Einfache russische Dessertrezepte: Eine kulinarische Reise in die russische Küche
Die russische Küche ist reich an Geschichte und Traditionen, und ihre Desserts sind ein wichtiger Bestandteil davon. Viele russische Gerichte sind auch in Deutschland bekannt und beliebt. Dieser Artikel nimmt Sie mit auf eine kulinarische Reise und stellt Ihnen einige einfache russische Dessertrezepte vor, die Sie leicht zu Hause zubereiten können.
Kulitsch: Ein traditionelles Osterbrot
Kulitsch ist ein traditionelles russisches Osterbrot, das oft zusammen mit Passcha serviert wird.
Zutaten:
- 3 Eier (Eigelb)
- 320 g Zucker
- 800 g Magerquark
- 1 EL Korinthen
- 0. 5 unbehandelte Zitrone (abgeriebene Schale)
- 40 g Mandeln
- 70 ml süße Sahne
- 140 ml Milch
- 0. 5 Vanilleschote
- 125 g Butter
Zubereitung:
- Das Eigelb mit der Hälfte des Zuckers schaumig rühren. Die Milch zugießen. Die Vanilleschote längs aufschlitzen, das Mark herauskratzen, die Stange zerschneiden und beides hinzufügen. Im Wasserbad so lange schlagen, bis die Masse dicklich ist. Butterflöckchen zugeben und schmelzen lassen. Abkühlen lassen.
- Den Quark ausdrücken und die abgekühlte Masse und den restlichen Zucker hinzufügen. Zitronenschale, Korinthen und abgezogene, gehackte Mandeln und zuletzt die steif geschlagene Sahne unterrühren.
- Die Masse in eine mit feuchtem Musselin ausgelegte Form (z.B. Blumentopf oder Durchschlag) füllen. Mit Musselin bedecken und das Gefäß so hinstellen, dass die Flüssigkeit ablaufen kann. Passcha mit einem Teller und einem Gewicht darauf beschweren. Über Nacht an einem kühlen Ort abtropfen lassen.
- Danach auf einen großen Teller stürzen, mit kandierten Früchten garnieren und mit einer feuchten Serviette bedeckt im Kühlschrank bis zum Essen aufbewahren. Mit Kulitsch servieren.
Passcha: Ein cremiger Quarkkuchen
Passcha ist ein weiteres traditionelles russisches Osterdessert, das oft zusammen mit Kulitsch serviert wird. Es handelt sich um eine Art Quarkkuchen, der in einer speziellen Form zubereitet wird.
Zupfkuchen nach Omas Rezept
Ein einfaches Rezept für einen klassischen russischen Zupfkuchen nach Omas Rezept. Knuspriger Mürbeteig mit einer cremigen Quark-Schicht. Fast so gut wie bei Oma!
Zutaten:
- Für den Teig:
- 300g Weizenmehl (Type 405)
- Etwas Butter für die Form
- Für die Füllung:
- 1 Pck. Vanillepuddingpulver
- Etwas Puderzucker zum Bestreuen
- Etwas Butter für die Form
- 300 g Weizenmehl (Type 405)
- 4-5 EL Backkakao
- 150 g Zucker
- 1 Pck. Backpulver
- 1 Ei (Gr. M)
- 150 g kalte Butter
- 1 Prise Salz
- 3 Eier (Gr. M)
- 150 g Zucker
- 200 g Butter
- 500 g Magerquark
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 Pck. Vanillepuddingpulver
Zubereitung:
- Ofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Springform (Ø 26 cm) gut einfetten.
- Für den Teig Mehl, Kakaopulver, Zucker, Backpulver, Ei, Butter und Salz zu einem homogenen Teig verkneten. Die Hälfte des Teigs in die Springform drücken, dabei einen Rand von etwa 3 cm bilden. Restlichen Teig beiseite legen.
- Eier mit dem Zucker und der Butter verquirlen. Magerquark, Vanillezucker und Vanillepuddingpulver hinzugeben und gut durchrühren. Masse auf den Teig geben. Die beiseite gelegte Hälfte des Teigs in kleine Stücke reißen und diese mit kleinen Lücken vorsichtig auf die Füllung legen.
- Kuchen im vorgeheizten Ofen circa 60 Min. backen. Gegebenenfalls nach 45 Min. mit Alufolie abdecken, damit er nicht zu dunkel wird.
- Den Kuchen komplett auskühlen lassen, erst dann aus der Form nehmen. Nach Belieben mit Puderzucker bestreuen.
Um den Rand gleichmäßiger zu gestalten, einfach mit einem Messer am Rand entlang fahren und überschüssigen und ungleichmäßigen Teig abschneiden.
Lesen Sie auch: Alles über Russische Prjaniki
Weitere typisch russische Gerichte
Neben den bereits erwähnten Desserts gibt es noch viele weitere typisch russische Gerichte, die einen kulinarischen Ausflug wert sind:
- Bortsch: Eine weltberühmte Suppe mit Rote Bete, Zwiebeln, Weißkohl, Karotten und Kartoffeln. Optional können auch Paprika, Bohnen und Tomaten enthalten sein. Abgerundet wird sie mit einem guten Löffel Smetana (Schmand).
- Bliny: Eierkuchen, die mit verschiedenen Inhalten wie Fleisch, Kartoffelstampf, Quark oder eingekochten Kirschen gefüllt werden können.
- Pelmeni/Wareniki: Russische Teigtaschen, die mit Hackfleisch (Schwein und Rind, oder Putenfleisch) gefüllt werden. Wareniki können auch mit Kartoffelstampf oder süßen Füllungen aus Frischkäse oder Kirschen gefüllt werden.
- Syrniki: Kleine Quarkküchlein, die aus Quark, Ei, Mehl, Zucker und Vanillezucker zubereitet und in Öl ausgebacken werden.
Rezept für Syrniki
Syrniki sind ein beliebtes Gericht, das man zum Frühstück, als Nachmittagssnack oder auch als Nachtisch essen kann.
Zutaten:
- 250 g Quark (abgetropft)
- 1 Ei (klein)
- 5 EL Mehl
- 3 EL Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- Öl zum Ausbacken
Anleitung (Handmixer):
- In einer großen Schüssel Ei, Zucker und Vanillezucker auf niedriger Stufe glatt rühren.
- Abgetropften Quark und Mehl dazugeben und alles gründlich vermengen, bis ein sehr dicker und klebriger Teig entsteht. Ist der Teig zu flüssig, etwas mehr Mehl einarbeiten. Der Teig muss sich mit einem Löffel abstechen lassen und dickflüssig vom Löffel lösen. Die Mehlmenge muss individuell angepasst werden.
- Etwas Öl in eine Pfanne geben und auf mittlerer Hitze erwärmen.
- Jeweils einen gut gehäuften Esslöffel der Quarkmasse abstechen und in die Pfanne geben. Mit dem Löffel ca. 1,5 cm platt drücken.
- Syrniki von beiden Seiten goldgelb backen.
- Mit Saurer Sahne, Marmelade oder Apfelmus servieren.
Anleitung (Thermomix®):
- Alle Zutaten in den Mixtopf geben und 1 Minute / Stufe 5 vermischen. Der Teig muss sich mit einem Löffel abstechen lassen und dickflüssig vom Löffel lösen. Die Mehlmenge muss individuell angepasst werden.
- Etwas Öl in eine Pfanne geben und auf mittlerer Hitze erwärmen.
- Jeweils einen gut gehäuften Esslöffel der Quarkmasse abstechen und in die Pfanne geben. Mit dem Löffel ca. 1,5 cm platt drücken.
- Syrniki von beiden Seiten goldgelb backen.
- Mit Saurer Sahne, Marmelade oder Apfelmus servieren.
Ponchiki: Russische Krapfen mit Füllung
Ponchiki sind in Fett ausgebackene Krapfen, die direkt mit der Füllung frittiert werden. Pudding, Marmelade oder Nuss-Nougat-Füllungen werden also nicht erst nach dem Ausbacken in die Teiglinge gedrückt, sondern direkt in den Rohling eingearbeitet.
Zutaten (Hefeteig):
- Milch
- Wasser
- Zucker
- Hefe
- Öl
- Vanillepaste
- Ei
- Salz
- Mehl
Zutaten (Pudding):
- Milch
- Zucker
- Ei
- Vanillepaste
- Mehl
- Speisestärke
Zubereitung:
- Für den Hefeteig Milch, Wasser, Zucker mischen und die Hefe hineinbröseln. Etwa 5 Minuten quellen lassen, bis die Hefe und der Zucker gelöst sind. Öl, Vanillepaste und das Ei dazugeben und verquirlen. Salz mit Mehl mischen und nach und nach unterkneten. Mit dem Knethaken einer Küchenmaschine 5-10 Minuten durchkneten. Sollte der Teig noch zu stark kleben, noch etwas Mehl dazugeben. Den Teig aus der Schüssel nehmen, zu einer Kugel kneten und in einer leicht gefetteten Schüssel abgedeckt an einem warmen Ort auf mindestens das Doppelte etwa 1 Stunde gehen lassen.
- Während der Hefeteig geht, den Pudding vorbereiten: Milch in einen kleinen Topf und bis zum Siedepunkt erhitzen, nicht aufkochen. Zucker, Ei und Vanillepaste cremig rühren. Mehl und Speisestärke mischen und unter die Zucker-Ei-Masse rühren. Die heiße Milch esslöffelweise unter die Mehlmischung ziehen. Puddingmischung in einem kleinen Topf unter ständigem Rühren andicken. Sobald der Pudding sich zusammenzieht, vom Herd nehmen und mit Frischhaltefolie bedeckt auskühlen lassen.
- Den Hefeteig einmal einboxen und mit einem Teigschaber vom Schlüsselrand schieben. Etwa 50-60 g entnehmen, zu faustgroßen Fladen formen, einen gut gehäuften Teelöffel Puddingcreme in die Mitte setzen und den Fladen von außen nach innen schließen. Die Teigränder dabei gut zusammendrücken. Es darf nichts von der Füllung austreten. Kleine runde Fladen formen und auf einem bemehlten Blech abgedeckt weitere 20 Minuten gehen lassen.
- Währenddessen das Frittieröl in einen mittelgroßen Topf füllen und erhitzen. Etwa 175 Grad sind perfekt. Das Öl ist heiß, sobald kleine Bläschen an einem Holzlöffelstiel aufsteigen.
- Ponchikis von beiden Seiten goldbraun frittieren. Das Frittierfett sollte nicht zu heiß sein, sonst verbrennen die Krapfen.
Weitere russische Süßspeisen
- Napoleon-Torte: Eine der beliebtesten Süßspeisen in Russland.
- Medovik (Russische Honigtorte): Eine optisch und geschmacklich überzeugende Torte.
- Russische Blinis: Köstliche Blinis, die sowohl süß mit Marmelade als auch deftig schmecken.
- Watruschki: Mit Quark gefüllte Hefeteig-Taler, die schon im alten Russland nachmittags zum Tee serviert wurden.
Watruschki Rezept
Zutaten:
- Mehl
- Milch
- Zucker
- Salz
- Öl
- Hefe
- Quark
- Eigelb
- Zitronensaft
- Korinthen (optional)
- Cranberrys und Pistazien (optional)
Zubereitung:
- Mehl in eine Schüssel geben und eine Mulde in die Mitte drücken. Zucker und die Hefemilch in die Mulde geben und zu einem Vorteig verrühren. Diesen abgedeckt 30 Minuten ruhen lassen.
- Anschließend die anderen Zutaten für den Teig dazugeben und gründlich zu einem glatten Teig verkneten, der sich vom Schüsselrand löst. Evtl. noch etwas (lauwarme) Milch dazugeben, falls der Teig zu fest sein sollte.
- Inzwischen die Füllung zubereiten. Dazu den Quark durch ein Sieb streichen und mit Eigelb, Zucker und Zitronensaft verrühren. Je nachdem wie die Watruschki gefüllt werden sollen, die Quarkfüllung in 2 Portionen teilen. In eine Hälfte die überbrühte, abgegossene Korinthen unterrühren.
- Den Teig nach der Ruhezeit ausrollen (1 cm dick) und Kreise mit Ø 10 cm ausstechen. Das geht gut mit einem Dessertring oder einem Glas. Die Teiglinge mit etwas Abstand auf die Bleche setzen. Jeweils in die Mitte eine Mulde drücken und mit einer der beiden Quarkmassen füllen. Wer mag kann einen Teil noch mit getrockneten Cranberrys und gehackten Pistazien belegen.
- Die Watruschki weitere 20 Minuten gehen lassen. Eigelb mit etwas Milch verrühren und die Teigränder damit einstreichen, bevor die Watruschki für ca.
Lesen Sie auch: Torten dekorieren mit russischen Tüllen
Lesen Sie auch: Einzigartige Russische Torte
tags: #russische #desserts #rezepte #einfach


