Rezept für einen köstlichen Obstboden
Ein Obstboden ist ein Klassiker, der immer schmeckt. Egal ob für Geburtstage, Kaffeekränzchen oder einfach nur so - ein selbstgemachter Obstboden ist immer eine willkommene Köstlichkeit. Es gibt viele verschiedene Rezepte für Obstböden, aber dieses hier ist besonders einfach und gelingsicher. Der Teig ist ein Rührteig, der schnell zubereitet ist und sich gut verarbeiten lässt. Der Belag kann je nach Geschmack und Saison variiert werden. Ob Erdbeeren, Himbeeren, Kirschen, Pfirsiche oder gemischtes Obst - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Einfacher Rührteig-Obstboden: Ein Grundrezept
Dieses Rezept konzentriert sich auf einen einfachen und schnell zubereiteten Rührteigboden, der die perfekte Basis für jede Art von Obstkuchen bildet. Im Gegensatz zu Biskuitteig ist Rührteig besonders gelingsicher.
Zutaten:
- 125 g weiche Butter oder Margarine
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 3 Eier (Größe M)
- 200 g Weizenmehl
- 2 gestrichene TL Backpulver
- 2 EL Milch
Zubereitung:
- Vorbereitung: Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen. Eine Obstbodenform (26-28 cm Durchmesser) gut fetten und mit Mehl bestäuben. Alternativ kann die Form auch mit Paniermehl ausgestreut werden.
- Teig zubereiten: Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz in einer Rührschüssel cremig schlagen. Die Eier einzeln für jeweils etwa 30 Sekunden unterrühren.
- Mehlmischung hinzufügen: Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch unter den Butter-Eier-Mix rühren, bis ein glatter Teig entsteht.
- Backen: Den Teig gleichmäßig in die vorbereitete Form streichen und im vorgeheizten Backofen für etwa 20 Minuten backen. Wer den Boden knuspriger mag, kann ihn 5 Minuten länger im Ofen lassen.
- Abkühlen lassen: Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und etwa 10 Minuten abkühlen lassen. Anschließend auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
- Belegen und Verzieren: Den ausgekühlten Obstboden nach Belieben mit etwa 500 g vorbereitetem Obst belegen. Einen Tortenguss nach Packungsanweisung zubereiten und über die Früchte gießen. Vor dem Anschneiden vollständig abkühlen lassen.
Tipps für den perfekten Obstboden
- Die richtige Backform: Eine spezielle Obstbodenform mit gewelltem Rand ist ideal, da sie dem Kuchen eine schöne Form gibt und den Tortenguss besser hält.
- Fetten und Ausstreuen: Die Form sollte sorgfältig gefettet und mit Mehl oder Paniermehl ausgestreut werden, damit sich der Kuchen nach dem Backen leicht aus der Form lösen lässt.
- Zimmerwarme Zutaten: Butter und Eier sollten Zimmertemperatur haben, damit sie sich besser verarbeiten lassen und der Teig schön geschmeidig wird.
- Mehl sieben: Das Sieben des Mehls verhindert Klümpchenbildung und sorgt für einen feineren Teig.
- Nicht zu lange backen: Der Obstboden sollte nicht zu lange gebacken werden, da er sonst trocken wird. Eine Stäbchenprobe hilft, den optimalen Zeitpunkt zu bestimmen.
- Obstauswahl: Verwenden Sie saisonales und frisches Obst für den besten Geschmack.
- Tortenguss: Der Tortenguss sorgt für einen schönen Glanz und schützt das Obst vor dem Austrocknen.
Rezeptvarianten
Es gibt unzählige Möglichkeiten, einen Obstboden zu variieren. Hier sind einige Ideen:
- Mit Schokolade: Den abgekühlten Obstboden mit geschmolzener Schokolade bestreichen, bevor er mit Obst belegt wird.
- Mit Creme: Eine Schicht Vanillepudding oder Quarkcreme unter dem Obst sorgt für eine zusätzliche Geschmacksdimension.
- Mit Nüssen: Gehackte Nüsse im Teig oder als Dekoration verleihen dem Obstboden eine besondere Note.
- Glutenfrei: Für eine glutenfreie Variante kann das Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzt werden.
Erdbeerkuchen mit Vanillecreme und Schokoganache
Eine besonders edle Variante ist der Erdbeerkuchen mit Vanillecreme und Schokoganache. Hierfür wird der Obstboden nach dem Backen mit einer Schicht Zartbitterganache bestrichen, mit Vanillecreme bedeckt und mit frischen Erdbeeren belegt. Ein roter Tortenguss sorgt für den perfekten Abschluss.
Zutaten für die Erdbeer-Variante:
- Zutaten für den Rührteig (siehe oben)
- 300 ml Milch
- Mark von 1/2 Vanilleschote
- 4 EL Zucker
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (zum Kochen)
- 100 g Zartbitterkuvertüre
- 80 g Sahne
- 750 g Erdbeeren
- 1/4 Päckchen roter Tortenguss
Zubereitung der Erdbeer-Variante:
- Vanillecreme zubereiten: 300 ml Milch, Vanillemark und Zucker aufkochen. 100 ml kalte Milch mit Puddingpulver verrühren und unter die Vanillemilch rühren. Aufkochen und vom Herd nehmen. Mit Folie abgedeckt auskühlen lassen.
- Schokoganache zubereiten: Kuvertüre hacken. Sahne aufkochen und über die Kuvertüre gießen. Zu einer glatten Ganache verrühren.
- Obstboden vorbereiten: Den abgekühlten Obstboden mit der Ganache bestreichen und ca. 30 Minuten kalt stellen.
- Belegen: Vanillecreme auf der Ganache verstreichen. Erdbeeren waschen, putzen und mit der Spitze nach oben auf dem Kuchen verteilen.
- Tortenguss zubereiten: Tortenguss nach Packungsanweisung zubereiten und die Erdbeeren dünn damit bepinseln. Bis zum Servieren kalt stellen.
Tipps vom Profi
Koch Thomas Sixt empfiehlt, die Backform großzügig mit Butter auszustreichen und mit Semmelbröseln auszustreuen, damit der Kuchen sich leicht aus der Form lösen lässt. Zudem sollte die Butter zimmerwarm sein und die Eier einzeln in den Teig eingearbeitet werden. Das Mehl sollte vor der Zubereitung gesiebt werden, um ein optimales Backergebnis zu erzielen.
Lesen Sie auch: Tipps zur Lagerung von Rührkuchen
Belag-Ideen für jeden Geschmack
Die Wahl des Belags ist entscheidend für den Geschmack des Obstbodens. Hier sind einige Anregungen:
- Apfel: Apfelspalten kurz in der Pfanne karamellisieren und auflegen.
- Bananen: In Scheiben geschnitten mit oder ohne Creme auflegen und mit Fruchtguss ergänzen.
- Birne: Frisch wie Apfel vorbereiten, eingelegte Birnen-Hälften direkt auflegen.
- Brombeeren: Frisch im Sommer ein Traum, tiefgekühlte schmecken auch.
- Erdbeeren: Mit oder ohne Creme-Polster eine gute Idee.
- Feigen: Geschälte, frische Feigen in einer Zitronen-Frischkäse-Creme auflegen.
- Heidelbeeren: Mit Fruchtguss oder auf Füllcreme immer lecker!
- Himbeeren: Schmecken am besten im Sahnebett ohne Schischi.
- Pfirsiche: Hälften, ohne Haut in wenig Füllcreme auflegen, mit Bunsenbrenner karamellisieren.
- Preiselbeeren: Am besten selber kalt gerührte direkt auflegen.
- Kirschen: Frisch in die Creme - ohne Stein! - auflegen oder lieber eingekocht mit Fruchtguss.
- Kiwi: Scheiben oder Spalten auflegen, typisch in Fruchtguss mit Creme schmeckt es feiner.
- Johannisbeeren: Frisch vom Strauch auflegen, die schmecken mit süßer Füllcreme besser.
Nährwerte
Die Nährwerte pro Stück variieren je nach Belag und Größe der Stücke. Ein Stück Rührteig-Obstboden ohne Belag hat etwa 196 kcal, 4 g Eiweiß, 10 g Fett und 22 g Kohlenhydrate.
Lesen Sie auch: Ruhrkuchen im Glas: Das perfekte Mitbringsel
Lesen Sie auch: Margarine im veganen Ruhrkuchen
tags: #Ruhrkuchen #Rezept #Obstboden