Ruhrkuchen Rezept: Luftig und Locker

Der Ruhrkuchen, ein Klassiker der deutschen Backstube, zeichnet sich durch seine luftige und lockere Konsistenz aus. Ob als Gugelhupf, Marmorkuchen oder Zebrakuchen, der Fantasie sind bei der Zubereitung keine Grenzen gesetzt. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Anleitung für ein gelingsicheres Ruhrkuchen Rezept, inklusive hilfreicher Tipps und Tricks für ein optimales Ergebnis.

Die Basis: Der Rührteig

Der Rührteig ist die Grundlage für viele beliebte Kuchen, darunter auch der Ruhrkuchen. Er ist vielseitig und eignet sich sowohl für Backanfänger als auch für erfahrene Bäcker. Es gibt verschiedene Varianten, vom Rührkuchen mit Öl bis hin zum fettarmen Rührkuchen. Im Folgenden wird ein klassischer Rührteig mit Butter vorgestellt.

Vorbereitung ist das A und O

Eine gute Vorbereitung ist beim Backen das A und O. Lies das Rezept sorgfältig durch und stelle alle benötigten Utensilien und Zutaten bereit. Für einen Rührkuchen sollten alle Zutaten Zimmertemperatur haben. Nimm Butter und Eier rechtzeitig aus dem Kühlschrank. Heize den Ofen gemäß Rezept vor.

Fette die Backform (Springform, Kastenform, Gugelhupfform oder Cupcake-Förmchen) mit weicher Butter ein und bestäube sie mit Mehl, gemahlenen Mandeln oder Grieß. Stelle die Form bis zur Verwendung in den Kühlschrank.

Die Zubereitung des Rührteigs

  1. Butter schlagen: Schlage die weiche Butter in einer Rührschüssel auf hoher Stufe schaumig. Sie sollte eine einheitliche Konsistenz haben.
  2. Zucker hinzufügen: Gib den Zucker nach und nach hinzu und rühre weiter, bis die Butter-Zucker-Mischung cremig und heller wird.
  3. Eier einrühren: Gib die Eier einzeln hinzu und rühre jedes Ei gut unter.
  4. Mehlmischung unterheben: Mische Mehl und Backpulver und hebe diese Mischung portionsweise unter den Teig.
  5. Flüssigkeit hinzufügen: Gib Milch, Sahne oder Saft im Wechsel mit der Mehlmischung hinzu, bis der Teig die richtige Konsistenz hat. Er sollte schwer reißend vom Löffel fallen.

Backen des Ruhrkuchens

Fülle den Teig in die vorbereitete Backform. Die Form sollte nicht mehr als zwei Drittel voll sein. Die Backdauer ist eine grobe Angabe, da jeder Herd anders backt. Der Kuchen ist fertig, wenn er an der Oberfläche gebräunt ist und bei der Stäbchenprobe kein feuchter Teig mehr am Holzspieß hängen bleibt.

Lesen Sie auch: Tipps zur Lagerung von Rührkuchen

Rezept für einen klassischen Ruhrkuchen (Gugelhupf)

Zutaten:

  • 180°C Ober- und Unterhitze
  • Eine Gugelhupfform mit Öl auspinseln und mit Mehl ausstreuen
  • Eier trennen und das Eiklar mit dem Salz steif schlagen
  • Butter mit dem Zucker und Vanillezucker cremig schlagen
  • Nach und nach die Eigelbe zugeben und unterrühren
  • Mehl mit dem Backpulver darüber sieben und unterrühren
  • Eischnee unterziehen und in die Form füllen
  • Glatt streichen und den Kuchen im Ofen ca. 50 Minuten backen (Stäbchenprobe)
  • Aus dem Ofen nehmen, auskühlen lassen, aus der Form stürzen und mit Puderzucker bestäuben.

Zubereitung:

  1. Heize den Ofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vor.
  2. Fette eine Gugelhupfform mit Öl ein und bestäube sie mit Mehl.
  3. Trenne die Eier und schlage das Eiklar mit Salz steif.
  4. Schlage die Butter mit Zucker und Vanillezucker cremig.
  5. Gib die Eigelbe nach und nach hinzu und rühre sie unter.
  6. Siebe das Mehl mit dem Backpulver darüber und rühre es unter.
  7. Hebe den Eischnee unter den Teig.
  8. Fülle den Teig in die Gugelhupfform und streiche ihn glatt.
  9. Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen für ca. 50 Minuten. Mache die Stäbchenprobe, um zu überprüfen, ob der Kuchen gar ist.
  10. Nimm den Kuchen aus dem Ofen, lasse ihn auskühlen, stürze ihn aus der Form und bestäube ihn mit Puderzucker.

Tipps und Tricks für einen gelingsicheren Ruhrkuchen

  • Zimmertemperatur: Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben, damit sie sich gut miteinander verbinden.
  • Butter schaumig schlagen: Schlage die Butter mit dem Zucker lange genug schaumig, damit der Kuchen schön luftig wird.
  • Eier einzeln einrühren: Rühre die Eier einzeln ein, damit der Teig nicht gerinnt.
  • Mehlmischung nur kurz unterrühren: Rühre die Mehlmischung nur kurz unter, damit der Teig nicht zäh wird.
  • Stäbchenprobe: Mache die Stäbchenprobe, um sicherzustellen, dass der Kuchen gar ist.

Probleme und Lösungen beim Backen von Rührteig

Rührteig gerinnt

Die Zutaten haben die falsche Temperatur. Butter und Eier sollten Zimmertemperatur haben. Geronnenen Teig kann man möglicherweise retten, indem man ihn vorsichtig im Wasserbad erwärmt.

Kuchen wird klitschig oder speckig

  • Der Kuchen ist nicht richtig durchgebacken. Backzeit verlängern oder Temperatur erhöhen. Stäbchenprobe machen.
  • Der Teig wurde zu lange gerührt. Mehl nur kurz unterrühren.
  • Im Teig ist zu viel Flüssigkeit. Milch nach und nach zugeben.
  • Triebmittel fehlt. Genug Backpulver verwenden.

Rührteig fällt zusammen oder wird nicht locker

  • Der Rührteig wurde nicht lange genug gerührt. Butter und Zucker lange cremig rühren, Eier einzeln zugeben.
  • Der Rührteig wurde zu lange gerührt. Mehl und übrige Zutaten nur kurz rühren.
  • Der Ofen wurde geöffnet. Ofen während des Backens geschlossen halten.

Variationen des Ruhrkuchens

Der Ruhrkuchen lässt sich vielfältig variieren. Hier sind einige Ideen:

  • Marmorkuchen: Teile den Teig und mische eine Hälfte mit Kakao. Gib beide Teige abwechselnd in die Form und ziehe mit einer Gabel spiralförmige Muster.
  • Zebrakuchen: Gib hellen und dunklen Teig abwechselnd in die Mitte der Form, sodass ein Zebramuster entsteht.
  • Obstkuchen: Belege den Teig mit Obst deiner Wahl, z.B. Kirschen, Äpfeln oder Pflaumen.
  • Gewürzkuchen: Füge dem Teig Gewürze wie Zimt, Vanille oder Zitronenschale hinzu.
  • Schokokuchen: Füge dem Teig Schokostückchen oder Kakaopulver hinzu.

Rezept für Marmorkuchen

Zutaten für den Rührteig:

  • 250 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillinzucker
  • 1 Prise Salz
  • 5 Eier (Gr. M)
  • 250 g Mehl
  • 3 TL Backpulver
  • 3 EL Milch
  • 2 EL Backkakao
  • 1 EL Zucker
  • 50 ml Milch

Zutaten für die Glasur:

  • 150 g Zartbitterkuvertüre
  • 50 g weiße Kuvertüre

Zubereitung:

  1. Gugelhupfform (Ø22 cm) einfetten. Backofen auf 180 Grad (Umluft: 160 Grad) vorheizen.
  2. Weiche Butter mit Zucker, Vanillinzucker und Salz schaumig schlagen. Nach und nach die Eier zugeben.
  3. Mehl mit Backpulver mischen und abwechselnd mit 3 EL Milch unterrühren.
  4. Hälfte des Teiges in eine Schüssel umfüllen. Kakao mit Zucker und der restlichen Milch verrühren und unter eine Hälfte des Teiges rühren.
  5. Hälfte des hellen Teiges in die Form füllen, glatt streichen.
  6. Hälfte des dunklen Teiges darauf geben und ebenfalls glatt streichen. Vorgang wiederholen.
  7. Mit einer Gabel in der Form Kreise ziehen, damit die Marmorierung entsteht. Erneut glatt streichen.
  8. Ca. 50 Min backen. Auf einem Kuchenrost erkalten lassen.
  9. Rand mit einem Messer lösen, Kuchen vorsichtig stürzen und auf ein Kuchengitter setzen.
  10. Kuvertüren grob hacken und separat in Schüsseln über dem Wasserbad schmelzen.
  11. Zartbitterkuvertüre über den Kuchen gießen und verteilen. Weiße Kuvertüre klecksweise darauf geben und mit einem Schaschlickspieß marmorieren. Ca. 30 Min.

Rezept für Zebrakuchen

Zutaten:

  • 375 g Mehl Typ 405
  • 1 Pck. Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 200 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 4 Eier
  • 175 ml Milch
  • 175 ml Öl
  • 2 EL Kakaopulver
  • 3 EL Milch

Zubereitung:

  1. Die Springform (26 cm Durchmesser) mit der Butter fetten und dabei nicht den Rand vergessen.
  2. Das Mehl zusammen mit dem Backpulver in die Rührschüssel sieben.
  3. 1 Prise Salz, Zucker und Vanillezucker zufügen und alle Zutaten miteinander verrühren.
  4. Die Eier, die Milch (vorab 3 EL abnehmen) und das Öl zufügen und zu einem glatten Teig verrühren.
  5. Den Teig in zwei Portionen teilen und jeweils getrennt in Schüsseln geben.
  6. Das Kakaopulver in eine Schüssel sieben und die restliche Milch zufügen. Kurz miteinander verführen, bis ein glatter, dunkler Teig entstanden ist.
  7. Den Backofen auf 180 °C Ober- /Unterhitze vorheizen.
  8. Jeweils eine kleine Soßenkelle oder zwei EL dunklen Teig gefolgt vom hellen Teig in die Mitte der Springform geben.
  9. Nun abwechselnd jeweils eine Kelle dunklen gefolgt vom hellen Teig in die Mitte der Springform auf die Teigkleckse geben, bis der gesamte Teig aufgebraucht ist.
  10. Den Zebrakuchen im Backofen für 40 Minuten backen (Stäbchenprobe machen).

Lesen Sie auch: Ruhrkuchen im Glas: Das perfekte Mitbringsel

Lesen Sie auch: Margarine im veganen Ruhrkuchen

tags: #Ruhrkuchen #Rezept #luftig #locker

Populäre Artikel: