutschen Gastronomieszene ist das Pop-up-Restaurant von Neo Masa in Berlin, das türkisch-asiatische Fusionküche unter dem Motto "Where East meets East" serviert. Hier treffen Aromen vom Bosporus und aus Fernost aufeinander, wobei traditionelle türkische Küche neu interpretiert und auf Fine-Dining-Niveau gehoben wird.
René Frank und das CODA in Berlin
Ein besonderes Highlight der deutschen Dessertszene ist René Frank, ein international renommierter Sternekoch und Patissier. Als Küchenchef und Miteigentümer eröffnete er 2016 das CODA in Berlin, ein Dessert-Fine-Dining-Restaurant, das mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet wurde. Frank kombiniert Aromen aus aller Welt mit seiner süddeutschen Heimat und kreiert einzigartige Geschmackserlebnisse.
Lesen Sie auch: Lösung für Dessertgetränk Kreuzworträtsel
Aquafaba-Schokoladenmousse
Ein interessantes und innovatives Dessert ist die Aquafaba-Schokoladenmousse. Hierbei wird Aquafaba (Kichererbsenwasser) anstelle von Ei verwendet, um eine luftige und vegane Mousse zu kreieren. Die Zugabe von Kombu-Flakes verleiht dem Dessert eine besondere Note.
Lesen Sie auch: Mango Dessert Rezepte für Anfänger
tags: #sauf #dessert #local #Deutschland


