Saftiger Ruhrkuchen mit Mascarpone: Rezepte und Variationen

Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Rezepte und Variationen von Ruhrkuchen mit Mascarpone. Von klassischen Zitronenvarianten bis hin zu kreativen Abwandlungen mit Apfel oder Mango - hier finden Sie Inspiration für jeden Geschmack.

Zitronen-Mascarpone-Kuchen: Ein Klassiker neu interpretiert

Der Zitronen-Mascarpone-Kuchen ist eine besonders beliebte Variante, die durch die Zugabe von Mascarpone eine unglaublich saftige und softe Konsistenz erhält. Die spritzige Zitronennote harmoniert perfekt mit der Cremigkeit des Mascarpones und sorgt für ein erfrischendes Geschmackserlebnis.

Zutaten für den Zitronen-Mascarpone-Kuchen

  • 1 Bio-Zitrone
  • 200 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 125 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 2 Eier (Gr. M)
  • 150 g Mascarpone
  • 1 Zitrone (für den Guss)
  • 150 g Puderzucker (für den Guss)
  • 125 g geröstete und gesalzene Pistazienkerne (optional)

Zubereitung des Zitronen-Mascarpone-Kuchens

  1. Zitronenvorbereitung: Zitrone heiß waschen, trocken reiben und die Schale dünn abreiben. Anschließend die Zitrone halbieren und den Saft auspressen.
  2. Teigzubereitung: Mehl und Backpulver in einer Schüssel vermischen. In einer separaten Schüssel Butter und Zucker mit den Schneebesen des Handrührgerätes cremig rühren. Die Eier einzeln unterrühren. Mascarpone, Mehlmischung, Zitronensaft und -schale dazugeben und kurz zu einem glatten Teig verrühren.
  3. Backen: Den Teig in eine gefettete und mit Mehl ausgestreute Kastenform (10 x 30 cm) füllen und glatt streichen. Im vorgeheizten Backofen bei 175 °C (Ober-/Unterhitze) oder 150 °C (Umluft) etwa 1 Stunde backen.
  4. Guss und Garnierung: Für den Guss Pistazien aus den Schalen lösen und grob hacken. Zitrone halbieren und Saft auspressen. Puderzucker und Zitronensaft glatt rühren. Den abgekühlten Kuchen mit dem Guss bestreichen und mit den gehackten Pistazien bestreuen.

Tipps und Variationen für den Zitronen-Mascarpone-Kuchen

  • Für eine intensivere Zitronennote kann zusätzlich Zitronenextrakt verwendet werden.
  • Wer es fruchtiger mag, kann dem Teig noch Blaubeeren oder Himbeeren hinzufügen.
  • Anstelle von Pistazien können auch andere Nüsse oder getrocknete Blüten zur Dekoration verwendet werden.
  • Für eine glutenfreie Variante kann glutenfreies Mehl verwendet werden.

Apfel-Mascarpone-Kuchen: Eine herbstliche Köstlichkeit

Der Apfel-Mascarpone-Kuchen ist eine butterfreie Variante des traditionellen Apfelkuchens. Die Zugabe von Mascarpone sorgt für eine besonders weiche und saftige Konsistenz.

Zutaten für den Apfel-Mascarpone-Kuchen

  • Äpfel
  • Salz
  • Eier
  • Zucker
  • Mehl
  • Backpulver
  • Mascarpone
  • Puderzucker (optional)

Zubereitung des Apfel-Mascarpone-Kuchens

  1. Apfelvorbereitung: Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen und in Würfel schneiden.
  2. Teigzubereitung: Eier und Zucker schaumig schlagen. Salz hinzufügen. Mehl und Backpulver mischen und nach und nach unterrühren. Zum Schluss die Apfelwürfel unter den Teig mischen.
  3. Backen: Den Teig in eine gefettete Form gießen und glatt streichen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 50 Minuten backen.
  4. Garnierung: Den abgekühlten Kuchen mit Puderzucker bestreuen.

Ruhrkuchen mit Zimtfüllung und Mascarpone

Diese Variante kombiniert einen klassischen Rührkuchen mit einer aromatischen Zimtfüllung und cremiger Mascarpone, was zu einem besonders saftigen und geschmackvollen Kuchen führt.

Zutaten für den Ruhrkuchen mit Zimtfüllung

  • Teig:
    • Butter
    • Zucker
    • Vanillezucker
    • Eier
    • Mascarpone
    • Mehl
    • Gemahlene Mandeln
    • Backpulver
    • Salz
    • Milch
  • Zimtfüllung:
    • Brauner Zucker
    • Zimt
    • Gemahlene Mandeln
    • Geschmolzene Butter
  • Creme (optional):
    • Sahne
    • Zucker
    • Vanillezucker
    • Mascarpone

Zubereitung des Ruhrkuchens mit Zimtfüllung

  1. Backofen Vorheizen: Den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Springform einfetten oder mit Backpapier auslegen.
  2. Teig Zubereiten: Butter, Zucker und Vanillezucker in einer großen Schüssel cremig schlagen. Die Eier einzeln unterrühren, bis eine luftige Masse entsteht. Mascarpone unterrühren, bis die Masse glatt ist. In einer separaten Schüssel Mehl, gemahlene Mandeln, Backpulver und Salz vermischen. Die trockenen Zutaten mit der Milch zur Buttermischung geben und zu einem glatten Teig verrühren.
  3. Zimtfüllung Herstellen: In einer kleinen Schüssel braunen Zucker, Zimt und gemahlene Mandeln vermischen. Die geschmolzene Butter unterrühren, bis eine dicke, gleichmäßige Masse entsteht.
  4. Kuchen Schichten und Muster Erzeugen: Ein Drittel des Teigs in die Springform geben und glattstreichen. Ein Drittel der Zimtfüllung darauf verteilen. Diesen Vorgang zweimal wiederholen, sodass drei Schichten entstehen. Mit einem Holzstäbchen oder einem Messer spiralförmig durch die Schichten ziehen, um ein schönes Muster zu erzeugen.
  5. Backen: Den Kuchen etwa 45-55 Minuten backen. Die Stäbchenprobe machen, um sicherzustellen, dass der Kuchen durchgebacken ist. Nach dem Backen den Kuchen auskühlen lassen.
  6. Creme Zubereiten (Optional): Sahne mit Zucker und Vanillezucker steif schlagen. Mascarpone cremig rühren und zur Sahne geben. Alles glatt rühren. Den Kuchen mit der Creme bestreichen und mit einer Mischung aus braunem Zucker, Zimt und Mandeln bestreuen.

Mascarpone Zitronen Kuchen Rezept

Dieses Rezept kombiniert die Frische von Zitrone mit der Cremigkeit von Mascarpone, um einen saftigen und geschmackvollen Kuchen zu kreieren.

Lesen Sie auch: Tipps zur Lagerung von Rührkuchen

Zutaten für den Mascarpone Zitronen Kuchen

  • 100 g weiche Butter oder Margarine
  • 150 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillinzucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Zitronenextrakt
  • 3 Eier (Größe M)
  • 300 g Weizenmehl
  • 3 gestrichene TL Backpulver
  • 200 g Mascarpone

Für die Mascarpone-Glasur:

  • 50 g Mascarpone
  • 125 g Puderzucker
  • 1 EL Wasser

Zum Verzieren:

  • Dr. Oetker Mini Dekorblüten (optional)

Zubereitung des Mascarpone Zitronen Kuchens

  1. Vorbereiten: Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (oder 160 °C Heißluft) vorheizen. Eine Kastenform fetten und mit Mehl bestäuben.
  2. Rührteig zubereiten: Butter oder Margarine in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker, Vanillinzucker, Zitronenextrakt und Salz unter Rühren hinzufügen, bis eine gebundene Masse entsteht. Jedes Ei etwa ½ Minute auf höchster Stufe unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen und auf mittlerer Stufe unterrühren. Zuletzt die Mascarpone kurz unterrühren. Den Teig in die Kastenform füllen und glatt streichen.
  3. Backen: Die Form auf dem Rost in den Backofen schieben. Nach etwa 15 Minuten Backzeit den Kuchen mit einem spitzen Messer der Länge nach in der Mitte etwa 1 cm tief einschneiden. Die Backzeit beträgt etwa 60 Minuten.
  4. Abkühlen: Den Kuchen erst 10 Minuten auf einem Kuchenrost stehen lassen. Dann aus der Form lösen und auf einem Kuchenrost vollständig erkalten lassen.
  5. Mascarpone-Glasur zubereiten: Mascarpone mit Puderzucker und Wasser zu einer glatten Glasur verrühren. Den Kuchen mit der Glasur bestreichen und nach Belieben mit Dekorblüten verzieren.

Mango-Mascarpone-Muffins: Eine tropische Abwandlung

Für eine fruchtige Variante können Sie den Zitronenkuchenteig auch mit Mangomus verfeinern und in Muffinförmchen backen.

Zutaten für die Mango-Mascarpone-Muffins

  • Zitronenkuchenteig (siehe Rezept oben)
  • Mangomus
  • Zitronenguss (optional)

Zubereitung der Mango-Mascarpone-Muffins

  1. Den Zitronenkuchenteig zubereiten und mit Mangomus verrühren.
  2. Den Teig in Muffinförmchen füllen.
  3. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) backen, bis sie goldbraun sind.
  4. Nach dem Abkühlen mit Zitronenguss verzieren.

Allgemeine Tipps für Ruhrkuchen mit Mascarpone

  • Mascarpone: Achten Sie darauf, frische Mascarpone zu verwenden, um den besten Geschmack und die beste Konsistenz zu erzielen.
  • Zitrone: Verwenden Sie am besten Bio-Zitronen, da diese unbehandelt sind und die Schale bedenkenlos verwendet werden kann.
  • Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Machen Sie die Stäbchenprobe, um sicherzustellen, dass der Kuchen durchgebacken ist.
  • Abkühlen: Lassen Sie den Kuchen vor dem Anschneiden vollständig abkühlen, damit er nicht zerbricht.
  • Glasur: Die Glasur kann nach Belieben variiert werden. Verwenden Sie beispielsweise einen Zitronenguss, einen Schokoladenguss oder einfach nur Puderzucker.

Lesen Sie auch: Ruhrkuchen im Glas: Das perfekte Mitbringsel

Lesen Sie auch: Margarine im veganen Ruhrkuchen

tags: #Ruhrkuchen #mit #Mascarpone #Rezept

Populäre Artikel: