Russische Buttercreme Torte: Ein Rezept für Genießer
Diese Schichttorte, bestehend aus knusprig gebackenen Mürbeteigböden und einer cremigen Karamell-Buttercreme, ist ein wahrer Gaumenschmaus. Die "Napoleon Torte", ein Klassiker der russischen Küche, eignet sich perfekt für jede Gelegenheit. Obwohl die Zubereitung etwas Zeit in Anspruch nimmt, wird man mit einem unvergleichlichen Geschmack belohnt.
Einführung in die Russische Buttercreme Torte
Die russische Buttercreme Torte, oft auch als "Napoleon Torte" bekannt, ist ein beliebtes Dessert, das in vielen osteuropäischen Ländern geschätzt wird. Sie zeichnet sich durch ihre vielen dünnen Schichten aus knusprigem Teig und einer reichhaltigen Buttercreme-Füllung aus. Dieses Rezept kombiniert traditionelle Elemente mit modernen Techniken, um ein unvergessliches Geschmackserlebnis zu schaffen.
Die Komponenten der Torte
Die Torte besteht hauptsächlich aus zwei Komponenten:
- Mürbeteigböden: Diese werden knusprig gebacken und bilden die Grundlage der Torte.
- Karamell-Buttercreme: Eine cremige Füllung, die der Torte ihren einzigartigen Geschmack verleiht.
Optional kann die Torte mit Krokant und frischen Beeren dekoriert werden, um zusätzliche Textur und Geschmack zu bieten.
Das Rezept im Detail
Zutaten
Mürbeteig:
- 500 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 250 g kalte Butter
- 1 Ei
- 200 ml eiskaltes Wasser
Buttercreme:
- 200 ml Milch
- 2 Eigelb
- 30 g Speisestärke
- 1 TL Vanilleextrakt
- 300 g weiche Butter
- 400 g Karamell-Kondensmilch
Dekoration:
- 50 g Haselnusskrokant (optional)
- Frische Beeren (optional)
Zubereitung
Mürbeteig:
- Alle Zutaten müssen sehr kalt sein. Mische das Mehl mit Backpulver und Salz in einem Mixer.
- Gib die kalte Butter in Würfeln dazu und vermenge alles nur so kurz, dass die Butter gut verteilt ist, aber durchaus noch kleine Stücke zu sehen sind.
- Verrühre das Ei mit dem Wasser und vermenge es dann mit dem Mürbeteig, aber nur so weit, dass sich der Teig noch mit den Händen zusammendrücken lässt. Der Teig soll nicht komplett homogen sein, Stücke dürfen erkennbar sein.
- Forme den Teig zu einer Kugel und teile ihn in 12 Portionen, forme diese leicht zu Kugeln und stelle sie abgedeckt für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank.
Buttercreme:
- Verrühre etwas Milch mit dem Eigelb, der Stärke und dem Vanilleextrakt in einem Topf.
- Gib die restliche Milch dazu und lasse den Pudding bei mittelhoher Hitze unter Rühren einmal aufkochen.
- Streiche ihn bei Bedarf durch ein Haarsieb und lasse ihn etwas abkühlen.
- Verrühre die weiche Butter weiß cremig, gib die Karamell-Kondensmilch dazu und füge zuletzt den abgekühlten Pudding esslöffelweise hinzu.
- Stelle die Buttercreme zur Seite, aber nicht in den Kühlschrank, sie soll nicht kalt sein.
Böden backen:
- Heize den Ofen auf 190°C Heißluft vor und richte 12 Backpapierbögen und zwei Lochbleche her.
- Nimm den Teig aus dem Kühlschrank und rolle jede Teigkugel jeweils auf einem Backpapier mit etwas Mehl aus. Rolle den Teig so dünn wie möglich aus und stich ihn dann mit einem Tortenring oder Teller zurecht. Der Durchmesser sollte 4cm größer sein als die finale Torte.
- Stich die Böden mehrmals mit einer Gabel ein und backe nun zwei Böden gleichzeitig auf verschiedenen Ebenen im vorgeheizten Ofen für etwa 10 Minuten, bis der Teig goldbraun ist. Backe so alle Böden nacheinander.
- Ziehe die Böden nach dem Backen direkt vom Blech herunter und lasse sie vollständig abkühlen. Zerkrümle die Teigreste in einer Schüssel und stelle sie für die Dekoration zur Seite.
Torte füllen:
- Setze den ersten Boden auf eine Tortenplatte und bestreiche sie mit Buttercreme, setze den nächsten Boden darauf, fülle so die gesamte Torte und schließe mit einer glatten Schicht ab.
- Stelle die Torte für etwa 1 Stunde in den Kühlschrank.
- Schneide die Böden zurecht, falls sie ungleich gebacken sind.
- Bestreiche die Torte mit der restlichen Creme komplett glatt und stelle sie erneut für 30 Minuten in den Kühlschrank.
- Vermische die Keksbrösel mit dem Krokant und drücke sie an die gesamte Oberfläche der Torte und stelle die Torte abgedeckt am besten über Nacht in den Kühlschrank, so kann sie schön durchziehen. Aber auch frisch und knusprig schmeckt sie sehr gut.
Tipps und Tricks für die perfekte Russische Buttercreme Torte
- Kalte Zutaten: Achte darauf, dass alle Zutaten für den Mürbeteig sehr kalt sind. Dies verhindert, dass der Teig zu weich wird und sorgt für eine bessere Textur.
- Teig nicht zu lange kneten: Der Mürbeteig sollte nur kurz vermengt werden, damit er nicht zäh wird. Kleine Butterstücke im Teig sind erwünscht.
- Buttercreme Konsistenz: Die Butter für die Buttercreme sollte weich, aber nicht ölig sein. Sie sollte weiß und cremig geschlagen werden, bevor die Karamell-Kondensmilch hinzugefügt wird.
- Geduld beim Füllen: Nimm dir Zeit beim Füllen der Torte, um sicherzustellen, dass jede Schicht gleichmäßig mit Buttercreme bedeckt ist.
- Kühlung: Die Kühlzeiten sind wichtig, damit die Torte ihre Form behält und die Aromen sich gut verbinden können.
- Dekoration: Sei kreativ bei der Dekoration! Verwende Krokant, frische Beeren oder sogar selbstgemachte Buttercreme-Blumen, um deine Torte zu verschönern.
Varianten der Russischen Buttercreme Torte
Es gibt viele Variationen der russischen Buttercreme Torte, die sich in den Zutaten und der Zubereitung unterscheiden. Hier sind einige beliebte Varianten:
Lesen Sie auch: Alles über Russische Prjaniki
- Milchmädchen Torte: Diese Variante verwendet gezuckerte Kondensmilch (Milchmädchen) sowohl in der Buttercreme als auch im Teig.
- Torte mit Pudding: Einige Rezepte verwenden Pudding in der Buttercreme, um sie noch cremiger und aromatischer zu machen.
- Torte mit verschiedenen Aromen: Die Buttercreme kann mit verschiedenen Aromen wie Schokolade, Kaffee oder Zitronensaft verfeinert werden.
Milchmädchen-Buttercreme: Eine beliebte Variante
Die Milchmädchen - Buttercreme ist eine beliebte Creme in Russland. Sie wird sowohl zum Füllen als auch zum Einstreichen und Dekorieren der Torten verwendet.
Zutaten für Milchmädchen-Buttercreme
- 400 g gezuckerte Kondensmilch
- 300 g weiche Butter
- 1 Prise Salz
- 1 TL Vanilleextrakt (optional)
Zubereitung der Milchmädchen-Buttercreme
- Die weiche Butter mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine schlagen, bis sie weiß und cremig ist.
- Die gezuckerte Kondensmilch in einem dünnen Strahl unter ständigem Rühren hinzufügen.
- Salz und Vanilleextrakt hinzufügen und gut verrühren.
- Die Buttercreme sofort verwenden oder bis zur Verwendung kühl stellen.
Tipps für die Milchmädchen-Buttercreme
- Alle Zutaten müssen Zimmertemperatur haben.
- Die Butter sollte weich, aber nicht ölig sein.
- Die Buttercreme kann mit verschiedenen Aromen wie Schokolade, Kaffee oder Zitronensaft verfeinert werden.
Biskuittorte mit Buttercreme: Eine weitere köstliche Option
Eine weitere beliebte Variante ist die Biskuittorte mit Buttercreme. Diese Torte besteht aus einem fluffigen Biskuitteig, der mit Zuckersirup getränkt und mit Buttercreme gefüllt wird.
Zutaten für die Biskuittorte
Biskuitteig:
- 4 Eier (zimmerwarm)
- 150 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 125 g Mehl
- 125 g Speisestärke
- 2 ½ TL Backpulver
- 3 EL heißes Wasser
Zuckersirup:
- 100 ml Wasser
- 50 g Zucker
- 2 EL Rum oder Cognac (optional)
Buttercreme:
- 250 g weiche Butter
- 100 g Puderzucker
- 400 g gezuckerte Kondensmilch
- 2 EL Rum oder Cognac (optional)
- Lebensmittelfarbe (optional)
Zubereitung der Biskuittorte
Biskuitteig:
- Lege den Boden der Backspringform mit Backpapier aus.
- Trenne Eigelb vom Eiweiß und schlage Eiweiß mit Zucker und Salz steif.
- Gib Vanille und einzeln, nach und nach Eigelbe dazu und schlage es jedes Mal zu einer luftigen Masse auf.
- Hebe Mehl unter, sodass ein luftiger, dickflüssiger Teig entsteht.
- Gib den Biskuitteig in die Backform und backe ihn im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober- und Unterhitze ca. 35 Minuten.
- Lass das Biskuit danach auskühlen und am besten über Nacht luftdicht verpackt ruhen.
Zuckersirup:
- Gib Wasser und Zucker in einen kleinen Kochtopf und koche es unter ständigem Rühren, damit sich der Zucker noch vor dem Kochen auflöst, kurz auf.
- Nimm den Zuckersirup vom Herd und lass ihn auskühlen.
- Füge Rum oder Cognac hinzu und rühre es um.
Buttercreme:
- Schlage weiche Butter und Puderzucker ca. 4 - 5 Minuten zu einer luftigen, weißen Masse auf.
- Gib in kleinen Portionen, nach und nach gezuckerte Kondensmilch dazu und schlage es jedes Mal zu einer homogenen Masse auf.
- Gib Rum oder Cognac dazu und schlage nochmal kurz zu einer homogenen Creme auf.
Zubereitung der Biskuittorte:
- Schneide beim Biskuit die Wölbung ab und zerbrösele sie fein.
- Schneide das Biskuit längs in zwei gleich dicke Tortenböden.
- Tränke die beiden Tortenböden von der Schnittseite her mit dem Zuckersirup und lass sie ca. 5 Minuten etwas trocknen.
- Bestreiche die beiden Tortenböden mit der restlichen Creme und stapele sie aufeinander.
- Bestreiche die Torte am Rand mit einer kleinen Menge der zur Seite gestellten Creme (die restliche bleibt zum Verzieren übrig) und bestreue den Rand mit den Bröseln.
- Verziere die Torte nach Belieben mit Buttercreme-Blumen, Schokoladenraspeln oder frischen Früchten.
Tipps für die Biskuittorte
- Verwende zimmerwarme Eier für das Biskuit.
- Verwende einen Zahnstocher, um zu prüfen, ob das Biskuit fertig gebacken ist.
- Gezuckerte Kondensmilch für die Tortencreme kannst du selber machen.
- Alkohol für die Creme und den Zuckersirup ist optional.
- Bewahre die russische Biskuittorte mit Buttercreme im Kühlschrank auf.
Weitere Buttercreme-Variationen
Neben der Karamell- und Milchmädchen-Buttercreme gibt es noch viele weitere Varianten, die du ausprobieren kannst:
- Zitronen-Buttercreme: Füge Zitronensaft und -abrieb zur Buttercreme hinzu, um einen frischen, zitronigen Geschmack zu erhalten.
- Schokoladen-Buttercreme: Schmelze Schokolade und rühre sie unter die Buttercreme, um eine reichhaltige Schokoladencreme zu erhalten.
- Kaffee-Buttercreme: Füge Instant-Kaffeepulver zur Buttercreme hinzu, um einen aromatischen Kaffee-Geschmack zu erzielen.
Lesen Sie auch: Torten dekorieren mit russischen Tüllen
Lesen Sie auch: Schichtwerk für besondere Anlässe
tags: #russische #buttercreme #torte #rezept


