Apfel-Haferflocken-Kuchen mit Tonkaglasur: Ein Rezept für Genießer

Klassik trifft Superfood - so könnte man diesen Kuchen treffend beschreiben. Der Apfel-Haferflocken-Kuchen kombiniert klassische Zutaten mit den Vorzügen von Haferflocken und wird durch eine Tonkaglasur veredelt. Das Ergebnis ist ein neuartiger Genuss, der Tradition und moderne Ernährung auf köstliche Weise verbindet.

Die Renaissance der Haferflocke

Haferflocken haben sich von einem einfachen Frühstücksbestandteil zu einem vielseitigen Trend-Lebensmittel entwickelt. Ob als Overnight Oats, warmes Porridge oder eben als Zutat in Backwaren - Haferflocken sind aus der modernen Küche kaum noch wegzudenken. Sie sind reich an Mineralien, Ballaststoffen, Antioxidantien und wichtigen Vitaminen. Ihre Vielseitigkeit erlaubt es, sie mit unterschiedlichsten Geschmäckern zu kombinieren, was sie zu einer idealen Zutat für kreative Backrezepte macht.

Warum Haferflocken im Kuchen?

Haferflocken sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie enthalten viel Eiweiß, die Vitamine K, B1 und B6 sowie wichtige Mineralstoffe wie Kupfer, Zink, Phosphor, Magnesium, Calcium und Kalium. Dank ihres hohen Gehalts an Ballaststoffen, insbesondere Beta-Glucan, unterstützen sie die Verdauung und tragen zu einem gesunden Körpergefühl bei. Haferflocken sättigen gut und helfen, Heißhungerattacken zu vermeiden, was sie zu einer wertvollen Zutat für eine ausgewogene Ernährung macht.

Auch bei einer Glutenunverträglichkeit wird Hafer oft empfohlen. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass der Hafer als "glutenfrei" gekennzeichnet ist, um sicherzustellen, dass er nicht während der Produktion mit glutenhaltigen Getreideprodukten in Berührung gekommen ist.

Die Besonderheit: Tonkabohne

Ein besonderes Highlight dieses Rezepts ist die Tonkabohne. Die Tonkaglasur überzeugt mit dem natürlichen Aroma aus der Bohne des Tonka-Baumes. Die Tonkabohne verleiht dem Kuchen eine feine, leicht karamellartige Note, die perfekt mit dem Apfel und den Haferflocken harmoniert. Das süße und abwechslungsreiche Zusammenspiel der Aromen begeistert jeden, der diesen Kuchen probiert.

Lesen Sie auch: Rezept für saftigen Bananen-Apfel-Haferflocken Kuchen

Das Rezept: Apfel-Haferflocken-Kuchen mit Tonkaglasur

Dieses Rezept ist einfach zuzubereiten und erfordert nur wenig Aufwand in der heimischen Backstube. Es gibt verschiedene Varianten, je nachdem, ob man eine Backmischung verwendet oder den Kuchen von Grund auf selbst backen möchte.

Variante 1: Mit Backmischung

Zutaten (Backmischung):

  • WEIZENMEHL
  • Zucker
  • HAFERFLOCKEN (15 %)
  • Stärke (u.a. WEIZEN)
  • Backpulver (Säuerungsmittel Diphosphate, Backtriebmittel Natriumcarbonate)
  • Emulgatoren (E 475, E 471)
  • Speisesalz
  • gemahlene Tonkabohnen

Zusätzlich benötigt:

  • Eier
  • Milch
  • Butter oder Margarine
  • Äpfel

Zubereitung:

  1. Den Apfel schälen und in kleine Stücke schneiden oder grob raspeln.
  2. Backmischung, Eier, Milch und Butter oder Margarine in eine Rührschüssel geben und mit dem elektrischen Handrührgerät (Rührbesen) erst auf niedriger Stufe kurz verrühren, dann auf höchster Stufe in ca. 3 Minuten cremig rühren.
  3. Die Apfelstückchen unter den Teig heben.
  4. Eine Kastenform (ca. 25 cm) fetten und mehlen.
  5. Den Teig in die Kastenform geben und verteilen.
  6. Auf mittlerer Schiene im vorgeheizten Ofen backen. Die genaue Backzeit und Temperatur sind auf der jeweiligen Backmischung angegeben.
  7. Nach ca. 10 Minuten Backzeit den Kuchen mit einem Messer ca. 1 cm tief der Länge nach einschneiden.
  8. Mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen gar ist.
  9. Den Kuchen ca. 5 Minuten in der Form auskühlen lassen, dann aus der Form stürzen und auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen.
  10. Die Glasur mit dem lauwarmem Wasser anrühren und mit einem Tafelmesser gleichmäßig über dem abgekühlten Kuchen verteilen.

Variante 2: Vegane Option mit Backmischung

Für eine vegane Variante können die tierischen Produkte einfach durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden.

Zutaten:

  • Vegane Apfel-Haferflocken-Kuchen Backmischung
  • Apfelmus
  • Hafermilch
  • Avocado

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf Ober-/Unterhitze ca. 180 °C (Umluft ca. 160 °C) vorheizen.
  2. Den Apfel schälen und in kleine Stücke schneiden sowie die Avocado mit einer Gabel zerdrücken.
  3. Die Backmischung, Apfelmus, Hafermilch und die zerdrückte Avocado in eine Rührschüssel geben und mit dem elektrischen Handrührgerät (Rührbesen) erst auf niedriger Stufe, dann auf höchster Stufe in ca. 3 Minuten cremig rühren.
  4. Anschließend die Apfelstückchen unter den Teig heben.
  5. Eine Kastenkuchenform (ca. 25 cm) mit Backtrennspray fetten und den Teig in die Form füllen sowie gleichmäßig verteilen.
  6. Den Apfel für die Deko in kleine Stücke schneiden und leicht in den Teig drücken. Bei Bedarf und nach Geschmack ein paar Walnüsse darauf verteilen.
  7. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene ca. 80-100 Minuten backen.
  8. Nach ca. 15 Minuten den Kuchen einmal längs in der Mitte ca. 1 cm tief einschneiden.

Tipps und Variationen

  • Nüsse und Samen: Für zusätzlichen Geschmack und Textur können gehackte Nüsse (z.B. Walnüsse, Haselnüsse) oder Samen (z.B. Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne) in den Teig gegeben werden.
  • Trockenfrüchte: Getrocknete Früchte wie Rosinen oder Aprikosenstücke passen ebenfalls gut zu diesem Kuchen.
  • Gewürze: Eine Prise Zimt, Muskatnuss oder Kardamom verleiht dem Kuchen eine zusätzliche aromatische Note.
  • Schokoladenstückchen: Für Schokoladenliebhaber können kleine Schokostückchen oder Schokodrops in den Teig gegeben werden.
  • Glasur variieren: Anstelle der Tonkaglasur kann auch eine einfache Puderzuckerglasur oder ein Guss aus Zitronensaft und Puderzucker verwendet werden.

Haferflocken in anderen Backwaren

Haferflocken sind nicht nur für Kuchen geeignet, sondern können auch in vielen anderen Backwaren verwendet werden:

  • Brot: Haferflocken verleihen Brot eine saftige Krume und einen nussigen Geschmack.
  • Kekse: Haferflockenkekse sind ein Klassiker und lassen sich einfach und schnell zubereiten. Sie können mit verschiedenen Zutaten wie Bananen, Schokolade oder Nüssen verfeinert werden.
  • Desserts: Haferflocken können auch in Desserts verwendet werden, um ihnen eine gesunde Note zu verleihen. Zum Beispiel können sie in Müsliriegeln, Crumble oder Pudding verwendet werden.

Lesen Sie auch: Einfacher Apfelkuchen mit Haferflocken

Lesen Sie auch: Herbstliche Marmelade mit Feigen und Äpfeln

tags: #ruf #apfel #haferflocken #kuchen #rezept

Populäre Artikel: