Saftiger Rhabarber-Gugelhupf: Ein Rezept für Genießer

Wenn der erste Rhabarber im Laden auftaucht, ist die Freude groß. Ein Rhabarber-Zitronen-Gugelhupf steht dann ganz oben auf der Backliste. Dieses Rezept ist denkbar einfach und gelingt leicht.

Zutaten für einen Rhabarber-Gugelhupf

Die angegebenen Mengen reichen für eine Gugelhupfform mit einem Durchmesser von 24-26 cm.

Für den Rührteig:

  • 500 g Rhabarber
  • 250 g weiche Butter oder Margarine
  • 150 g Zucker
  • 1 Päckchen Dr. Oetker Vanillin-Zucker
  • 1 Päckchen Dr. Oetker Finesse Geriebene Zitronenschale
  • 1 Prise Salz
  • 5 Eier (Größe M)
  • 375 g Weizenmehl
  • 4 gestrichene TL Dr. Oetker Original Backin

Für den Guss:

  • 150 g Dr. Oetker Kuvertüre Weiß
  • 1 TL Speiseöl, z. B. Sonnenblumenöl

Weitere Zutaten:

  • Etwas Fett und Weizenmehl für die Gugelhupfform

Alternativen für besondere Ernährungsbedürfnisse

  • Laktosefrei: Alle genannten Produkte sind auch laktosefrei erhältlich. Anstatt Schmand kann auch Saure Sahne verwendet werden. Die Butter kann man gut durch vegane Butter/Margarine ersetzen. Für die Milch kann man einfach eine pflanzliche Milch nach Wahl nehmen. Den Schmand kann man gut durch fetten Joghurt oder auch Quark ersetzen. Beides gibt es auf pflanzlicher Basis.
  • Fructoseintoleranz: Den Zucker kann man einfach durch Erythrit ersetzen. Erythrit ist bei Fructose-Intoleranz entgegen Xylit sehr gut verträglich und auch angenehmer für den Körper zu verarbeiten als Traubenzucker. Erythrit hat einen weiteren Vorteil als Zuckeralternative: Erythrit hat 0 Kalorien und 0 Kohlenhydrate.

Zubereitung des Rhabarber-Gugelhupfs

Die Zubereitung nimmt etwa 20 Minuten in Anspruch und gelingt leicht.

Vorbereitung

  1. Rhabarber waschen, putzen (nicht abziehen!) und in etwa 2 cm lange Stücke schneiden.

  2. Gugelhupfform fetten und mehlen.

    Lesen Sie auch: Tipps zur Lagerung von Rührkuchen

  3. Backofen vorheizen:

    • Ober- und Unterhitze: etwa 180 °C
    • Heißluft: etwa 160 °C

Rührteig zubereiten

  1. Butter oder Margarine in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) geschmeidig rühren.

  2. Nach und nach Zucker, Vanillin-Zucker, Finesse und Salz unter Rühren hinzufügen, bis eine gebundene Masse entsteht.

  3. Jedes Ei etwa 1/2 Minute auf höchster Stufe unterrühren.

  4. Mehl mit Backin mischen und kurz auf mittlerer Stufe unterrühren.

    Lesen Sie auch: Ruhrkuchen im Glas: Das perfekte Mitbringsel

  5. Rhabarber unterheben und Teig in der Form glatt streichen.

  6. Form auf dem Rost in den Backofen schieben.

    • Einschub: unteres Drittel
    • Backzeit: etwa 60 Minuten
  7. Kuchen 10 Minuten in der Form stehen lassen, dann auf einen Kuchenrost stürzen und erkalten lassen.

Guss zubereiten

  1. Kuvertüre grob hacken und mit Öl im Wasserbad bei schwacher Hitze schmelzen.
  2. Den Guss über den erkalteten Kuchen geben.

Variationen und Tipps

  • Mit Zimt und Zucker: Rhabarber mit 1 TL Zimt, Mark von 1/4 Bourbon-Vanilleschote und 2 EL Vollrohrzucker vermischen und einwirken lassen. Für eine Zimtkruste 2 EL braunen Zucker und 1-2 TL Zimt vermischen und nach dem Einfüllen von 1/3 des Teiges in die Gugelhupfform die Hälfte des Zimt-Zucker-Gemischs darauf verteilen. Nach dem Einfüllen des übrigen Teigs das restliche Zimt-Zucker-Gemisch darüberstreuen.
  • Mit Marzipan: Für einen Rhabarber-Marzipan-Gugelhupf kann man Rhabarber Curd als Guss verwenden und kandierte Blüten zur Dekoration verwenden.
  • Andere Früchte: Anstatt Rhabarber können auch andere Früchte verwendet werden.
  • Rückwärts-Gugelhupf: Man kann den Gugelhupf auch "rückwärts" backen, indem man zuerst die Masse in die Form füllt und dann den Keksboden darauf gibt. Nach dem Backen wird der Gugelhupf gestürzt, sodass der Boden unten ist.
  • Kastenform: Wer keine Gugelhupfform hat, kann den Kuchen auch in einer Kastenform backen.
  • Erdbeeren und Rhabarber: Eine klassische Kombination ist Rhabarber mit Erdbeeren. Dazu einfach Erdbeeren in kleine Würfel schneiden und zusammen mit dem Rhabarber unter den Teig heben.
  • Himbeeren und Rhabarber: Eine weitere leckere Kombination ist Rhabarber mit Himbeeren.
  • Eierlikör: Für einen Eierlikör-Gugelhupf mit Rhabarber 250 ml Eierlikör zum Teig geben und den Kuchen mit einem Guss aus Puderzucker und Eierlikör überziehen.
  • Saftigkeit: Damit der Kuchen besonders saftig wird, jedes Ei eine Minute lang unterrühren und die Mehlmischung nur kurz unterheben.
  • Rhabarber sinkt ab: Damit die Rhabarberstücke beim Backen nicht komplett nach unten sinken, diese in etwas Mehl wenden und auf dem Kuchen verteilen.

Tipps und Tricks für den perfekten Gugelhupf

  • Zutaten: Zutaten wie Butter, Milch und Eier rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen.
  • Form: Eine Gugelhupfform großzügig ausbuttern und mit Mehl ausstreuen oder Backtrennspray verwenden.
  • Stäbchenprobe: Nach der angegebenen Backzeit eine Stäbchenprobe machen. Bleibt kein Teig am Stäbchen kleben, ist der Kuchen fertig.
  • Abkühlen: Den Kuchen nach dem Backen ca. 10 Minuten in der Form stehen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig abkühlen lassen.
  • Guss: Den Guss erst auf den vollständig ausgekühlten Kuchen geben.
  • Aufbewahrung: Der Gugelhupf hält sich locker 4-5 Tage frisch und saftig, wenn er luftdicht verpackt (gerne auch im Kühlschrank) aufbewahrt wird.

Rhabarber-Gugelhupf mit Keksboden (Rückwärts-Gugelhupf)

Für einen Rhabarber-Gugelhupf mit Keksboden benötigt man zusätzlich Kekse und Butter.

Zubereitung des Keksbodens

  1. Kekse zerkleinern, z.B. in einem Gefrierbeutel mit dem Nudelholz.
  2. Zerkleinerte Kekse mit Butterstückchen gut vermengen. Es muss eine Masse entstehen. Sollte die Masse bröselig sein, noch etwas Butter nachgeben.
  3. Die Keksmasse in eine Schüssel geben und bis zum Gebrauch in den Kühlschrank stellen.

Zubereitung der Puddingmasse

  1. Milch, Puddingpulver, Zucker und Salz in einen Topf geben.
  2. Mit dem Pürierstab die Masse gut durchmixen.
  3. Puddingmasse aufkochen, dabei ständig rühren.
  4. Pudding etwas abkühlen lassen.

Fertigstellung und Backen

  1. Backofen auf 180 °C Ober-Unterhitze vorheizen.
  2. Rhabarberstangen der Länge nach halbieren und in schmale Stücke schneiden. Bei sehr dicken Stangen besser viermal länglich teilen.
  3. Schmand und Rhabarberstücke unter den Pudding rühren.
  4. Form fetten und mehlen oder besser noch Trennspray verwenden.
  5. Jetzt die Schmandmasse in die Form füllen und etwas glattstreichen.
  6. Die Keksmasse obenauf verteilen. Dazu etwas Keksmasse nehmen, plattdrücken und auf der Oberfläche so verteilen, dass keine Lücken entstehen. Bitte bis zum Rand verteilen. Mit dem Rücken eines Esslöffels etwas glattstreichen.
  7. Für 60 - 65 Minuten backen.
  8. Nach dem Backen muss der Gugelhupf vollständig in der Form abkühlen. Das dauert circa 2 Stunden.
  9. Gugelhupf aus der Form stürzen und genießen. Löst sich der Gugelhupf nicht sofort aus der Form, so lasst ihr einfach eine Weile gestürzt stehen.

Lesen Sie auch: Margarine im veganen Ruhrkuchen

tags: #ruhrkuchen #mit #rhabarber #gugelhupfform #rezept

Populäre Artikel: