Rezept für Ruhrkuchen mit Kichererbsenmehl: Glutenfrei, Eifrei, Milchfrei und Vegan

Dieser Artikel präsentiert ein köstliches Rezept für Ruhrkuchen, das speziell für Menschen mit Glutenunverträglichkeiten, Eiallergien, Milchallergien oder für Veganer entwickelt wurde. Es verwendet Kichererbsenmehl als Hauptbestandteil und bietet eine schmackhafte Alternative zu traditionellen Kuchenrezepten.

Einführung in die Welt des Kichererbsenkuchens

Der Kichererbsenkuchen, auch bekannt als Torta di Ceci, ist eine kulinarische Überraschung, die ihren Ursprung im Mittelmeerraum hat. Dieses Gericht, das auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen mag, hat eine lange Geschichte und erfreut sich in verschiedenen Kulturen großer Beliebtheit. Von den Straßen Livornos bis zu den Küstenstädten Frankreichs hat sich der Kichererbsenkuchen als nahrhafte und schmackhafte Mahlzeit etabliert.

Die Geschichte der Torta di Ceci

Die Zubereitung von Gerichten auf Basis von Kichererbsen und Olivenöl lässt sich bis zu den Anfängen der Landwirtschaft vor etwa 8.000 Jahren im fruchtbaren Mesopotamien zurückverfolgen. Die Sarazenen verbreiteten diese Tradition im Mittelmeerraum, insbesondere in Sizilien und Neapel. Im Mittelalter entstand eine eigene Esskultur rund um die Fainâ de çeixai, die in Genua in kleinen Bars als warmer Snack für Passanten angeboten wurde. Auch im Süden Frankreichs, in Nizza, ist das Gericht als Socca Niçoise bekannt und beliebt. Der Erfolg des Kichererbsenkuchens und seiner Varianten beruht auf seinem hohen Nährwert, der es Hafenarbeitern, Handwerkern und Fischern ermöglichte, sich für wenig Geld eine sättigende Mahlzeit zu gönnen. Heutzutage wird der Kichererbsenfladen gerne als Snack zum Aperitif oder als vollwertige Mahlzeit serviert.

Eine erstaunliche Delikatesse

Der Kichererbsenkuchen zeichnet sich durch seinen hohen Genussfaktor aus. Er ist angenehm salzig, nussig durch das Olivenöl und hat ein dezentes Kichererbsenaroma. Besonders hervorzuheben ist die Cremigkeit, die an eine Polenta erinnert, ohne deren typische Körnung zu haben. Es wird empfohlen, den Kuchen direkt aus dem Ofen zu genießen, da er beim Erkalten gummiartig werden kann.

Das Rezept für Ruhrkuchen mit Kichererbsenmehl

Dieses Rezept kombiniert die traditionellen Aromen des Ruhrkuchens mit den Vorteilen von Kichererbsenmehl. Es ist einfach zuzubereiten und bietet eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Kuchenrezepten.

Lesen Sie auch: Tipps zur Lagerung von Rührkuchen

Zutaten:

  • 400 g Kichererbsenmehl
  • 1 EL gemahlener Koriander
  • 1 Prise Salz
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 400 ml Sojadrink naturell
  • 4 cl Rum (54 %) oder anderer Alkohol
  • 200 g rote Johannisbeeren

Zubereitung:

  1. Eine 30 cm Kastenbackform mit Backpapier auslegen.
  2. Alkohol ist notwendig, um den typischen Kichererbsengeruch und Geschmack zu egalisieren.
  3. Kichererbsenmehl und Koriander zusammen mahlen.
  4. Salz, Zucker und Backpulver dazugeben und mit Sojadrink ca. 2 Minuten auf mittlerer Stufe verrühren lassen. Den Rum dazugeben und verrühren.
  5. Johannisbeeren vorsichtig mit einem Holzlöffel unterheben.
  6. Den Teig in die vorbereitete Kastenform gießen und leicht hin und her bewegen, damit er sich gleichmäßig verteilt.
  7. In den kalten Backofen schieben und bei ca. 130 °C 80 Minuten backen. Stäbchenprobe durchführen.

Tipps und Variationen

  • Süße: Die Menge des Zuckers kann je nach Geschmack angepasst werden. Für eine zuckerärmere Variante können alternative Süßungsmittel wie Dattelsirup oder Kokosblütenzucker verwendet werden.
  • Früchte: Anstelle von Johannisbeeren können auch andere Früchte wie Blaubeeren, Himbeeren oder Apfelstücke verwendet werden.
  • Gewürze: Für eine zusätzliche Geschmacksnote können dem Teig weitere Gewürze wie Zimt, Kardamom oder Muskatnuss hinzugefügt werden.
  • Nüsse: Gehackte Nüsse wie Mandeln, Walnüsse oder Haselnüsse können dem Teig für eine knusprige Textur und zusätzlichen Geschmack hinzugefügt werden.

Weitere Kichererbsen-Kreationen: Vielfalt für den Gaumen

Neben dem klassischen Kichererbsenkuchen gibt es eine Vielzahl weiterer köstlicher Rezepte, die Kichererbsenmehl oder gekochte Kichererbsen als Hauptzutat verwenden. Diese Rezepte bieten eine willkommene Abwechslung und zeigen die Vielseitigkeit dieser Hülsenfrucht.

Kichererbsen-Blondies

Kichererbsen-Blondies sind eine köstliche und überraschende Variante des klassischen Blondie-Kuchens. Sie zeichnen sich durch ihre feuchte und zähe Textur aus und sind eine tolle Option für alle, die Kichererbsen lieben.

Kichererbsen-Mandelkuchen

Dieser vegane Kuchen wird mit gekochten Kichererbsen zubereitet und ist eine gesunde und köstliche Option für alle, die auf der Suche nach einem Kuchen ohne raffinierten Zucker und Öl sind. Die Kichererbsen machen den Kuchen saftig und cremig, während Mandeln und Zimt für zusätzlichen Geschmack sorgen.

Torta di Ceci: Der italienische Klassiker

Die Torta di Ceci ist ein traditioneller italienischer Kichererbsenfladen, der aus nur wenigen Zutaten besteht: Kichererbsenmehl, Wasser, Olivenöl, Salz und Pfeffer. Der Teig wird in einer flachen Form gebacken und ergibt einen cremigen und nussigen Fladen, der sowohl warm als auch kalt genossen werden kann.

Clean Baking mit Kichererbsen: Eine gesunde Alternative

Clean Baking ist ein Trend, bei dem auf raffinierte Zutaten wie Weißmehl, Zucker, Butter und Eier verzichtet wird. Stattdessen werden natürliche und vollwertige Zutaten wie Kichererbsen, Haferflocken, Datteln und pflanzliche Milch verwendet. Diese Art des Backens ist ideal für Menschen mitUnverträglichkeiten, Allergien oder für alle, die sich gesünder ernähren möchten.

Lesen Sie auch: Ruhrkuchen im Glas: Das perfekte Mitbringsel

Saftiger Kichererbsen-Kuchen ohne Mehl und Zucker

Dieses Rezept verwendet vorgegarte Kichererbsen, Haferflocken, Datteln und Apfelmus als Basis für einen saftigen und gesunden Kuchen. Der Kuchen ist schnell zubereitet und kann mit Früchten oder Kompott belegt werden.

Lesen Sie auch: Margarine im veganen Ruhrkuchen

tags: #ruhrkuchen #mit #kichererbsenmehl #rezept

Populäre Artikel: